Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Der weiße Fleck - DDR Hohenschönhausen - cover

Der weiße Fleck - DDR Hohenschönhausen

Ivanka Penjak

Publisher: Hirnkost

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Aus dem Vorwort: 
Von März bis Dezember 2017 traf und fotografierte ich ehemalige politische Gefangene in der Gedenkstätte und in ihrem privaten Umfeld und ließ sie ihre
Geschichten erzählen. Dokumentarische Aufnahmen des Sperrgebiets HSH geben einen Eindruck über die Räume, in denen die Gefangenen in Isolationshaft
saßen und von der Staatssicherheit (Stasi) verhört wurden.
Die Fotos von heute zeigen das, was damals unsichtbar war. Auf den Stadtplänen zur Zeit der DDR war an der Stelle des Sperrgebiets ein weißer Fleck.
Die Mitarbeiter/innen der Stasi waren darin geschult, die Insassen psychisch zu brechen.
Auch diese Seite beleuchte ich in meinem Buch. Ich traf ehemalige Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und besuchte die ehemalige
Minister-Etage der Zentrale des MfS. Mit diesem hatte die DDR einen der am stärksten ausgebauten Überwachungsapparate der Geschichte.
Ich erhielt Einblicke in einige Stasi-Akten politisch Inhaftierter und war erschrocken über das Ausmaß und die Ausführlichkeit der Überwachungsvorgänge.
Sie sind Ausdruck der Entwicklung zu einem Regime, das individuelle Freiheit für die eigene Staatsideologie opferte.
Ich möchte die Lesenden dazu einladen, sich ein eigenes Bild von dem zu machen, was ich in diesem Buch zusammengetragen habe.
Available since: 01/15/2018.
Print length: 224 pages.

Other books that might interest you

  • Die Chroniken der Seelenwächter - Band 11: Bruderkampf - (Urban Fantasy) - cover

    Die Chroniken der Seelenwächter...

    Nicole Böhm

    • 0
    • 0
    • 0
    Ralf ist mit seinen Plänen fast am Ziel. Nachdem er sich Kirian geholt hat, stehen als Nächstes Soraja und Logan auf seiner Liste. Auch Jess' Verschwinden bleibt nicht unbemerkt, und Jaydee begibt sich auf eine halsbrecherische Suche, bei der er nicht nur kämpfen, sondern sich auch seinen Gefühlen für Jess stellen muss. 
    Die Wolken verdichten sich am Horizont, und die Seelenwächter müssen einen Schicksalsschlag nach dem anderen einstecken.
    
    Dies ist der 11. Roman aus der Reihe "Die Chroniken der Seelenwächter".
    
    Empfohlene Lesereihenfolge:
    
    Bände 1-12 (Staffel 1)
    Die Archive der Seelenwächter 1 (Spin-Off)
    Bände 13-24 (Staffel 2)
    Die Archive der Seelenwächter 2 (Spin-Off)
    Bände 25-36 (Staffel 3)
    Bände 37-40 (Staffel 4)
    
    Das schwarze Element (die neue Reihe im Seelenwächteruniversum)
    Bände 1-7
    Show book
  • Popular Classics (Violin & Piano) - Sheet Music for Violin and Piano - cover

    Popular Classics (Violin &...

    Viktor Dick

    • 0
    • 1
    • 0
    6 Popular Classics Sheet Music for Violin and Piano 1. Happy Birthday to You 2. Moonlight Sonata 3. Air Suite 4. Ave Maria (Schubert) 5. Ave Maria (Bach/Gounod) 6. Amazing Grace Instrumentation: Instrumental Duets, Violin & Piano Type of Score: Full Score, Solo Parts Difficulty Level: Advanced/Professional Arranged and Produced by Viktor Dick
    Show book
  • Alfred Kerr - Briefe aus der Reichshauptstadt - Eine Auswahl zum 75 Todestag - cover

    Alfred Kerr - Briefe aus der...

