Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde - cover

Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde

Robert Musil

Verlag: Phoemixx Classics Ebooks

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde - Robert Musil - Das Wort des Naturforschers wiegt schwer, wo immer heute erkenntnistheoretische oder metaphysische Fragen von einer exakten Philosophie geprüft werden. Die Zeiten sind vorbei, wo das Bild der Welt in Urzeugung dem Haupte des Philosophen entsprang. Die Philosophie sucht heute ihr Verhältnis zu der in so weitem Bereiche aufgedeckten Gesetzlichkeit der Natur, ihre Stellungnahme zu dem alten Suchen nach einer richtigen Fassung des Substanzbegriffes und des Begriffs der Kausalität, zu den Beziehungen zwischen Psychischem und Physischem usw. mit Berücksichtigung aller Mittel und Ergebnisse der exakten Forschung neu zu gestalten.Man kann daraus ermessen, was es bedeutet, wenn nun gerade ein Naturforscher mit der Behauptung auftritt, daß in diesem Streben nach philosophischer Orientierung  (wenigstens in der Gestalt, die es meistens annimmt)  trotz seines Anschlusses an die Naturwissenschaft fast ebenso viele Verkehrtheiten wie philosophische Fragestellungen liegen, und dies ungefähr durch folgende Thesen erhärtet, die eine Wand zwischen der Naturwissenschaft aufzurichten streben, welche die Philosophen meist ihren Untersuchungen zugrunde legen, und der Naturwissenschaft, die wirklich existiert.1. Alle Naturwissenschaft beschreibt bloß das Geschehene, statt es zu erklären. Zumal sind Naturgesetze nichts weiter als tabellarische Beschreibungen der Tatsachen bezw. mathematische Symbole, die solchen Tabellen äquivalent sind, und naturwissenschaftliche Theorien nichts als Zusammenhänge, in die wir solche Tabellen untereinander setzen; unter dem Gesichtspunkt der Erklärung nichts als umfassendere Unverständlichkeiten anstelle speziellerer. Weder das einzelne Gesetz noch die Theorie sagt mehr als auch die Kenntnis der zugrundeliegenden Erfahrungen für sich schon sagen würde.
Verfügbar seit: 14.01.2022.
Drucklänge: 177 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Die Welt von »Game of Thrones« - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George RR Martins »A Song of Ice and Fire« - cover

    Die Welt von »Game of Thrones« -...

    Robert Baumgartner, Markus May,...

    • 0
    • 2
    • 0
    Religion, Sexualität, Macht, Herrschaft und viel Gewalt – die Analysen von »A Song of Ice and Fire / Game of Thrones« geben Aufschluss über die weltweite Faszination des Phänomens. 
    Gewinner des Deutschen Phantastik Preises 2017 in der Kategorie »Bestes Deutschsprachiges Sekundärwerk«!
    Zum Buch
  • Mit dem Kochlöffel durch die sächsische Geschichte - 25 berühmte Sachsen bitten zu Tisch - cover

    Mit dem Kochlöffel durch die...

    Daniel Bergner

    • 0
    • 0
    • 0
    Hat der Thomaskantor Johann Sebastian Bach seine "Kaffeekantate" komponiert, um seine Töchter vor allzu viel Kaffeegenuss zu warnen? Welche
    kulinarischen Vorlieben mögen Bachs Musikerkollegen Richard Wagner zum Lohengrin inspiriert haben? Welches Gericht liebte die Schriftstellerin Lene Voigt über alles? Mit dem Titel Mit dem Kochlöffel durch die sächsische Geschichte möchten wir Sie anhand von 25 berühmten sächsischen Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart zu einem anregenden Bummel durch die Vielfalt der sächsischen Küche und zu einer einmaligen Reise durch die sächsische Geschichte
    einladen. Zahlreiche Anekdoten zeigen, dass alles ohne eine gehörige Portion Humor nicht denkbar ist, und verleihen dem Ganzen das "gewisse Etwas". Unsere kulinarische Zeitreise regt zum Lesen, Schauen und (Nach-) Kochen an!
    Zum Buch
  • Der Wassermann und das Goldene Zeitalter - Teil 1 - cover

    Der Wassermann und das Goldene...

