Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Volle Tonne leere Teller - Was sich ändern muss Gespräche über Armut Verschwendung Gerechtigkeit und notwendiges Engagement - cover

Volle Tonne leere Teller - Was sich ändern muss Gespräche über Armut Verschwendung Gerechtigkeit und notwendiges Engagement

Jochen Brühl

Publisher: adeo

  • 0
  • 1
  • 0

Summary

Jochen Brühl, Bundesvorsitzender der Tafel Deutschland, reist mit dem Zug kreuz und quer durch Deutschland und spricht mit Unterstützern und Kritikern seiner Arbeit über Fragen, die vielen unter den Nägeln brennen: Wie kann es sein, dass im reichen Deutschland Menschen arm sind? Was läuft da eigentlich genau schief? Ist nur der Staat verantwortlich? Wie können wir Lebensmittelverschwendung verhindern und sinnvolle Alternativen schaffen?

Ein streitbares Debattenbuch, das Pro und Contra zulässt, Missstände beim Namen nennt sowie zum Nachdenken und Mitmachen aufruft. Und ein leidenschaftliches Plädoyer für das Ehrenamt, ohne das es in Deutschland finster aussehen würde.

U.a. mit Jörg Pilawa; Moderator | Hannes Jaenicke; Schauspieler | Paula Schwarz; Unternehmerin | Henriette Egler; Bloggerin | FranzJosef Overbeck; Ruhrbischof | Barbara Hendricks; Bundesministerin a.D. |  Gerhard  Trabert; Arzt | Ulrich Schneider; Paritätischer Wohlfahrtsverband | Thomas Middelhoff; Ex-Manager | Irmgard Schwaetzer; Bundesministerin a.D. |  Christina Brudereck; Autorin | Jürgen Kisseberth; Lidl | Raphael Fellmer; "Sirplus" |  Tim Raue; Sternekoch | Sabine Werth; Tafelgründerin | Marianne Birthler; ExBundesbeauftragte für die Stasiunterlagen
Available since: 10/17/2019.
Print length: 224 pages.

Other books that might interest you

  • Antisemitismus - Geschichte und Strukturen von 1848 bis heute - cover

    Antisemitismus - Geschichte und...

    Achim Bühl

    • 0
    • 0
    • 0
    Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts setzte die unheilvolle Verbindung von Antisemitismus, Sozialdarwinismus und modernen Rassenlehren ein. Der Berliner Soziologe Achim Bühl bereitet die Strukturen des Antisemitismus und seiner verhängnisvollen Verflechtungen bis in die Gegenwart auf. Er betrachtet den Antisemitismus als eine vielgestaltige, internationale Erscheinung, deren Wurzeln weit in die Vergangenheit reichen.
    Die Geschichte des modernen Antisemitismus mitsamt seinen schrecklichen Auswirkungen untersucht Bühl systematisch und detailliert und kann so den Blick schärfen für die heutigen Phrasen und Mythen, mit denen der Antisemitismus wieder Anhänger gewinnt.
    Show book
  • Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland - Religionsmonitor - verstehen was verbindet - cover

    Die Wahrnehmung des Islams in...

    Sabrina Schmidt, Kai Hafez

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Islam ist heute die zweitgrößte Religion in Deutschland und durch Moscheen wie auch andere religiöse Symbole in der Öffentlichkeit präsent. Zugleich ist sein Bild in weiten Teilen der Bevölkerung ungewöhnlich negativ geprägt. Diese Ablehnung lässt sich in einer zunehmend pluralistischen und multireligiösen Gesellschaft nicht als Randerscheinung abtun. Vielmehr werden damit zentrale Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts aufgeworfen. 
    Die vorliegende Publikation untersucht vor diesem Hintergrund die besonderen Facetten des Islambildes und die Wahrnehmung der Muslime hierzulande. Die Autoren Kai Hafez und Sabrina Schmidt setzen sich intensiv mit dem Einfluss von Stereotypen auseinander und analysieren die Entstehungsursachen der verbreiteten Islamfeindlichkeit. Dabei gehen sie auch dem Zusammenhang zwischen politischer Einstellung, sozialem Hintergrund sowie persönlichen Kontakten und dem Islambild nach. Das Buch möchte Vorurteilsstrukturen aufbrechen und Argumente für eine unvoreingenommene Begegnung und sachorientierte Auseinandersetzung liefern.
    Show book
  • ZweiSichten - Gedanken über Gott und die Welt - cover

    ZweiSichten - Gedanken über Gott...

