Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Wie rationale Maschinen romantisch wurden - KI Kreativität und algorithmische Postrationalität - cover

Wie rationale Maschinen romantisch wurden - KI Kreativität und algorithmische Postrationalität

Philipp Schönthaler

Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Ausgehend von Daniel Kehlmanns Reise ins Silicon Valley und seinem Versuch, mithilfe einer KI eine Erzählung zu schreiben, zeigt Philipp Schönthaler, wie die Romantik als kulturelles Deutungsschema selbst dort noch ihre Wirkmacht entfaltet, wo die Technik am fortschrittlichsten erscheinen will: in Visionen einer Singularität und Superintelligenz. Standen noch in den Sechzigerjahren der in die Gesellschaft Einzug haltende Computer als Agent von Objektivität, Transparenz und Verlässlichkeit und die »Geburt der Poesie aus dem Geist der Maschine« programmatisch für ein antiromantisches Schreiben, gelten die digitalen Techniken heute zunehmend als opak, voreingenommen, vor allem aber als kreativ. Denn längst hat sich der Gegensatz verschliffen zwischen einer natürlichen Poesie, die den Schreibakt in einem lebensweltlich verankerten Ich beginnen lässt, und einer künstlichen Poesie, die ihn in einer radikalen Abkehr davon an das Funktionsprinzip einer regelgeleiteten und rational operierenden Maschine bindet. Wie aber konnte es dazu kommen, dass die seinerzeit noch raumfüllenden Apparate der Spitzentechnologie, die wenig mit der Kultur der schönen Künste zu tun hatten, zur Blaupause des Schreibens wurden? Und was bedeutet es, dass Computer mittlerweile weniger über ihre logisch-mathematischen Funktionsweisen als über ein populärromantisches Muster rezipiert werden? 
Available since: 05/31/2024.
Print length: 223 pages.

Other books that might interest you

  • Russische Malerei - cover

    Russische Malerei

    Peter Leek

    • 0
    • 2
    • 0
    Russland hat während Jahrhunderten keine großen Maler
    hervorgebracht, weil es seine ganze kreative Energie auf eine
    systematische Darstellung der Ikonen, durch Rublow beispielsweise,
    konzentrierte. Mit der Thronbesteigung von Peter dem Großen hält
    die Aufklärung in diesem als rückständig verschrieenen Reich
    Einzug. Sankt Petersburg ersteht aus den Sümpfen, wie durch ein
    Wunder dank des Genies eines italienischen Architekten. Es sollte
    für mehr als ein Jahrhundert ein kulturelles Zentrum und eine
    Stätte der Begegnung sein. Der allmächtige Zar und später
    Katharina die Große ermöglichen einen regen Austausch zwischen
    den russischen und den europäischen Künstlern. Aus diesem
    Dialog entsteht eine Malerei, die sich von Italien und seinen
    Farben inspirieren läßt und gleichzeitig der russischen Seele treu
    bleibt.
    Doch erst im 19. Jahrhundert erblickt eine wirklich nationale
    Malerei, in der Gestalt der Wanderer und der Blauen Rose das
    Tageslicht. Es folgt die Zeit der Revolutionen, die die russische
    Avant-Garde und schließlich den Modernismus hervorbringt.
    In dem vorliegenden Buch geht der Autor der russischen Kultur
    nach, die für ihn ein Zusammenspiel von westlichen und östlichen
    Elementen ist. Diese beiden Einflüsse werden bei jedem Bild und
    jeder Zeichnung hervorgehoben. Dabei werden alle Stilrichtungen
    und Bewegungen berücksichtigt und dadurch die Vielfalt der
    russischen Malerei aufgezeigt. Künstler wie Borowikowski, Serow,
    Wrubel, Brüllow, Fedotow, Repin, Schischkin und Lewitan leisten
    so einen fundamentalen Beitrag zur Kunstgeschichte.
    Nach dem Fall des Kommunismus verleiht Peter Leek der
    Geschichte der russischen Malerei eine neue Perspektive.
    Show book
  • Der Reggaehase Boooo und die rosa Monsterkrabbe - cover

    Der Reggaehase Boooo und die...

