Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg - Praxisleitfaden für Kommmunen und Träger - cover

Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg - Praxisleitfaden für Kommmunen und Träger

Johannes Stingl, Renate Schmetz

Publisher: Richard Boorberg Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Grundlagen – von Bedarf bis Finanzierung
Der Schwerpunkt des Praxisleitfadens liegt auf folgenden Themenbereichen: 
• Bedarfsplanung, 
• Raumplanung, 
• Finanzierung, 
• Trägeraufgaben sowie 
• notwendige Rahmenbedingungen für pädagogisch erfolgreiches Arbeiten. 

Gesetz und Rechtsprechung
Fragen der Personalbemessung, der Ausbildung und Leistungsfreistellung werden ebenfalls ausführlich erläutert. Die gesetzlichen Grundlagen sind in einem besonderen Abschnitt zusammengefasst.

Die aktuelle Rechtsprechung, z.B. zu den Anstellungsmöglichkeiten von Tagesmüttern in Großtagespflegestellen, und das Bundesförderprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017–2020 zum weiteren Ausbau der Betreuung sind eingearbeitet. 

Der Anhang enthält u.a. ein Muster für die Einrichtung eines Qualitätsmanagements in städtischen Kindergärten.

Erfahrung im Bildungsmanagement
Der umfangreiche Erfahrungsschatz und die Fachkompetenz der Autoren – gerade im Bereich des Bildungsmanagements frühkindlicher Bildung – fließen in den Leitfaden ein. Besonders wertvoll sind die Handlungsempfehlungen und Tipps für Träger und Kommunalverwaltungen. 

Der Ratgeber ist damit die optimale Arbeitshilfe für Entscheidungsträger in den Kommunen, Beschäftigte in Fachverwaltungen, Ausbildungs- und Studienstätten sowie für die Träger von Kindertagesstätten. Für interessierte Eltern ist das Buch ebenfalls eine nützliche Informationsquelle.

Ergänzendes Seminarangebot
Bitte fordern Sie unsere kostenlose Infobroschüre zum Grundlagen-Seminar "Kinderbetreuung in Baden-Württemberg – Bedarfsplanung, Konzeptgestaltung, Organisation, Evaluation" an. E-Mail: seminare@boorberg.de
Available since: 04/26/2018.
Print length: 226 pages.

Other books that might interest you

  • Paul sagt er hat ein AUA - cover

    Paul sagt er hat ein AUA

    Melanie Gwin, Tanja Wildmoser

    • 0
    • 0
    • 0
    Paul ist ein lieber kleiner Junge mit einem spitzbübischen Lächeln. Aber Paul kann auch ganz anders. Nämlich dann, wenn er etwas einfach nicht will. Eines Tages greift Paul deshalb zu einer kleinen Notlüge. Ob er sein Ziel damit erreicht und warum er sich doch eigentlich gar nicht wohl dabei fühlt, davon erzählt diese Geschichte.Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren
    Show book
  • Gleichheit in einer ungleichen Welt - cover

    Gleichheit in einer ungleichen Welt

    Corinne Michaela Flick

    • 0
    • 0
    • 0
    Politische, ökonomische und philosophische Aspekte zur Debatte von "Gleichheit" / "Ungleichheit".
    
    Ungleichheit und Verschiedenheit sind Grundmerkmale des Menschseins. Wir wollen und brauchen ein großes Maß an Gleichheit als Fundament unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und als Ausdruck von Gerechtigkeit.
    Unter dem Thema "Gleichheit in einer ungleichen Welt" werden Aspekte wie Chancen- und Ergebnisgleichheit, die Rolle des Wettbewerbs sowie die Frage, wie sich gesellschaftliche Forderungen und staatliche Eingriffe im Namen der Gleichheit mit individueller Freiheit vereinbaren lassen, diskutiert. Im Hintergrund steht dabei immer das Prinzip, dass Gleiches gleich und Ungleiches ungleich zu behandeln ist. Den Begriff Gleichheit neu zu fokussieren, ist heute wichtiger denn je, denn die Welt sieht sich mit globalen Bedrohungen konfrontiert, die das Potenzial haben, bestehende Ungleichheiten massiv zu verschärfen.
    
