Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Der Mann mit den 999 Gesichtern - In Gedenken an Michael Rudolf - cover

Der Mann mit den 999 Gesichtern - In Gedenken an Michael Rudolf

Jürgen Roth

Verlag: Oktober Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

In Gedenken an Michael Rudolf ehren ihn viele Freunde und Weggefährten in Text und Bild, dazu gibt es zahlreiche Texte aus Rudolfs eigener Feder. Ein notwendigerweise schwerwiegendes Buch, welches alle Facetten dieses wunderbaren Autors aufleuchten lässt. Unter anderem haben neben dem Herausgeber Jürgen Roth daran mitgewirkt: Pia Büttner, Michael Ringel, Gotthard Brandler, Gerhard Henschel, F. W. Bernstein, Jürgen Brömmer, Fanny Müller, Peter Köhler, Dieter Steinmann, Susanne Fischer, Edo Reents, Thomas Gsella, Wiglaf Droste, Marit Hofmann, Dieter Grönling, Frank Schäfer, Thomas Roth, Mark Obert, Jürgen Lentes, Alexander Meier, Bert Sander, Martin Büsser, Thomas Behlert, Christof Meueler, Oliver Maria Schmitt, Rayk Wieland, Michael Tetzlaff, Michael Sailer, Roland Tauber, Ralf Sotscheck, Horst Tomayer, Klaus Leweke, Eugen Egner, Rüdiger Grothues, Kay Sokolowsky, Hans Zippert (in der Reihenfolge ihres "Auftretens").
Verfügbar seit: 12.11.2012.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Theodor Fontane: Irrungen Wirrungen - Ein Roman – ungekürzt gelesen - cover

    Theodor Fontane: Irrungen...

    Sven Görtz, Theodor Fontane

    • 0
    • 0
    • 0
    Baron Botho liebt die bürgerliche Lene. Doch schon lange ist er standesgemäß seiner Cousine Käthe versprochen - und diese ist reich, während Bothos finanzielle Lage prekär ist. Wie wird Botho sich entscheiden? Fontanes Roman löste seinerzeit einen Sturm der Entrüstung aus - noch nie war eine Liebesgeschichte über Standesgrenzen hinweg auf diese Weise erzählt worden.
    Zum Buch
  • Die Schulden der Griechen - Eine Geschichte für deutsche Besserwisser - cover

    Die Schulden der Griechen - Eine...

    Martin Knapp

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein sensationeller Fund! Archäologen haben ein sehr gut erhaltenes altes Schriftstück gefunden. Die Experten sind begeistert. Ein Einblick in die Antike, ein Fragment eines Gesprächs zwischen zwei wichtigen Persönlichkeiten dieser vergangenen Zeit. Sokrates und die Königin der Hyperboräer, Markela, trafen in Athen aufeinander. Doch was bewegt eine Königin, einen solch weiten Weg zu wagen? Was hat sie vor und welche Rolle spielt der berühmte Philosoph dabei? Welche Informationen ergeben sich durch das Fragment und wie werden diese unsere Meinung über die Griechen beeinflussen? 
    
    Martin Knapp, langjähriger Geschäftsführer der deutsch-griechischen Industrie- und Handelskammer in Athen, kennt sich bestens aus mit der Wirtschaft des Landes und der Mentalität der Menschen. In seiner fiktiven Geschichte behandelt er die Finanzkrise und das Verhältnis zwischen den Deutschen und den Griechen. Er arbeitet dabei mit einer inszenierten Darstellung der Realität und transportiert diese in die Antike. In dieser erscheint unsere Kanzlerin Angela Merkel als Königin Markela, während der allseits angesehene Sokrates für die Stimme des griechischen Volkes steht. Die beiden Charaktere kommen aus denselben Gründen zusammen, aus denen auch Merkel mit den Griechen heute im Gespräch steht: Die Schulden der Griechen und die möglichen Lösungen. Ein spannender Dialog, der Wahrheiten und Geheimnisse in sich birgt.
    Zum Buch
  • Eine zeitgemäße Form der Liebe - Parentale Prosa - cover

    Eine zeitgemäße Form der Liebe -...