    Alfred Kerr

    • 0
    • 0
    • 0
    Zwischen 1895 und 1900 schrieb Alfred Kerr, der junge Autor und angehende prominente Kritiker Woche für Woche an die "Breslauer Zeitung" seine Berliner Briefe. Sie sind ein großartiger Weltstadt-Report, Liebeserklärung und Kritik in einem." Vorwort zur Buchausgabe "Wo liegt Berlin?" Briefe aus der Reichshauptstadt", Herausgeber Günther Rühle, Aufbau-Verlag"….amüsant ist der Einfall, scharfsinnig ist die Beobachtung, brillant ist die Formulierung."  Wolf Jobst Siedler"Der Charme und die Gelächter-Echos dieser Texte sind unübertrefflich…"Wilfried F. Schoeller"Ein deutsches Jahrhundertwendepanorama in Mosaikform, das Bestand hat, weil Qualität nicht veraltet." Frankfurter Allgemeine Zeitung"Die Geschichte des deutschen Feuilletons muss nach diesem Buch neu geschrieben werden."Marcel Reich-RanickiHier finden Sie eine Auswahl zum 75. Todestag.
    Show book
  • Das Musée international d’horlogerie in La Chaux-de-Fonds - cover

    Das Musée international...

    Nadja Maillard

    • 0
    • 0
    • 0
    Es geschah 1974: Die Uhrenindustrie erforschte ihre Zukunft in einem Quarzkristall, die Stadt La Chaux-de-Fonds eröffnete den Ort, der ihre Geschichte ausstellen sollte, das Musée international d’horlogerie (MIH). Die Einweihung des von den Architekten Pierre Zoelly und Georges-Jacques Haefeli entworfenen Bauwerks wurde als grosses Ereignis begrüsst. So unauffällig dieses schöne Beispiel brutalistischer Architektur ist, so reich sind die Sammlungen, die es beherbergt. Dank des chronologischen und typologischen Spektrums der Exponate sowie der Bemühungen der Gründer um eine breite Vermittlung dieses bedeutenden Kulturerbes fand das MIH Anerkennung als eines der weltweit besten Zeitmessermuseen. Über die blosse museale Funktion hinaus birgt das MIH auch ein Zentrum für Restaurierung alter Uhrwerke und nimmt akademische Forschungsaufgaben im Centre d’études L’Homme et le Temps wahr.
    Show book
  • Aufgehobene Erschöpfung - Der Komponist Mauricio Kagel - cover

    Aufgehobene Erschöpfung - Der...

    Rolf W. Stoll, Hans-Klaus...

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums zu Mauricio Kagel (1931-2008) im Rahmen von «Auftakt 2008» der Alten Oper Frankfurt/Main. Ursprünglich war die Teilnahme Kagels am Symposium geplant. Doch zwei Tage davor starb der Komponist am 18. September 2008.
    
    «Dass Mauricio Kagel mit seiner multiästhetischen Begabung, seinen Eskapismen, Grenzüberschreitungen und Tabubrüchen zu den künstlerischen Jahrhundertgestalten rechnet, dürfte nicht zu bestreiten sein», schreibt Hans-Klaus Jungheinrich im Vorwort. Die Beiträge des Bandes bieten einen breitgefächerten Blick auf Kagels Schaffen.
    Show book
  • Orgelbaukunst - Festschrift für Bernhardt Edskes zum 80 Geburtstag - cover

    Orgelbaukunst - Festschrift für...

    Sietze de Vries, Dirk Trüten

    • 0
    • 0
    • 0
    Der schweizerisch/niederländische Orgelbauer, Organologe und Organist Bernhardt Edskes zählt heute zu den prägenden Persönlichkeiten der europäischen Orgelwelt. In der Fachwelt hat er sich vor allem durch seine konsequente Restaurierungspraxis und Rekonstruktionen von Orgeln aus Renaissance und Barock, aber auch durch wegweisende Neubauten einen Namen gemacht. Den Massstab für seinen kompromisslosen Qualitätsanspruch bildet die lebenslange intensive Auseinandersetzung mit dem Werk Arp Schnitgers (1648-1719) und seiner Schule. Vor diesem Hintergrund wandte er sich früh gegen die Missverständnisse der Orgelbewegung und die Erzeugnisse des «Fabrikorgelbaus». Dabei geht es ihm nicht um eine romantisierende Rückschau als Selbstzweck, sondern um die konkrete Befragung herausragender Zeugnisse der Vergangenheit im Hinblick auf die Schaffung von Neuem. Mit seinem umfangreichen Werk setzt Bernhardt Edskes ein starkes Signal im Hinblick auf eine lebendige Zukunft der europäischen Orgelkultur. 
    
    Die vorliegende Festschrift zum 80. Geburtstag von Bernhardt Edskes enthält Beiträge zahlreicher Wegbegleiter zu Leben und Werk, Schilderungen persönlicher Begegnungen sowie bebilderte Porträts seiner wichtigsten Arbeiten. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Bild des Schaffens und Denkens des Jubilars.
    Show book