    Mit Beiträgen u. a. von: Marietta Auer, Paul Collier, Gabriel Felbermayr, Raji Jayaraman, Kai A. Konrad, Jörn Leonhard, Mathias Risse, Claudia Wiesner, Jonathan Wolff
    Show book
  • Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil - cover

    Examens-Repetitorium Strafrecht...

    Christian Jäger

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Repetitorium: Das Examens-Repetitorium zum Allgemeinen Teil des Strafrechts verfolgt – wie das Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil – die Zielsetzung, den gesamten examensrelevanten Stoff konzentriert darzustellen und dabei nicht nur die systematischen Zusammenhänge hervortreten zu lassen, sondern auch die Anwendung der Einzelprobleme in der Falllösung zu veranschaulichen. Hierzu wird der Studierende mit allen prüfungswichtigen Problemen des Allgemeinen Teils des Strafrechts und seinen Bezügen zum Besonderen Teil vertraut gemacht. Zahlreiche Hinweise und klausurtaktische Tipps dienen neben den Falllösungen der konkreten Umsetzung in Klausuren sowie der Befähigung, auch unbekannte Sachverhalte methodisch und orientiert am strafrechtlichen Gesamtsystem sicher zu lösen.
    Die 11. Auflage verwertet die aktuellste obergerichtliche und höchstrichterliche Rechtsprechung in Form von klausurmäßigen Falllösungen. Darüber hinaus sind zahlreiche, der neuesten Judikatur entstammende Beispiele aufgenommen worden. Die Neuauflage behandelt damit alle examensgefährlich erscheinenden Entscheidungen sowie die hierzu vorfindliche Literatur.
    Show book
  • Spektrum Kompakt: Migräne - Symptome und Therapie - cover

    Spektrum Kompakt: Migräne -...

    Spektrum Kompakt

    • 0
    • 0
    • 0
    Viele Menschen denken bei Migräne zunächst an rasende Kopfschmerzen. Doch die Symptome umfassen weit mehr als das: Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit sowie Sehstörungen oder Lähmungserscheinungen zählen unter anderem dazu. Und nach Abklingen der Attacke eine tiefe Erschöpfung. Häufig zu spät erkannt oder falsch behandelt, beeinträchtigt die Erkrankung massiv die Lebensqualität. Dabei gibt es neue Ansätze zur Prophylaxe und Therapie.-
    Show book
  • Einzelfallstudie zur generationsübergreifenden Vererbung von Kriegstrauma - cover

    Einzelfallstudie zur...

