Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Sozialpsychologie des Körpers - Wie wir unseren Körper erleben - cover

Sozialpsychologie des Körpers - Wie wir unseren Körper erleben

Gisela Stein

Verlag: Kohlhammer Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Wie wir unseren Körper erleben, bestimmt, wie wir uns in unserer sozialen Welt bewegen. So muss es alarmieren, dass viele Frauen und Männer mit ihrem Körper unzufrieden sind. Wie kommt es dazu? Diese Frage wird in diesem Band umfassend beantwortet, indem die Einflüsse unseres Alltags und unserer Kultur auf das Körpererleben aufgedeckt und diskutiert werden. Die Autorin beschreibt auch, wie gegen pathologische Formen von Körperunzufriedenheit und -modifikationen präventiv vorgegangen werden kann. Dabei wird der Bereich "Körper und Schule" vertieft behandelt.
Verfügbar seit: 02.08.2007.
Drucklänge: 196 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • 30 Minuten Kreatives Netzwerken - cover

    30 Minuten Kreatives Netzwerken

    Christiane Wittig

    • 0
    • 1
    • 0
    Netzwerken - jeder spricht davon. Aber wie geht das eigentlich? Die Möglichkeiten, berufliche und private Kontakte zu knüpfen, sind heute vielfältig und zugleich unüberschaubar. Sie wollen gerne aktiv werden, Kontakte herstellen und sich selbst engagieren, haben aber noch keine genaue Vorstellung davon, wie Sie dabei vorgehen sollen?
    
    Dann lesen Sie,
    * wie Sie beruflich und privat Kontakte knüpfen,
    * wie Sie bestehende Netzwerke nutzen und eigene aufbauen,
    * wie Sie sich Ziele setzen beim Netzwerken,
    * welche Chancen Netzwerke im Internet bieten,
    * wie Sie on- und offline netzwerken.
    Zum Buch
  • Gesundheit statt Gefäßverkalkung - Behandlungserfolge bei Arteriosklerose Rückbildung ist möglich! - cover

    Gesundheit statt Gefäßverkalkung...

    Dr. med. Bernhard Weber,...

    • 0
    • 2
    • 0
    Gesundheit statt Gefäßverkalkung
    Behandlungserfolge bei Arteriosklerose
    Rückbildung ist möglich!
    Die bundesweite Arteriosklerose-Beratung ist ein Aufgabengebiet der Naturheilkunde AG in Marburg. Diese wurde 1998 für patientenbezogene wissenschaftliche Erforschung der chronischen Krankheiten gegründet. Entgiftung von Schwermetallen und das Thema Silent Inflammation waren Schwerpunkte. Gesundheitsberaterin Christiane E. Weber und Dr. med. Bernhard Weber fassten die Möglichkeiten der naturheilkundlichen Behandlungen in ihrem Buch "Chronisch krank – Was tun?" zusammen. Ab 2007 begannen sie mit der Erforschung der Ursachen und Therapiemöglichkeiten der Gefäßverkalkung. Überrascht von den umfangreichen Verbesserungen mit Nachweis durch Ultraschall, folgte eine systematische Dokumentation der neuen Diagnostik- und Therapieverfahren. Die Internetseite GesundSeinNatur bietet heute vielen Patienten als "Zweitmeinung" auch eine fundierte Beratung aus der Ferne an.Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie die Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) gehören zu den häufigsten Ursachen für chronische Beschwerden. Die Zahl der Betroffenen steigt, Patienten werden immer jünger. Früherkennung und Vorsorge gewinnen auch deshalb an Bedeutung, da Arteriosklerose nach gängigem Wissensstand schwer bis gar nicht therapierbar ist.Dieses Gesundheits-Fachbuch zeichnet ein anderes Bild, denn die Erfahrung der Autoren zeigt, dass eine erfolgreiche Behandlung durchaus möglich ist – und das zu überschaubaren Kosten. Die sehr hilfreichen Neuentwicklungen der "Quantenphysikalischen Laborwertmessung" mit Elektroakupunktur nach Voll (EAV) als innovativer Informationsfeldtechnologie mit TimeWaver Med sowie das in langjähriger Praxistätigkeit entwickelte und erfolgreich eingesetzte, MIAR-Protokoll (Multikausale Integrative Arteriosklerose-Rückbildung) ermöglichen erstmals langfristig wirksame Therapiekonzepte auch in fortgeschrittenem Stadium.Neben der von den Autoren angebotenen Arteriosklerose-Beratung können und sollen die Informationen in diesem Buch dem interessierten Laien einen Anstoß geben, um nach dem Motto "Gesundheit statt Gefäßverkalkung"zügig selbst aktiv zu werden.
    Zum Buch
  • Argumente am Stammtisch - Erfolgreich gegen Parolen Palaver und Populismus - cover

    Argumente am Stammtisch -...

    Klaus Peter Hufer

    • 0
    • 0
    • 0
    Stammtischparolen: Sie kommen plötzlich und aus der Mitte des Alltags. Wer darauf reagieren will, fühlt sich häufig überrumpelt und überfordert. Was sind Stammtischparolen? Wie wirken sie? Warum gibt es sie überhaupt? Und was kann ihnen entgegen gesetzt werden? Klaus-Peter Hufer zeigt Merkmale, Muster und Handlungsmöglichkeiten bei der Konfrontation mit "Stammtischparolen" auf und macht Mut, im Alltag couragiert aufzutreten, wenn man mit ihnen konfrontiert wird. Das Buch beruht auf der langjährigen Erfahrung des Autors mit seinem "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen".
    Zum Buch
  • Alternative Heilmethoden - pro und contra - cover

    Alternative Heilmethoden - pro...

