Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Geil das peinliche Foto stellen wir online! - cover
LER

Geil das peinliche Foto stellen wir online!

Florian Buschendorff

Editora: Verlag an der Ruhr

  • 0
  • 2
  • 0

Sinopse

Roman für Jugendliche von 12–16 Jahren, auch als Klassenlektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, Förderunterricht, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit den Taschenbüchern aus der Reihe K.L.A.R. ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und eine alltagsnahe Sprache sorgen für einen schnellen Leseerfolg, der die Jugendlichen nach dem Unterricht auch zu Hause weiterlesen lässt. Die Jugendbücher sind somit ideal für die Leseförderung in der Sekundarstufe und können von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Der Jugendroman "Geil, das peinliche Foto stellen wir online!" greift aktuelle Themen aus der Lebenswelt Ihrer Schüler rund um die Themen Cybermobbing (Cyberbullying) und psychische Gewalt in sozialen Netzwerken, wie Facebook, auf. Die ganze 9.2 trifft sich auf Antonias Geburtstagsparty. Nur Josi fehlt. Und Till weiß auch, warum: Ihre Mitschüler lassen schließlich keine Gelegenheit aus, Josi zu zeigen, dass sie unerwünscht in der Klasse ist. Mit der Zeit bemerkt Till, dass die Angriffe auf Josi immer hinterhältiger werden: Drohanrufe auf dem Handy, gefakte Seiten im Internet, obszöne SMS. Als sich das Mobbing auf immer mehr Schüler ausweitet, wird Till klar, dass er diesen Bosheiten nicht länger tatenlos zusehen kann …
Disponível desde: 27/11/2014.
Comprimento de impressão: 112 páginas.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Videospiele - cover

    Videospiele

    ide - informationen zur...

    • 0
    • 0
    • 0
    Game Studies hat sich in den letzten Jahren als Wissenschaftsdisziplin etabliert, Videospiele werden zunehmend als Kulturgüter betrachtet. Pädagogische Überlegungen zu Videospielen sind beinahe so alt wie das Medium selbst, Lernapps und -spiele haben schon lange Einzug in die Klassenzimmer gehalten.
    Dieses ide-Heft widmet sich – fernab aller Klischees über Games und ihre Spieler_innen – Videospielen und ihrem Einsatz im Unterricht. Der Gegenstand wird dabei erstens in Theorien des Lernens und Spielens eingebunden, zweitens in Anwendungsfällen und Best-Practice-Beispielen für den Unterricht diskutiert. Ein spezielles Augenmerk soll auf kommerziellen Spielen liegen, die keinen (explizit) pädagogischen Anspruch deklarieren, in der Gestaltung ihrer Erfahrungswelten jedoch zahlreiche pädagogisch vertretbare Konzepte anregen und den Schüler_innen Anknüpfungspunkte an ihre Lebenswelt bieten.
    
    INHALTSVERZEICHNIS
    
    Editorial
    Katharina Evelin Perschak, Felix Schniz: Videospiele und Deutschunterricht. Eine Beziehung mit Zukunft
    
    Service
    Florian Kelle: Videospiele im Unterricht. Bibliographische Notizen
    
    Magazin
    Kommentar: Edmund Huditz: Künstliche Intelligenz in Apps für den Unterricht
    ide empfiehlt: Werner Wintersteiner: Andreas Leben, Alenka Koron (Hg., 2019): Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext
    
    Neu im Regal
    
    Einführung und Ermutigung
    Jan M. Boelmann, Janek Stechel: Erfahrungsbasiertes Lernen mit Computerspielen in formalen Bildungskontexten
    Roman Mandelc: Video games in education. Die rasante Entwicklung von Videospielen als Chance für die interaktive Unterrichtsgestaltung von heute
    Wendy Isabel Zelling: Die Adoleszenz in Videospielen. Am Beispiel von Dontnod Entertainments Life Is Strange
    Felix Schniz: Videospiele im pädagogischen Schulalltag. Fünf Fragen und Antworten für den praktischen Einsatz
    