    Jens Strohschnieder

    • 0
    • 0
    • 0
    Boooo hat ein neues, spannendes Abenteuer zu bestehen: Eine riesige Monsterkrabbe bedroht den Reggaewald. Die Gerüchte kochen hoch, Angst macht sich breit. Der König und seine Minister wollen sie aufhalten: mit einer Mauer um den Reggaewald? Mit Gift? Oder mit einer Riesenkanone? Aber Boooo findet, man sollte die Krabbe erstmal kennenlernen, und er verlässt mit dem mystischen Skavogels den Reggaewald, um sie zu treffen. Kann Boooo den Reggaewald retten?
    Show book
  • Die Chroniken der Seelenwächter - Band 13: Das Böse erwacht - (Urban Fantasy) - cover

    Die Chroniken der Seelenwächter...

    Nicole Böhm

    • 0
    • 0
    • 0
    Vier Monate sind vergangen. Jess fiebert dem Tag von Jaydees Entlassung aus der Isolation entgegen. Wird er sich im Griff haben, oder hat der Jäger die Kontrolle übernommen und macht ihn zu einem unberechenbaren Monster?
    Keira jagt unterdessen einem mysteriösen Artefakt nach, das mächtiger ist, als sie ahnt. Sie begibt sich in die Hände eines dubiosen Barbesitzers und löst dabei eine Kette von Ereignissen aus, die sie schon bald nicht mehr kontrollieren kann.
    
    Dies ist der 13. Roman aus der Reihe "Die Chroniken der Seelenwächter".
    
    Empfohlene Lesereihenfolge:
    
    Bände 1-12 (Staffel 1)
    Die Archive der Seelenwächter 1 (Spin-Off)
    Bände 13-24 (Staffel 2)
    Die Archive der Seelenwächter 2 (Spin-Off)
    Bände 25-36 (Staffel 3)
    Bände 37-40 (Staffel 4)
    
    Das schwarze Element (die neue Reihe im Seelenwächteruniversum)
    Bände 1-7
    Show book
  • Matthias Reuter Auf schwarz sieht man alles! - cover

    Matthias Reuter Auf schwarz...

    Matthias Reuter

    • 0
    • 0
    • 0
    "Wir machen uns heute einfach mal 'nen schönen Abend - nur da, wo bei Ihnen sonst der Fernseher steht, steh' heute eben ich ..." ... und von da aus spürt Matthias Reuter den Schrecken des Alltags nach, wobei er in unerforschte Tiefen und Abgründe des Lebens vordringt, um seine poetischen, geistreichen, politisch spitzen, unverkrampften und musikalischen Kleinkunst unters Volk zu bringen.
    Show book
  • Singen auf der Burg - Come & Sing Vol3 - cover

    Singen auf der Burg - Come &...