    Omraam Mikhaël Aïvanhov

    • 0
    • 0
    • 0
    »Die kosmische Intelligenz hat den Menschen so geschaffen, dass er die Vollkommenheit nur erlangen kann, wenn er die Verbindung mit der höheren Welt aufrechterhält, von der er Warnungen, Licht und Kraft empfängt. Vertraut er hingegen nur auf seinen begrenzten Verstand, kann er nicht alles erkennen und vorhersehen, woraus sich katastrophale Irrtümer in allen Bereichen ergeben. Alle diejenigen, die ihre Macht auf der Technik, der Industrie und dem materiellen Fortschritt aufbauen und sich dabei einbilden, so könnten sie sogar Gott kommandieren, werden früher oder später auf die Nase fallen. Denn ihre Umtriebe, die nur von dem Wunsch genährt sind, die Welt zu beherrschen, ohne die Pläne der kosmischen Intelligenz zu berücksichtigen, wühlen die Schichten der physischen sowie der psychischen Atmosphäre auf und rufen damit feindliche und äußerst gefährliche Kräfte hervor, die sich gegen sie selbst richten.«
    »Das nun kommende Wassermannzeitalter wird große Umwälzungen mit sich bringen, die den Überlebenden begreiflich machen werden, dass es Gesetze gibt, die man achten muss. Das neue Leben, das sich schon anbahnt, übertrifft an Schönheit, Herrlichkeit und Harmonie alles, was wir uns heute vorstellen können. Denn alle Menschen dieser Welt, die insgeheim für den Aufbau des Reiches Gottes wirken, werden sich zusammenfinden und gemeinsam mit großartigen Mitteln aktiv werden. Und die Festungen der Unwissenheit, des Materialismus und Despotismus werden zusammenbrechen. Das sage ich euch, und so wird es auch kommen. Nichts wird das Aufkommen der neuen Zeit, des Goldenen Zeitalters verhindern können.«
    Zum Buch
  • Wenn ich mir was wünschen dürfte – Impulse für eine Demokratie der Moderne - cover

    Wenn ich mir was wünschen dürfte...

    Checkpoint Demokratie e.V.

    • 0
    • 0
    • 0
    Miteinander leben, miteinander reden – Stimmen für eine starke Demokratie
    
    "Wenn ich mir was wünschen dürfte ..." Mehr als 40 namhafte Künstler, Medienvertreter, Schauspieler, Journalisten, Wissenschaftler, Unternehmer und Sportler sind der Bitte nachgekommen, ihre Wünsche an unsere Demokratie zu formulieren. Sie überlegen, wie es gelingen kann, die offene Gesellschaft zu schützen und zu vertiefen, sie auszubauen und solidarischer zu gestalten. 
    Die Autorinnen und Autoren richten ihren jeweiligen Blick auf ganz unterschiedliche Dinge, auf nachbarschaftliche Kleinigkeiten oder das große Ganze – Forderungen an die Politik wie Bildung, soziale Grundsicherung, der Schutz der demokratischen Ordnung oder auf die unkalkulierbaren Auswirkungen von Krieg und Gewalt. Sie erinnern die Politiker daran, dass sie im Dienste des Volkes stehen und nicht großer Unternehmen und Banken. Aber auch die Dinge, die jeder selbst umsetzen kann, kommen zur Sprache – Offenheit dem Fremden gegenüber, Engagement für unsere Bürgerprivilegien, etwa die freie Meinungsäußerung, oder ein umsichtiger Umgang mit der Umwelt.
    Zum Buch
  • Pilatus und Jesus - cover

    Pilatus und Jesus

    Giorgio Agamben, Andreas Hiepko

    • 0
    • 2
    • 0
    In seinem Essay untersucht Giorgio Agamben als Prozessbeobachter die bekannteste Gerichtsentscheidung der Menschheitsgeschichte. In der von Pontius Pilatus geleiteten Verhandlung über das Schicksal Jesu treten zwei elementare Prinzipien in Konflikt: Geschichte trifft auf Unendlichkeit, Urteil auf Heil. Von diesem folgenschweren Moment an steht die gesellschaftliche Ordnung im Bann der stets dräuenden Katastrophe ganz wie der zum Tode Verurteilte prophezeite, als er ausrief: "Mein Reich ist nicht von dieser Welt".
    Zum Buch
  • Wir bleiben im Gespräch - Meine Tochter wird 50! - cover

    Wir bleiben im Gespräch - Meine...

    Johano Strasser

    • 0
    • 0
    • 0
    Johano Strasser ist Jahrgang 1939, seine Tochter gehört zu der Generation Babyboomer. Der Autor verteidigt die Generation seiner Tochter vor dem Vergleich mit den Achtundsechzigern: Ihre Generation sei weniger blass, als es im Schatten der Achtundsechziger erscheint. Es sei eher eine individualisierte pragmatische Generation, die viel von dem praktisch umgesetzt habe, was zuvor charismatisch gefordert wurde.
    Zum Buch