Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Anarchistische Theorie: Ausgewählte philosophische Werke - Die Anarchisten; Anarchismus und revolutionäre Taktik; Memoiren eines Revolutionärs; Der Freiheitsucher - cover

Anarchistische Theorie: Ausgewählte philosophische Werke - Die Anarchisten; Anarchismus und revolutionäre Taktik; Memoiren eines Revolutionärs; Der Freiheitsucher

Karl Marx, Fritz Mauthner, John Henry Mackay, Wilhelm Liebknecht, Erich Mühsam, Walther Rathenau, Johann Most, Peter Kropotkin, Michael Bakunin

Publisher: e-artnow

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Diese Sammlung enthält die wichtigsten Schriften über die Philosophie der Anarchie, ihre politischen und sozialen Ursachen und die Theorie der scheinbar verrückten Bewegung:
Michael Bakunin und die Anarchie (Ricarda Huch)
Gott und der Staat (Michael Bakunin)
Gesammelte Schriften (Erich Mühsam)
Proudhon: Eigentum ist Diebstahl (Fritz Mauthner)
Anarchismus, Sozialdemokratie und revolutionäre Taktik (Wilhelm Liebknecht)
Die Anarchisten (John Henry Mackay)
Der Freiheitsucher (John Henry Mackay)
Memoiren eines Revolutionärs (Peter Kropotkin)
Die Große Französische Revolution 1789-1793 (Peter Kropotkin)
Die freie Gesellschaft (Johann Most)
Die Anarchie (Johann Most)
Die Gottespest (Johann Most)
Die Eigentumsbestie (Johann Most)
Der kommunistische Anarchismus (Johann Most)
An Deutschlands Jugend (Walther Rathenau)
Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte (Karl Marx)
Available since: 02/12/2024.
Print length: 2344 pages.

Other books that might interest you

  • Welt bleib wach - Das große Buch vom Lesen - eine Anstiftung - cover

    Welt bleib wach - Das große Buch...

    Michaela Busch

    • 0
    • 0
    • 0
    "Welt, bleib wach" - Ein Buch der Bücher:  Und mehr als 100 gute Gründe, warum Lesen heute Sinn - und immer neu Lust auf mehr macht. Warum es uns tiefer zu uns selber und auch näher zu den Erfahrungen und Sichtweisen anderer führt. Und warum es nicht nur Klarheit und Wissen, Kenntnisse und Einsichten vermittelt, sondern auch Stoff zum Staunen, Träumen und Wundern  gibt. Überraschende Einblicke in packenden Lesebiographien von bekannten Autorinnen und Autoren aus allen Bereichen unserer Gesellschaft. Sie erzählen, was es ihnen selber gebracht hat, sich auf die Erfahrung, die Geschichten und Einsichten anderer einzulassen.
    
    
    Mit Beiträgen u.a. von Sebastian Fitzek, Martin Schulz, Julia Becker, Rüdiger Safranski, Anselm Grün, Philipp Lahm, Joachim Bauer, Claudia Roth, Stefan Aust, Miriam Meckel,  Michael Winterhoff, Jürgen Osterhammel, Nina Ruge, Guildo Horn, Manfred Spitzer, Brigitte Mohn und vielen anderen.
    Show book
  • Solidarität und ihre Widersprüche - Gewerkschaften im Sommer der Migration 2015 - cover

    Solidarität und ihre...

    Neva Löw

    • 0
    • 0
    • 0
    Auch Gewerkschaften waren 2015 mit ankommenden Geflüchteten konfrontiert. Der Sommer der Migration löste innerhalb der Gewerkschaftsbewegung enorme Solidaritätsanstrengungen aus und regte die Organisierung von Geflüchteten an. Diese Initiativen blieben allerdings nie unumstritten. Mit Blick auf Österreich, Deutschland und die EU analysiert Neva Löw gewerkschaftliche Positionen und Diskurse und legt dar, welche Spannungen und Widersprüche bei diesen Solidaritätsinitiativen auftraten.
    Show book
  • Smart City – Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten - cover

    Smart City – Kritische...

    Sybille Bauriedl, Anke Strüver

    • 0
    • 0
    • 0
    »Smart City« zwischen Fortschrittsideal und Überwachungsszenario: Wie verändern digitale Technologien und Infrastrukturen die Stadt und ihre Nutzung?
    Show book
  • Stifterinnen und Stifter in Deutschland - Engagement - Motive - Ansichten - cover

    Stifterinnen und Stifter in...

    Bundesverband Deutscher Stiftungen

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Zahl der Stiftungen in Deutschland hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Was bewegt Menschen, eine Stiftung zu gründen? Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht? Wie sieht ihr Engagement heute aus? Welche Zukunftspläne haben sie für ihre Stiftung? Antworten auf diese Fragen geben rund 700 Stiftende, die sich 2015 an einer repräsentativen Umfrage für die Studie "Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement - Motive - Ansichten" des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen beteiligt haben.
    
    Die Druckversion ist direkt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen zu beziehen.
    Show book
  • Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen - cover

    Killerspiele im Kinderzimmer -...

    Thomas Feibel

    • 0
    • 0
    • 0
    Wie gefährlich sind Computerspiele wirklich? Wo fängt Gewalt im Spiel eigentlich an? Was sollten Eltern zum kompetenten Umgang mit Pc-Spielen wissen? - Diese und viele andere Fragen behandelt Thomas Feibel, der seit vielen Jahren als Journalist und Buchautor zum Thema Kinder und Computer publiziert. Anschaulich präsentiert er in diesem Ratgeber für Eltern und Lehrer die gängigsten Computerspiele, unterzieht sie einer differenzierten Bewertung und informiert in einem umfangreichen Glossar über die wichtigsten Begriffe. Viele Tipps und konkrete Beispiele verdeutlichen die große Bedeutung, die der Erziehung - gerade in Hinblick auf Computerspiele - zukommt.
    Show book
  • Das geraubte Glück - Zwangsheiraten in unserer Gesellschaft - cover

    Das geraubte Glück -...

    Rukiye Cankiran

    • 0
    • 0
    • 0
    Zwangsverheiratung und Ehrenmord sind in unserer Gesellschaft noch immer präsent. Vor allem in türkischstämmigen Familien sind diese Phänomene anzutreffen. Warum zwingen Eltern ihre Kinder zu einer Ehe? Warum wehren sich die Töchter und Schwiegertöchter nicht gegen diese Form der Gewalt? Warum beugen sich Söhne und Schwiegersöhne? Warum betrachten Männer Frauen als ihren Besitz? Und wie kommt es zu Ehrenmorden? In ihrem Buch klärt Rukiye Cankiran über ein dunkles Geheimnis auf.
    Show book