Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Dunkelheit knistert wie Kandis - Gedichte - cover

Die Dunkelheit knistert wie Kandis - Gedichte

Hellmuth Opitz

Publisher: PENDRAGON Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Je tiefer die Dunkelheit, desto wacher im Cockpitdieses Audi A6 auf der A7 nordwärts, die Nacht knistert wie Kandis, dem man Tee zufügt oder Geschenkpapier, in das Sterne verwickelt sind, überhaupt: eine Nacht, durch die man gleitet wie durch einen Ärmel schwarzer Seide …Auszug aus dem Gedicht: Distanzen. StimulanzenNatürlich ist die Realität der Stoff, aus dem die Gedichte von Hellmuth Opitz sind. Aber wie er das macht, wie er jedes Wirklichkeitsmolekül mit poetischem Wunder und unvergesslichen Bildern auflädt -
Available since: 08/27/2012.
Print length: 144 pages.

Other books that might interest you

  • Armeniens Herz - Gedichte und sonst nichts - cover

    Armeniens Herz - Gedichte und...

    Agapi Mkrtchian, Helmuth R.

    • 0
    • 1
    • 0
    Ich dachte alternativ ... und sonst nichts
    
    Von Armenien hat man in den Nachrichten immer wieder gehört – meist in Verbindung mit Wörtern wie "Genozid" und "Völkermord". Doch wofür steht dieses kleine Land mit der großen Tradition? Wie leben, leiden und lieben die Menschen in Armenien? Hier sind die Antworten – in einer Anthologie, wie es sie im Deutschland noch nicht gibt: "Armeniens Herz, Gedichte ... und sonst nichts." Fünfundzwanzig zeitgenössische, armenische Poeten zeichnen die Gefühle eines Landes, das sich zwischen Tradition und Moderne hinter dem Berg Ararat erhebt. Ein einmaliger Einblick in die armenische Seele.
    
    "Mit der vorliegenden Anthologie machen Agapi Mkrtchian und Helmuth R. Malonek den deutschsprachigen Lesern ein wunderbares Geschenk." Muriel Mirak-Weißbach, Autorin
    Show book
  • Tokyo Echo oder wir bauen den Schacht zu Babel weiter - Gedichte - cover

    Tokyo Echo oder wir bauen den...

    Ferdinand Schmatz

    • 0
    • 0
    • 0
    Erneut spannt Ferdinand Schmatz den Bogen von dichterischer Innenwelt zu sinnlich wahrnehmbarer Außenwelt: im dreiteiligen "echo" seiner eigenen Dichtung bereist Schmatz die realen Räume zweier Städte und den imaginären Raum der Sprache, deren Zentrum das Gedicht bildet. "tokyo, echo" und "sankt petersburg, echo" sind dabei aber bedeutend mehr als die Summe der bebauten Fläche. Das zufällig aus dem unvorstellbar großen Kontinuum eines Stadt-Bildes Herausgegriffene schlägt um ins Notwendige der poetischen Wahrnehmung und des poetischen Vollzugs. Frei von den Verpflichtungen des Chronisten, der auf die Vollständigkeit der Schilderung setzen muß, schreibt sich Schmatz an die Wurzeln des Wahrnehmbaren, Zeichenhaften und Bedeutenden heran. 
    Während die in Strophen gegliederten Tokyo-Gedichte in ihrer wiederholten Atemlosigkeit und Intensität der stets weiter getriebenen Sprachbewegungen Wirkliches und Vorgestelltes verzahnen, entsprechen die vibrierenden Zweizeiler von "sankt petersburg, echo" im "vor-ruf", "jetzt-ton" und "nach-klang" ganz dem Konzept eines Dichtens von der Mitte her. 
    In diesen Zwischenbereich von Erfindung und Wahrnehmung fügt sich der dritte Abschnitt des Bandes: "dichtung, echo". Schmatz schreibt hier Gedichte mit und entlang der Dichtung anderer. Beginnend an den Scharnieren bedeutsamer Fremdtexte - u.a. von Hölderlin, Kafka, Mandelstam, Busch, Walser - treibt Schmatz seine Gedichte in die Eigenständigkeit, um so die Vorlage dem eigenen Schreiben anzuverwandeln - fernab von postmoderner Zitierwut, in wunderbarem Ton und einleuchtendem Gehalt 
    großer Poesie.
    Show book
  • Der Literaturlehrer - cover