    Katharina Bendixen

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Löwenjunges fällt in der Kinder- und Tiertagesstätte unangenehm auf und durchläuft diverse Maßnahmen, um seine Menschwerdung voranzutreiben. Einer jungen Frau wächst seit ihrer Kindheit eine Sonnenblume im Ohr, doch sie weigert sich, die Triebe abzuschneiden. Als sie schwanger wird, verkomplizieren sich die Dinge. Eine Mutter, die ihren Sohn ganz bewusst ohne Vater aufzieht, wittert überall Verachtung. In einem wissenschaftlichen Vortrag wird ein Programm vorgestellt, bei dem überforderte Mütter ihre Kinder tauschen und so zu einer zeitgemäßen Form der Liebe finden können.
    Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen. Dafür findet sie unterschiedlichste literarische Zugänge: Klassische Short Storys stehen neben magisch-surrealen Erzählungen, experimentelle Formen wie Therapieberichte, fiktive Prüfungsaufgaben oder das absurde Protokoll einer Eltern-Chatgruppe spielen mit den Textsorten, die Eltern im Alltag umgeben, und fühlen einer so gestressten wie saturierten Gesellschaft auf den Zahn.
    
    »Bissig, stilsicher und unterhaltsam zeigt Katharina Bendixen die Absurditäten moderner Mutterschaft, die uns ausnahmslos alle betreffen.« Slata Roschal
    
    »Klug, rätselhaft und verspielt erzählt Katharina Bendixen vom Chaos, von der Ratlosigkeit, aber auch vom großen Glück heutiger Elternschaft.« Florian Wacker
    Zum Buch
  • Ripper - Eine (fast) klassische Jack the Ripper Geschichte - cover

    Ripper - Eine (fast) klassische...

    Klaudia Zotzmann-Koch

    • 0
    • 0
    • 0
    Whitechapel, 1888. Angst bestimmt den Alltag vieler Frauen im East End; ein Serienmörder treibt nachts sein Unwesen in den engen Gassen. Die Opfer sind teils bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt, die Leiber aufgeschlitzt. Aber ist es wirklich so? Ein Mörder? Oder doch eher ... Lesen Sie eine alternative Jack the Ripper Geschichte mit vielleicht unerwartetem Ausgang.
    Zum Buch
  • Der Schimmelreiter - Und andere Novellen - cover

    Der Schimmelreiter - Und andere...

    Theodor Storm

    • 0
    • 1
    • 0
    Theodor Storms meisterliche Novelle Der Schimmelreiter, um die Geschichte des Deichgrafen Hauke Haien, ist zugleich phantastische Literatur und eine Fabel über den Kampf zwischen Vernunft und Natur, Fortschritt und Tradition. Die Pläne des Deichgrafen zu einer neuen Deichkonstruktion wecken bei den Dorfbewohnern Argwohn und schließlich abergläubische Befürchtungen, er und sein Schimmel seien dämonische Vorboten des Unglücks…
    Zum Buch
  • Paris-Basra - Ein Ingenieur im Orient - cover

    Paris-Basra - Ein Ingenieur im...

    Bodo Rudolf

    • 0
    • 0
    • 0
    Wer träumt nicht davon, das Angenehme mit dem Notwendigen zu verbinden, im Ausland zu leben und zu arbeiten? Am besten dort, wo Palmen locken, weiße Strände und blaue Lagunen. Dem Ingenieur steht die Welt offen, hieß es in den Sechziger Jahren. Bodo Rudolf zog es hinaus, erst nach Paris, dann in den Mittleren Osten, in den Irak, den Iran, nach Syrien, Abu Dhabi, aber auch nach Sumatra und an andere ferne Orte. Mit und ohne seiner Familie lebte er jahrzehntelang auf Großbaustellen unter Palmen. Die paradiesischen Strände blieben Träume ... sie hätten auch niemals Buchseiten gefüllt.
    
    Begleiten Sie sechs Kegelbrüder auf Ihrer Autofahrt nach Basra, gehen Sie mit der irakischen Geheimpolizei auf Wildsaujagd in den mesopotamischen Sümpfen, lauschen Sie heimatlichen Zitherklängen in subtropischen Nächten. Helfen Sie im revolutionären Iran beim Bierbrauen und Keltern, lesen Sie zensierte Zeitungen und gehen Sie direkt ins Gefängnis.
    
    Bodo Rudolfs Stories sind voller Sympathie für seine Gastländer und ihre Bewohner. Paris-Basra berichtet humorvoll und feinfühlig von den Menschen, denen er begegnete, und Orten, die er entdeckte, und zeigt, dass mit Humor selbst kritische Situationen gemeistert werden können.
    Zum Buch