    Dr. phil. Ilona Hündgen

    • 0
    • 0
    • 0
    Kriegstraumata können über mehrere Generationen hinweg übertragen werden. Deshalb ist Deutschland, wie zahlreiche andere Länder der Welt, auch nach Jahrzehnten des Friedens noch immer ein kriegstraumatisiertes Land. An den Traumafolgen früherer Kriege leiden nicht nur Menschen, die Krieg direkt miterlebt haben und deshalb durch eigenes Erleben "direkt kriegstraumatisiert" sind. Vielmehr kann jeder indirekt betroffen sein, der traumatisierte Eltern und traumatisierte Bezugspersonen hat und/oder in einer insgesamt kriegstraumatisierten Gesellschaft lebt. Kriegsenkel und deren Nachkommen, die in Friedenszeiten geboren und aufgewachsen sind, weisen, wie z.B. Sabine Bode in ihren Werken "Kriegsenkel", "Nachkriegskinder", und "Die vergessene Generation" untersucht hat, vielfach typische Symptome von indirekt-transgenerationaler Kriegstraumatisierung auf. Sie wissen und glauben aber oft nicht, dass sie selbst indirekt kriegstraumatisiert sein könnten. Für ihre körperlichen und psychischen Beschwerden bringen Familie, Gesellschaft und Therapeuten oft wenig Verständnis auf. Das vorliegende Buch soll mit dazu beitragen, dieses Informationsdefizit bei allen Beteiligten zu schließen. Band 1 der Reihe "Trauma, ererbtes Kriegstrauma, transgenerationale Traumatherapie" zeigt am Beispiel einer von der Autorin entwickelten und durchgeführten Einzelfallstudie zu einem ehemaligen Flüchtlingskind auf, an welchen typischen Merkmalen transgenerationales Kriegstrauma erkennbar ist, wie destruktiv es sich auf das Leben auswirken und wie es therapiert werden kann. Gegenstand der vorliegenden Facharbeit ist der Fall der heute volljährigen Frau A., die im Kindesalter mit ihrer kriegstraumatisierten Mutter und mit Geschwistern aus einem Kriegsland nach Deutschland geflohen war. Frau A. hatte die Bedrohungen des Krieges im Heimatland tagtäglich direkt, aber im Schutz der Mutter und der Familie - bei oft abwesendem Vater – miterlebt. In der vorliegenden Arbeit wird zu ermitteln versucht, ob die zahlreichen Symptome von Frau A. durch die Annahme von indirekt-transgenerationaler Kriegstraumatisierung erklärbar oder zumindest miterklärbar sind. Die Facharbeit ist als wissenschaftliche Studie angelegt. Es handelt sich um eine qualitative literaturanalytische Arbeit mit empirisch-investigativer deduktiver Komponente. Auf der Grundlage von typischen Aspekten transgenerationaler Kriegstraumatisierung, die exemplarisch auf der Grundlage von Forschungsliteratur erarbeitet wurden, wird geprüft, ob sich Symptome und auffällige Verhaltensmerkmale der Probandin, die durch transgenerationale Kriegstraumatisierung verursacht oder mitverursacht sein könnten, diesen typischen Aspekten zuordnen lassen (Deduktion). Die empirischen Daten stammen aus einem ausführlichen initialen Interview mit der Probandin, aus weiteren Gesprächen, aus Beobachtungen im Rahmen eines beruflichen Coachings sowie aus einer Befragung der Eltern von Frau A. Auf dieser Grundlage werden Hypothesen darüber aufgestellt, ob und in welcher Hinsicht bei meiner Probandin transgenerationale Kriegstraumatisierung vorliegen könnte. Zahlreiche Kriegsenkel und deren Nachfahren leiden darunter, dass sie selbst nicht wissen, dass sie transgenerational kriegstraumatisiert sind, und dass Therapeuten transgenerationales Kriegstrauma oft nicht als Krankheitsursache erkennen und anerkennen. Ohne therapeutische Bearbeitung der Kriegstraumatisierungen kann jedoch oft keine nachhaltige Besserung erzielt werden. Gerade bei Flüchtlingen können TraumaberaterInnen und -therapeutInnen mit hochkomplexen Situationen konfrontiert sein, für die sie oft nicht ausreichend sensibilisiert und ausgebildet sind. Um das Leid der Betroffenen zu lindern, tut vor allem Aufklärung durch Psychoedukation Not. Das Buch führt leicht verständlich in das komplexe Thema der transgenerationalen Kriegstraumatisierung ein.
    Show book
  • Mergers & Acquisitions in Recht und Praxis - 23 Konferenz zu Mergers & Acquisitions - Tagungsband 2020 - cover

    Mergers & Acquisitions in Recht...

    Hans-Jakob Diem

    • 0
    • 0
    • 0
    Führende Experten beleuchten aktuelle Rechts- und Praxisentwicklungen im Bereich der Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüsse. Die Themen umfassen die Auswirkungen des neuen Aktienrechts auf M&A, die Non-Compete, Non-Solicitation und Retention Agreements, die in der Praxis hochrelevanten Aspekte der beruflichen Vorsorge in M&A-Transaktionen, einen Überblick über die weltweite Verbreitung und den Stand der Direktinvestitionskontrolle, die M&A-Entwicklung im Spannungsfeld von COVID-19 sowie die Ausstiegsmöglichkeiten aus bereits vereinbarten M&A-Transaktionen.
    Show book