    Anke Bolz

    • 0
    • 0
    • 0
    'Come and sing' ist ein Canto-Projekt unter der Leitung von Anke Bolz, bei dem jedes Jahr viele Kinder aus den Grundschulen mit ihren Lehrern an athmosphärisch wunderbaren Plätzen zusammenkommen, um miteinander neue und alte, bekannte und unbekannte Lieder aus aller Welt zu singen. 2005 war es die Burg Eisenhardt in Belzig. Die Zeit der gemeinsamen Vorbereitung, die Reise auf die Burg (auf der schon kräftig gesungen wurde), die Vorfreude auf solch eine musikalische Kinderversammlung und der Klang von Hunderten von Kinderstimmen machten das gemeinsame Burg-Singen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das 'Come and sing'-Projekt will helfen, das Singen wieder als direkten Ausdruck der Gefühle zu unseren Kindern zu tragen. Singen aus Leib und Seele, so, wie einem der Schnabel gewachsen ist, fördert auf einzigartige Weise die Entwicklung des Menschen und ist unersetzlich. Yehudi Menuhin, Schirmherr von Il Canto del Mondo e.V. (Netzwerk zur Förderung der Alltagskultur des Singens) sagt: "Das Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen ... Singen birgt nun unvergleichlich das Potential in sich, wirklich eine Universalsprache aller Menschen werden zu können ... Die Entfaltung einer neuen Weltkultur des Singens ... kann die Friedfertigkeit der Menschen und Kulturen untereinander befördern ... Dieser einmalige Sprachschatz darf uns nicht verloren gehen, was aber tatsächlich zur Zeit geschieht. Deshalb gilt es, das Singen nicht nur zu bewahren, sondern weltweit zu fördern. Denn Singen macht, wie nichts anderes, die direkte Verständigung der Herzen über alle kulturellen Grenzen hinweg möglich." Jetzt gibt es mit "Singen auf der Burg" eine weitere Sammlung der traditionellen und neuen Lieder und Mantren aus Deutschland und verschiedenen Weltkulturen, die uns beim Singen begeistert haben. Die dabei entstandenen und jetzt hier vorliegenden Aufnahmen möchten Hörer aller Generationen zum Einstimmen und Mitsingen oder auch nur zum Lauschen einladen.
    Show book
  • So wie das Meer - cover

    So wie das Meer

    Karl Adamek & Carina Eckes

    • 0
    • 0
    • 0
    Karl Adamek & Carina Eckes "So wie das Meer" - Lieder zum Weg des Heilsamen Singens   Elf Songs für Körper, Geist und Seele in kraftvoll rhythmischen Arrangements von den deutschen Pionieren des Heilsamen Singens, Karl Adamek und Carina Eckes: Eine feinsinnige Einladung für jeden, die eigene Stimme zu entdecken, zum gemeinsamen Singen zu finden, zum Tanzen - und zum Lauschen ins Sein.   Der innige Zusammenklang von Carina Eckes und Karl Adamek ist in 20 Jahren Heilsamem Singen und schon vielen CD-Projekten gereift. Die Band für dieses Album fand sich aus vielen Himmelsrichtungen zusammen, um in bester Singer/Songwriter-Tradition eine adäquat sensible und vielschichtige Musik einzuspielen. Die verschiedene Herkunft der Musiker aus Folk, Rock, Chillout und Ambient mündet hier weltmusikalisch im gemeinsamen Wunsch, sich mit der eigenen Musik zurückzunehmen und dabei heilsam zu wirken.   Zum Beispiel Gitarrist Ian Melrose, der schon die irische Kultband "Clannad" mit seinem wunderschönen Gitarrenspiel prägte und dessen Flötenspiel schlicht unverwechselbar ist. Oder Soundkünstler und Produzent Tom Dams, der nicht nur als rechte Hand von Elektronikpapst Klaus Schulze, sondern auch mit "Karma" und "Solar Moon" die Szene prägte. Urs Fuchs, in der Gruppe "Farfarello" viele Jahre für den unverwechselbar warmen Groove zuständig, gibt mit seinem weichen E-Bass den Songs den nötigen Bauch. Oder Ausnahmesängerin Simone Reifegerste, die schon mit dem Singen anfing, bevor sie laufen und sprechen konnte und mit ihrer Berliner Band "Be Mine Or Run" die Singer/Songwriter-Szene bereicherte. Auch Kerstin Blodig, die mit "Kelpie" in der norwegischen Folkmusik wurzelt, verleiht durch ihre glockenklare Stimme dem Chor einen ganz besonderen Glanz. Michael Lücker, selber Gitarrist der Extraklasse (er spielte nicht nur mit Anne Haigis, Jaki Liebezeit, Nippi Noya, Valerie Scott, Stevie Woods und anderen, sondern ist auch gefragter Arrangeur).
    Show book