    Zwischensequenz
    Stefan Köhler: Spiele erzählen. Anders. Über den Umgang mit Computerspielen im Deutschunterricht. Essay
    
    Videospielen im Unterricht begegnen
    Thomas Faller, Felix Schniz: Gemeinsames Videospielen als methodische Gesprächsgrundlage nach dem Modell des Klagenfurt Critical Game Lab 
    Eva Irene Krassnitzer: Level One. Methodenvorschläge für einen gelungenen Einstieg in die Thematik und das Medium Videospiel im Unterricht 
    Gerda Wobik: "Ich und Computerspiele haben ein zwiespältiges Verhältnis". Videospiel als Thema der LehrerInnen-Fort- und -Weiterbildung
    
    3 Genres – 3 Spiele – 3 Ideen
    Stefan Emmersberger: Fantasie als Superkraft: The Awesome Adventures of Captain Spirit. Zur Rolle von Fiktion bei der Verarbeitung von Realität
    Katharina Evelin Perschak: Interaktive Geschichten erspielen im Unterricht. Das Potential von Walking Simulators am Beispiel Virginia
    Marina Wallner, Thomas Kunze: King for a Day. Entscheidungskompetenz, Dialogfähigkeit und Wortschatzerweiterung – welche Möglichkeiten das Computerspiel Reigns für den Regelunterricht im Fach Deutsch bietet
    
    Spiele-Kiste
    Vanessa Erat: Assassins's Creed: Origins
    Thomas Hainscho: The Wanderer: Frankenstein's Creature
    Thomas Ogradnig: Interdisziplinärer und fächerübergreifender Unterricht durch SimCity BuildIt
    Matthias Kuncic: Ori and the Blind Forest
    Ver livro
  • Virale Pandemien am Beispiel SARS-CoV-2 - Hintergründe - Maßnahmen - Prävention - cover

    Virale Pandemien am Beispiel...

    Andreas Schwarzkopf

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Infobroschüre verschafft einen evidenzbasierten Überblick über Grundlagen und Hintergründe zu Virologie, Immunologie und viralen Pandemien, klärt über das SARS-CoV-2-Virus - zum derzeitigen Stand - umfassend auf und legt besonderen Fokus auf die Bekämpfung mit Pandemieplan, Arbeitsschutz, Patientenschutz, Impfungen und Therapien. Neben Schutzmaßnahmen für Einrichtungen und für den Einzelnen werden Empfehlungen, staatliche Anordnungen und ethische Aspekte dargestellt.
    Ver livro
  • Visualisierung 20 - Visualisieren lernen durch Hypnose - Mit der Kraft der Gedanken: Selbstdisziplin Erfolg Gesundheit Positives Denken - cover

    Visualisierung 20 -...

    Dr. Alfred Pöltel

    • 0
    • 0
    • 0
    Visualisierung 2.0 - Visualisieren lernen durch Hypnose. Mit der Kraft der Gedanken: Selbstdisziplin, Erfolg, Gesundheit, Positives Denken. Willst du Erfolg durch Positives Denken? Willst du deine Ideen und Träume verwirklichen?Dann gehst du mit diesem Hörbuch an die Ursache. Eine Meditation (Selbsthypnose) zur Entspannung. Aus der langjährigen Erfahrung von Dr. Alfred Pöltel.Die Inhalte:43 Minuten Hypnose zum Einschlafen5 Minuten Hypnose für den AlltagAufbau nach der JIPI Methode:J - Jetzt (bewusstes Abschalten und Fokussierung auf Entspannung im Jetzt)I - Ich will (Öffnung des Willens als Basis für den Erfolg)P - Positive Affirmationen (100% bejahende, positive Sätze)I - Ich Affirmationen (für eine größere WirkungWelche Gründe sprechen für die Autosuggestion mit positiven Affirmationen?-Sie ist einfach(er) anzuwenden.-Für die optimale Wirkung braucht man keine (positiven) Gefühle. Und auch keine Erwartungen. Oftmals denken Klienten, dass sie sich "hypnotisiert" fühlen müssten. Das ist bei der Autosuggestion nicht der Fall.-Anfänger, die diese Art der Selbsthypnose noch nie erlebt haben, erleben diese rasch als positives Ereignis.-Die Autosuggestion kann man schnell erlernen.-Sie ist die Grund-Basis für die weiteren Hypnose-Methoden (mit denen man weiterarbeiten kann).-Der berühmte Émile Coué (1857-1926) war ein französischer Apotheker und Begründer der Autosuggestion. Er sagte, dass es unerheblich sei ob man daran glaube oder nicht, und was man bewusst dabei denke. Der entscheidende Punkt sei, dass die Autosuggestion über die Ohren in den Körper wirken kann.
    Ver livro
  • Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil - cover

