Digital Capitalism and Distributive Forces
Sabine Pfeiffer
de
Algorithmuskulturen - Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit
Robert Seyfert, Jonathan Roberge
de
Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende - Soziologische Deutungen
Weert Canzler, Andreas Knie, Lisa Ruhrort, Christian Scherf
de
Leistung - Das Endstadium der Ideologie
Lars Distelhorst
European Regions - Perspectives Trends and Developments in the 21st Century
Gabriele Abels, Elisabeth Donat, Sarah Meyer
de
Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit - Umrisse eines Forschungsprogramms
Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz, Timo Wiegand
de
Das konvivialistische Manifest - Für eine neue Kunst des Zusammenlebens (herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg Centre for Global Cooperation Research Duisburg übersetzt aus dem Französischen von Eva Moldenhauer)
Les Convivialistes
de
Neuromythologie - Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung
Felix Hasler
de
Glück und Nachhaltigkeit - Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung
Jochen Dallmer
de
Migrationsbedingt behindert? - Familien im Hilfesystem Eine intersektionale Perspektive
Donja Amirpur
de
Kritik - Selbstaffirmation - Othering - Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme
Karin Hostettler
Mistrust - Ethnographic Approximations
Florian Mühlfried
de
Die Prekarisierungsgesellschaft - Prekäre Proteste Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung
Oliver Marchart
External Communication in Social Media During Asymmetric Conflicts - A Theoretical Model and Empirical Case Study of the Conflict in Israel and Palestine
Bernd Hirschberger
de
Zeitschrift für Medienwissenschaft 21 - Jg 11 Heft 2 2019: Künstliche Intelligenzen
Gesellschaft für Medienwissenschaft
de
Trump - ein amerikanischer Traum? - Warum Amerika sich verwählt hat
Wolfgang Fach
de
Sexualität - Geschlecht - Affekt - Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten
Christa Binswanger
de
Praxishandbuch Online-Fundraising - Wie man im Internet und mit Social Media erfolgreich Spenden sammelt
Björn Lampe, Kathleen Ziemann, Angela Ullrich
Towards a New Enlightenment - The Case for Future-Oriented Humanities
Wilhelm Krull, Christoph Horn, Markus Gabriel, Corine Pelluchon, Anna Katsman, Anna Luisa Lippold, Ingo Venzke
de
Pop-Musik sammeln - Zehn ethnografische Tracks zwischen Plattenladen und Streamingportal
Christian Elster
de
Die Welt von »Game of Thrones« - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George RR Martins »A Song of Ice and Fire«
Robert Baumgartner, Markus May, Michael Baumann, Tobias Eder
de
Duft der Zeit - Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens
Byung-Chul Han
de
Salafismus in Deutschland - Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung
Thorsten Gerald Schneiders
de
Den NSU-Komplex analysieren - Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft
Doris Liebscher, Juliane Karakayali, Çagri Kahveci, Carl Melchers
de
Rating-Agenturen - Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart
Werner Rügemer
de
Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane - Geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer
Kathrin Schär
es
Distopía del Desarrollo Vial - La carretera Interoceánica y sus voces
Luis Eduardo Pérez Peralta
de
Das halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur
Geert Lovink
de
Krankheit in Digitalen Spielen - Interdisziplinäre Betrachtungen
Arno Görgen, Stefan Heinrich Simond
de
Wahrheit und Revolution - Studien zur Grundproblematik der Marx'schen Gesellschaftskritik
Matthias Bohlender, Anna-Sophie Schönfelder, Matthias Spekker