    Der Literaturlehrer

    Anton Tschechow

    • 0
    • 0
    • 0
    Der 27jährige Nikitin unterrichtet in einer Kleinstadt Literatur am Gymnasium, ist allerdings gelangweilt und genervt von seinem sich ständig wiederholenden Tagesablauf und dem Umstand, dass ihn jedermann für jünger hält als er tatsächlich ist. Die einzige Abwechslung in seinem Leben sind die Besuche bei der Familie Schelestow. Dort nerven ihn zwar die Hunde und die älteste Tochter Warja, aber das Nesthäkchen der Familie, Manjussja, gefällt ihm sehr. In der Gewissheit der gesellschaftlichen Norm entsprechen zu müssen und sein Leben nur mit einer Ehe glücklich gestalten zu können, macht er Manjussja einen Heiratsantrag und das Paar zieht zusammen. Im Rausch der Glückseligkeit genießt er jeden Augenblick der ersten Verliebt-Sein-Phase, 
    doch nach Verflüchtigung derselbigen erscheint ihm sein Entschluss fraglich und ihm wird bewusst, dass er lediglich eine andere Form der Monotonie gewählt hat und sich sein Leben nie mehr verändern wird oder doch?....
    Show book
  • Zeitschranken - Gedichte - cover

    Zeitschranken - Gedichte

    Gesine Boecker-Weiss

    • 0
    • 1
    • 0
    Die Autorin gibt in kurzen Gedichten, teilweise in gereimten Versen, ihre ganz eigene Betrachtungsweise zum Thema „Zeitlos“ wieder. Gegenstand ihrer feinsinnigen Beobachtungen mit prägnanten Überschriften ist sie selbst und andere Personen, Alltagssituationen, Nachdenkliches, Jahreszeiten, der Mond und sogar Gebrauchsgegenstände. Dabei fängt sie Augenblicke und längere Phasen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein und kleidet ihre Empfindungen in spitzfindige Worte.
    Show book
  • Deutsche Gedichte 4 - Werke von Christian Fürchtegott Gellert Magnus Gottfried Lichtwer Johann Wilhelm Ludwig Gleim Friedrich Gottlieb Klopstock Gotthold Ephraim Lessing Christian Friedrich Daniel Schubart und anderen - cover

    Deutsche Gedichte 4 - Werke von...

    Jürgen Fritsche, Gotthold...

    • 0
    • 0
    • 0
    Gedichte aus Klassik und Romantik. Mit dabei: Die Alster, Die Ehre Gottes aus der Natur, Die Güte Gottes, Weihnachtslied, Die Katzen und der Hausherr, Die Schlange, Gesungen im Zelt, Letztes Lied, Die frühen Gräber, Das Rosenband, An sie, Der Zürcher See, Die Sommernacht, Der Tod, Das Wiedersehen, An den Schlaf, Die Sinngedichte an den Leser, Die große Welt, An einen Autor, Das Johanneswürmchen, Die Forelle, Der sterbende Patriot, Komm, Liebchen.
    Show book
  • Gedichte - Erweiterte Ausgabe - cover

    Gedichte - Erweiterte Ausgabe

    Friedrich Schlegel

    • 0
    • 0
    • 0
    Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel war ein deutscher Kulturphilosoph, Philosoph, Schriftsteller, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer. Friedrich Schlegel war neben seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der "Jenaer Frühromantik" sowie Mitbegründer der modernen Geisteswissenschaften. Dieser Sammelband beinhaltet seine schönsten Gedichte.
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book