    Mirko Kussin

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine dominikanische Ordensschwester und ein PR-Redakteur - gegensätzlicher können zwei Menschen auf den ersten Blick nicht sein. Ursula Hertewich lebt im Kloster Arenberg. Mirko Kussin ist ein Großstadt­Redakteur, der von einem Abgabetermin zum nächsten jagt.
    
    Doch auf den zweiten Blick ist Schwester Ursula alles andere als brav und fromm und Mirko Kussin gar nicht so abgebrüht, wie er zunächst erscheinen mag. Und wenn beide sich über die Themen austauschen, die sie am stärksten berühren, wird neben viel Humor und einigen Überraschungen vor allem eins deutlich: Tief in uns drinnen bewegen uns alle dieselben Ängste und Wünsche - und die Sehnsucht nach einem Glauben, der den Alltag durchdringt und unserem Leben Sinn gibt.
    
    Einige Themen aus dem Buch:
    - Heimat
    - Zweifel
    - Heiligkeit
    - Luxus
    - Sünde
    - Glück
    - Tod
    - Sex
    - Freiheit
    - Stress
    Show book
  • Der Friedensnobelpreis - Ein Abriss - cover

    Der Friedensnobelpreis - Ein Abriss

    Emil Bobi

    • 0
    • 0
    • 0
    In seinem Testament bestimmte Alfred Nobel, dass der Friedenspreis an jene Personen gehen sollte, die "die meiste oder beste Arbeit für die Verbrüderung von Nationen, für die Abschaffung oder Reduzierung stehender Armeen und für das Durchführen und Fördern von Friedenskongressen geleistet hat". Hat Barack Obama eine Armee abgeschafft? Hat Malala Yousafzai Friedenskongresse veranstaltet? Haben die Preisträger jemals den Kriterien Alfred Nobels entsprochen? Emil Bobi ist diesen Fragen nachgegangen. "Emil Bobi ist zweifellos einer der renommiertesten investigativen Journalisten im deutschsprachigen Raum, ein Vorbild für viele Kolleginnen und Kollegen." JÜRGEN ROTH
    Show book
  • Die Welt verstehen - 35 Beiträge aus der Geschichte des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung - cover

    Die Welt verstehen - 35 Beiträge...

    Martin Meyer

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Schweizerische Institut für Auslandforschung – seit 70 Jahren ein Forum des Gedankenaustauschs und der Meinungsbildung – präsentiert mit 35 Vorträgen von renommierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur eine eindrückliche Rückschau auf die komplexen Wirklichkeiten und Themen der Jahre 1951 bis 2012. Vieles, was uns heute umtreibt, hat Wurzeln in der Vergangenheit. Dazu zählen etwa die Krise der Staatsverschuldung, die Wiederkehr der politischen Theologie oder die Diskussion um Werte und Moral, Freiheit und Verantwortung.
    Mit einem Verzeichnis sämtlicher Vorträge, die im Rahmen des Siaf an der Universität Zürich gehalten worden sind.
    Beiträge von:
    