    Examens-Repetitorium Strafrecht...

    Christian Jäger

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Repetitorium: Das Examens-Repetitorium zum Allgemeinen Teil des Strafrechts verfolgt – wie das Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil – die Zielsetzung, den gesamten examensrelevanten Stoff konzentriert darzustellen und dabei nicht nur die systematischen Zusammenhänge hervortreten zu lassen, sondern auch die Anwendung der Einzelprobleme in der Falllösung zu veranschaulichen. Hierzu wird der Studierende mit allen prüfungswichtigen Problemen des Allgemeinen Teils des Strafrechts und seinen Bezügen zum Besonderen Teil vertraut gemacht. Zahlreiche Hinweise und klausurtaktische Tipps dienen neben den Falllösungen der konkreten Umsetzung in Klausuren sowie der Befähigung, auch unbekannte Sachverhalte methodisch und orientiert am strafrechtlichen Gesamtsystem sicher zu lösen.
    Die 11. Auflage verwertet die aktuellste obergerichtliche und höchstrichterliche Rechtsprechung in Form von klausurmäßigen Falllösungen. Darüber hinaus sind zahlreiche, der neuesten Judikatur entstammende Beispiele aufgenommen worden. Die Neuauflage behandelt damit alle examensgefährlich erscheinenden Entscheidungen sowie die hierzu vorfindliche Literatur.
    Ver livro
  • Was bringt mir das? - Sinnvoll lehren motiviert lernen - cover

    Was bringt mir das? - Sinnvoll...

    Gerhard Friedl

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
    Ich will lernen! Wer mit dieser Überzeugung an die Sache herangeht, hat beste Chance auf einen erfolgreichen Lernprozess. Es gibt keine höhere intrinsische Motivation, als im Lernen Sinn zu erkennen und zu erleben. Lehrende können solche Sinnhaftigkeit fördern und die Motivation der Lernenden entsprechend steigern. Die in diesem Buch vorgestellte Methode dazu basiert auf der Existenzanalyse. Der Ansatz aus der Psychologie führt Menschen dazu, selbstverantwortlich das eigene Leben zu gestalten.
    Ver livro
  • Psychotherapie als Beziehung und Prozess: Chancen Risiken Fehlerquellen - Silke Birgitta Gahleitner und Brigitte Schigl im Gespräch mit Uwe Britten - cover

    Psychotherapie als Beziehung und...

    Silke Birgitta Gahleitner,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Nebenwirkungen lassen sich in Psychotherapien nicht vermeiden und sind auch nicht per se negativ. Schädliche Nebenwirkungen und echte Kunstfehler müssen aber stärker in den Fokus rücken, um Psychotherapien noch wirkungsvoller zu machen. Das Gespräch fächert die möglichen Nebenwirkungen auf und hilft Therapeuten, eigene Schwachstellen besser zu durchschauen, erfolgreicher mit ihnen umzugehen, um sie zu vermeiden oder wenigstens im therapeutischen Gespräch zu bearbeiten. Silke B. Gahleitner und Brigitte Schigl betonen nachdrücklich, dass es immer nur über eine gute Beziehungsgestaltung erreicht werden kann, tendenziell schädliche Therapieeinflüsse in Grenzen zu halten bzw. nachzubearbeiten. Anders als echte Kunstfehler, sind viele andere »Nebenwirkungen« nicht zu vermeiden, müssen aber wiederum therapeutisch genutzt werden.
    Ver livro