Russland gegen die Moderne - Eine »Spezialoperation« zur Unterdrückung der gesellschaftlichen Transformation
Alexander Etkind
Die Demokratisierung der Arbeit - Ein Plädoyer zur Reorganisation unserer Wirtschaft
Isabelle Ferreras, Julie Battilana, Dominique Méda
Demokratische Auszeit - Corona-Politik jenseits von Ausnahmezustand und demokratischer Routine
Hagen Schölzel, André Brodocz
Land Arzt Mangel - Konflikte um eine gesicherte Gesundheitsversorgung
Andrea Futterer
Zeitschrift für Medienwisenschaft 31 - Jg 16 Heft 2 2024: Sound Archive
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Kulturpolitik der Weltbeziehungen - Transformation Programmatik und Geschichte
Tobias J. Knoblich
Populismus und autoritäre Ideologie - Kämpfe um Hegemonie im demokratischen Kapitalismus
Felix Breuning
Digitale Kollektivität? - Von intelligenten Schwärmen und manipulierten Massen
Tim Othold
Sozialismus im Kino - Filmische Erinnerungen an die DDR und die Sowjetunion zwischen Politik Kunst und Kommerz
Daria Gordeeva
Demokratie fehlt Begegnung - Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts
Rainald Manthe
Die letzte Invasion - Der Ukrainekrieg im Lichte von Kants Friedenstheorie
Max Haller
Der politische Konsens - Über die Suche der Demokratie nach dem verlorenen »Einen«
Tobias Braun
Klangwelten digitaler Spiele - Zur Bedeutung von Sound und Musik für Game Design und Forschung
Björn Redecker
Die liberale Kraft Europas - Die Soziale Marktwirtschaft in der Europapolitik der Bundesrepublik 1953-1993
Mathieu Dubois
Der demokratische Konföderalismus - Eine politische Alternative für den Mittleren Osten?
Müslüm Örtülü
Die Filmkultur des Making-of - Dokumentarische Produktionsästhetik im 21 Jahrhundert
Felix Hasebrink
Transformationspolitik - Anspruch und Wirklichkeit der Ampel-Koalition
Knut Bergmann, Matthias Diermeier
Friedensethik der Zukunft - Zugänge Perspektiven und aktuelle Herausforderungen
Alois Halbmayr, Josef P. Mautner
Politische Theorie des Anarchismus - Zum paradoxen Streben nach Autonomie Selbstbestimmung und Selbstorganisation
Jonathan Eibisch
Audiovision zwischen Hand und Haut - Zu einer hapto-taktilen Filmtheorie
Sonja Kirschall
Zeitschrift für Medienwissenschaft 30 - Jg 16 Heft 1 2024: Was uns ausgeht
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Spiel*Kritik - Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus
Thomas Spies, Seyda Kurt, Holger Pötzsch
Brennpunkte der »neuen« Rechten - Globale Entwicklungen und die Lage in Sachsen
Thomas Lux, Stefan Garsztecki, Marian Nebelin
Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter - Politische Steuerung im Wandel
Samuel Greef
Die Beschleunigung der Schrift - Geschichte der Stenografie im 19 und frühen 20 Jahrhundert
Wolf-Rüdiger Wagner
Transformationen des Politischen - Radikaldemokratische Theorien für die 2020er Jahre
Lucas von Ramin, Karsten Schubert, Vincent Gengnagel, Georg Spoo
Queere Fanfictions - Queere Utopien? - Hetero- und Homonormativität in Fanfictions zu US-Vampir-Serien
Denise Labahn
Digitalisierung von Gegenmacht - Gewerkschaftliche Konfliktfähigkeit und Arbeitskampf heute
Martin Oppelt, Falko Blumenthal
Kritische Theorie der extremen Rechten - Analysen im Anschluss an Adorno Horkheimer und Co
Leo Roepert
Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung? - Entwurf einer Theorie
Olaf Rahmstorf