    Michael Kotsch

    • 0
    • 0
    • 0
    Technische Apparate, Medikamente und Konzentration auf körperliche Beschwerden. Die Schulmedizin scheint den Menschen, seine Seele und die eigentlichen Ursachen einer Krankheit zu ignorieren. Deshalb suchen viele ihr Heil und ihre Heilung in "Alternativen Heilmethoden". Doch halten diese, was sie versprechen? Michael Kotsch geht Wallfahrten, Geistheilern, Kneipp, Homöopathie, Akupunktur u.a. kompetent auf den Grund.
    Zum Buch
  • Profession und Haltung in der Sozialen Arbeit - cover

    Profession und Haltung in der...

    Stefan Bockshecker, Dejan Kibbert

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Dialogische Beratung nach Reinhard und Martina Fuhr setzt den Menschen als Ganzes voraus und erlaubt es, mit dieser Haltung einen kritischen Blick auf die Kategorisierung von Adressat_innen Sozialer Arbeit als Problemfälle zu werfen. In der Ausarbeitung Die Dialogische Beratung nach Fuhr als Möglichkeit der Dekonstruktion von Geschlecht von Dejan Kibbert werden Parallelen zur dialogischen Kommunikation in Beratungskontexten und der ethischen Dekonstruktion von Jacques Derrida gezogen und auf Gender-Ebene reflektiert. Die Begegnung im Dialog kann dazu führen, dass sich Menschen in ihrem So-Sein anerkannt fühlen und die gesellschaftlich-normierten Muster von Geschlecht und Rollen(erwartungen) entlarven und ablegen. 
    
    Der Mensch als Ganzes ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung bei der Klärung der Frage, ob Sozialarbeiter_innen innerhalb ihrer Berufspraxis sie selbst sein dürfen. Ihre Verortung innerhalb gesellschaftlicher, institutioneller und persönlicher Anforderungen und Bedürfnisse ist dabei ebenso zu berücksichtigen wie das eigene Professionsverständnis und die vertretene (professionelle) Haltung. Das dialogische Menschenbild Martin Bubers kann auch innerhalb des Professionsdiskurses der Sozialen Arbeit einen wertvollen Beitrag leisten, um eine helfende Beziehung in der Begegnung mit dem Gegenüber zu ermöglichen. Stefan Bockshecker versucht in seiner Untersuchung Darf ich ICH sein? aus sozialarbeiterischer Perspektive eine Antwort auf diese Frage zu geben.
    
    Beide Studien greifen grundsätzliche Ideen und Prinzipien des Dialogphilosophen Martin Buber auf und bringen diese in einen sozialarbeiterischen Kontext. Sozialarbeiter_innen können in diesen Anknüpfungspunkte finden - sowohl für den Kontakt mit Menschen im Rahmen ihrer Berufspraxis als auch für ihre persönliche Auseinandersetzung mit Selbstbild und Haltung. Darüber hinaus werden gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen ebenso wie normierte Denkmuster analysiert und kritisch hinterfragt. Das vorliegende Buch stellt somit einen weiteren Beitrag in der aktuellen Diskussion um die Profession der Sozialen Arbeit dar, in dem die professionelle Haltung einen wesentlichen Bezugspunkt bildet.
    Zum Buch
  • Der Pflichtteil im Erbrecht - cover

    Der Pflichtteil im Erbrecht

    Otto N. Bretzinger

    • 0
    • 0
    • 0
    Gesetzlich steht es dem Erblasser – also demjenigen, der etwas zu vererben hat – frei, Verfügungen darüber zu treffen, was mit seinem Nachlass und Vermögen nach dem Tod gesehen soll. Er kann durch ein Testament oder einen Erbvertrag den oder die Erben bestimmen, aber auch seinen Ehegatten oder Verwandte von der Erbfolge ausschließen. Diese Testierfreiheit mittels eines Testaments wird allerdings beschränkt durch den sogenannten Pflichtteil, mit dem das Gesetz im Erbrecht seinen nächsten Familienangehörigen als Erben einen Mindestanteil am hinterlassenen Vermögen garantieren will.
     
    In aller Regel hat der Erblasser ein Interesse daran, seine von ihm im Testament bestimmten Erben vor Pflichtteilsansprüchen zu schützen und unter Umständen Pflichtteilsansprüche der Berechtigten zu reduzieren. Andererseits sind die Pflichtteilsberechtigten nach dem Eintritt des Erbfalls daran interessiert, ihren Pflichtteilsanspruch zu sichern, zuverlässige Informationen über den Wert des Nachlasses zu erhalten und ihren Mindestanteil am Nachlass gegen den oder die Erben geltend zu machen.
     
    In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten u.a. auf folgende Fragen:
     
    
    - Wann und von wem kann der Pflichtteil verlangt werden?
    - Wer hat Anspruch auf den Pflichtteil?
    - Welche Voraussetzungen für den Pflichtteilsanspruch müssen vorliegen?
    - In welcher Höhe steht dem Berechtigten der Pflichtteil zu?
    - Wie kann der Pflichtteil z.B. durch geschickte Nachlassplanung umgangen oder reduziert werden?
    - Kann eine Schenkung zu Lebzeiten den Pflichtteil reduzieren?
    - Wie kann ich beim Berliner Testament meinen Ehepartner vor Pflichtteilsansprüchen der Kinder schützen?
    - Wie kann ich bei einem verschuldeten Kind den Pflichtteil vor dem Zugriff der Gläubiger schützen?
    - Wie kann ich bei einem pflegebedürftigen oder behinderten Familienangehörigen den Pflichtteil vor dem Zugriff des Sozialamts schützen?
    - Wer schuldet wem den Pflichtteil?
    Zum Buch