    Raymond Aron, Die Intellektuellen und der Totalitarismus (1955)
    Hannah Arendt, Freiheit und Politik (1959)
    Raymond Barre, Liberté et progrès dans le monde contemporain (1987)
    Ulrich Beck, Kant oder Katastrophe – Neue Formen kosmopolitischer Schicksalsgemeinschaft und Konfliktdynamiken in der Weltrisikogesellschaft (2011)
    Ulrich Bremi, Blick auf die Schweiz aus unternehmerischer Perspektive (2000)
    Edouard Brunner, Die Schweizerische Neutralität und der Ost-West-Konflikt (1985)
    The Right Honourable The Lord Cockfield, Beyond 1992: The Single European Economy (1989)
    Ralf Dahrendorf, Krise der Demokratie? Eine kritische Betrachtung (1978)
    Howard S. Ellis, Die Wiederentdeckung des Geldes (1951)
    Ludwig Erhard, Wandlungen in der deutschen Wirtschaftspolitik (1968)
    Timothy Garton Ash, Europe in a Non-European World (2011)
    Friedrich A. von Hayek, Entstehung und Verfall des Rechtsstaatsideals (1953)
    Samuel P. Huntington, The Religious Factor in World-Politics (2001)
    Jean-Claude Juncker, Europa – wie weiter? (2011)
    Henry A. Kissinger, Reflections on the World's Situation (1980)
    Hans Küng, Globale Religion oder globales Ethos? Überlegungen zur Globalisierungsproblematik aus theologischer Sicht (2001)
    Christine Lagarde, Anchoring Stability to Sustain Higher and Better Growth (2013)
    Otto Graf Lambsdorff, Die moralische Verantwortung in der Marktwirtschaft (2002)
    Walter Laqueur, Die Beziehungen zwischen den Supermächten (1985)
    Jean-Pierre Lehmann, The Pacific Century – Will it happen? (1997)
    Fritz Leutwiler, Reformbedürftiges Weltwährungssystem? (1984)
    Willy Linder, Chancen und Risiken der chinesischen Wirtschaftspolitik (1986)
    Fred Luchsinger, Die Schweiz – ein europäischer Outsider? (1980)
    Helmut Maucher, Die Globalisierung aus Sicht des Unternehmers (1998)
    Sir Jeremy Morse, Do We Need a New Bretton Woods? (1984)
    Joseph S. Nye Jr., The Information Revolution and American Power in the 21st Century (2003)
    Karl R. Popper, Woran glaubt der Westen? (1959)
    Wilhelm Röpke, Erziehung zur wirtschaftlichen Freiheit (1959)
    Helmut Schelsky, Die neuen Formen der Herrschaft: Belehrung, Betreuung, Beplanung (1976)
    Günter Schmölders, Vom Goldautomatismus zur freiwilligen Zusammenarbeit der Notenbanken (1963)
    Urs Schoettli, Pakistan – Gefahr für die Welt (2009)
    Gerhard Schwarz, Wettbewerb der Systeme – eine -ordnungspolitische Sicht (1994)
    Wolfgang Schürer, Reflexion und Interpretation der chinesischen und indischen Neupositionierung (2006)
    Kaspar Villiger, Perspektiven der Schweiz in einer Welt im Wandel (1996)
    Rolf M. Zinkernagel, Wie sicher/frei ist freie/sichere Forschung? (2003)
    Show book
  • Glück und Nachhaltigkeit - Subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung - cover

    Glück und Nachhaltigkeit -...

    Jochen Dallmer

    • 0
    • 3
    • 0
    Wie lassen sich Glück und Nachhaltigkeit verbinden? Um die gegenwärtige ressourcenintensive Lebensweise zu überwinden, braucht es neue Leitbilder von subjektivem Wohlbefinden, die das gute Leben jenseits von Produktion und Konsum verorten. Die bisherige Debatte um Suffizienz und Postwachstum ist dabei vor allem von asketischen Idealen geprägt, welche für die Mehrzahl der Menschen nicht attraktiv erscheinen. Als eine vielversprechende Variante entwickelt Jochen Dallmer das Modell eines aufgeklärten Hedonismus, welcher das Streben nach subjektivem Wohlbefinden zu einem Beitrag für Nachhaltigkeit werden lässt.
    Show book