Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Videospiele - cover

Videospiele

ide - informationen zur deutschdidaktik, Katharina Evelin Perschak, Felix Schniz

Publisher: StudienVerlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Game Studies hat sich in den letzten Jahren als Wissenschaftsdisziplin etabliert, Videospiele werden zunehmend als Kulturgüter betrachtet. Pädagogische Überlegungen zu Videospielen sind beinahe so alt wie das Medium selbst, Lernapps und -spiele haben schon lange Einzug in die Klassenzimmer gehalten.
Dieses ide-Heft widmet sich – fernab aller Klischees über Games und ihre Spieler_innen – Videospielen und ihrem Einsatz im Unterricht. Der Gegenstand wird dabei erstens in Theorien des Lernens und Spielens eingebunden, zweitens in Anwendungsfällen und Best-Practice-Beispielen für den Unterricht diskutiert. Ein spezielles Augenmerk soll auf kommerziellen Spielen liegen, die keinen (explizit) pädagogischen Anspruch deklarieren, in der Gestaltung ihrer Erfahrungswelten jedoch zahlreiche pädagogisch vertretbare Konzepte anregen und den Schüler_innen Anknüpfungspunkte an ihre Lebenswelt bieten.

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial
Katharina Evelin Perschak, Felix Schniz: Videospiele und Deutschunterricht. Eine Beziehung mit Zukunft

Service
Florian Kelle: Videospiele im Unterricht. Bibliographische Notizen

Magazin
Kommentar: Edmund Huditz: Künstliche Intelligenz in Apps für den Unterricht
ide empfiehlt: Werner Wintersteiner: Andreas Leben, Alenka Koron (Hg., 2019): Literarische Mehrsprachigkeit im österreichischen und slowenischen Kontext

Neu im Regal

Einführung und Ermutigung
Jan M. Boelmann, Janek Stechel: Erfahrungsbasiertes Lernen mit Computerspielen in formalen Bildungskontexten
Roman Mandelc: Video games in education. Die rasante Entwicklung von Videospielen als Chance für die interaktive Unterrichtsgestaltung von heute
Wendy Isabel Zelling: Die Adoleszenz in Videospielen. Am Beispiel von Dontnod Entertainments Life Is Strange
Felix Schniz: Videospiele im pädagogischen Schulalltag. Fünf Fragen und Antworten für den praktischen Einsatz

Zwischensequenz
Stefan Köhler: Spiele erzählen. Anders. Über den Umgang mit Computerspielen im Deutschunterricht. Essay

Videospielen im Unterricht begegnen
Thomas Faller, Felix Schniz: Gemeinsames Videospielen als methodische Gesprächsgrundlage nach dem Modell des Klagenfurt Critical Game Lab 
Eva Irene Krassnitzer: Level One. Methodenvorschläge für einen gelungenen Einstieg in die Thematik und das Medium Videospiel im Unterricht 
Gerda Wobik: "Ich und Computerspiele haben ein zwiespältiges Verhältnis". Videospiel als Thema der LehrerInnen-Fort- und -Weiterbildung

3 Genres – 3 Spiele – 3 Ideen
Stefan Emmersberger: Fantasie als Superkraft: The Awesome Adventures of Captain Spirit. Zur Rolle von Fiktion bei der Verarbeitung von Realität
Katharina Evelin Perschak: Interaktive Geschichten erspielen im Unterricht. Das Potential von Walking Simulators am Beispiel Virginia
Marina Wallner, Thomas Kunze: King for a Day. Entscheidungskompetenz, Dialogfähigkeit und Wortschatzerweiterung – welche Möglichkeiten das Computerspiel Reigns für den Regelunterricht im Fach Deutsch bietet

Spiele-Kiste
Vanessa Erat: Assassins's Creed: Origins
Thomas Hainscho: The Wanderer: Frankenstein's Creature
Thomas Ogradnig: Interdisziplinärer und fächerübergreifender Unterricht durch SimCity BuildIt
Matthias Kuncic: Ori and the Blind Forest
Available since: 07/13/2020.
Print length: 144 pages.

Other books that might interest you

  • Fragen der Menschen Antworten des Glaubens - Band 1: Die erste Ursache Wahrheit Glaube Glaubwürdigkeit Zweifel - cover

    Fragen der Menschen Antworten...

    Peter Blank, Wolfgang Weber

    • 0
    • 0
    • 0
    In der Reihe "Fragen der Menschen - Antworten des Glaubens" werden Themen aufgegriffen, die für den Menschen von heute von entscheidender Bedeutung sind.
    
    Papst Benedikt XVI. spricht häufig davon, dass die Krise der westlichen Kultur in einem erkenntnistheoretischen Relativismus ihre Wurzeln hat, der - zur Ideologie mutiert -sich immer mehr in der wesentlichen Lebensweise und -kultur breit macht. Dieser Relativismus besteht in der Ansicht, dass uns keine gültigen Wahrheiten außerhalb unseres menschlichen Erkenntnisraumes zugänglich sind. Dieser Erkenntnisbereich sei klar durch wissenschaftliche Methoden definiert. So etwas wie eine göttliche Offenbarung mit unumstößlichen (absoluten) Wahrheiten über Gott und den Menschen sei folglich nicht hinnehmbar.
    
    Im ersten Band von Peter Blank und Wolfgang Weber geht es um die entscheidende Frage nach der Wahrheit. Wieso kann der christliche Glauben für sich in Anspruch nehmen, absolut gültige Wahrheiten zu verkünden? In welchem Verhältnis stehen Glauben und Vernunft zueinander? Die Frage nach der Existenz Gottes ist in diesen Überlegungen naturgemäß von zentraler Bedeutung.
    Show book
  • Georg W F Hegel: Kurzbiografie kompakt - 5 Minuten: Schneller hören – mehr wissen! - cover

    Georg W F Hegel: Kurzbiografie...

    5 Minuten, 5 Minuten Biografien,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Georg Wilhelm Friedrich Hegel, deutscher Philosoph und Idealist: Leben und Werk in einer Kurzbiografie! Alles, was man wissen muss, kurz und knapp. Infotainment, Bildung und Unterhaltung vom Feinsten!
    Show book
  • Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen - Der SBE-2-KT und SBE-3-KT für zwei- bzw dreijährige Kinder - cover

    Früherkennung von...

    Waldemar von Suchodoletz

    • 0
    • 0
    • 0
    Etwa jedes 10. Kind hat eine Sprachentwicklungsstörung. Bleiben Sprachauffälligkeiten bis ins Schulalter bestehen, sind Schulprobleme und Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsentwicklung zu befürchten. Wichtig ist daher die Früherkennung als Voraussetzung für eine angemessene Frühförderung, wodurch die Entwicklungschancen sprachgestörter Kinder erheblich verbessert werden können. Das Buch gibt einen Überblick über Methoden zur Früherkennung sprachentwicklungsgestörter Kinder vom Säuglingsalter bis zum dritten Lebensjahr. Besprochen wird, ab wann eine Früherkennung möglich ist, welche Methoden für einzelne Altersstufen zur Verfügung stehen und wie zuverlässig diese sind. Enthalten sind zudem Manuale für zwei neue, standardisierte Elternfragebögen (SBE-2-KT, SBE-3-KT), die sich am Ende des zweiten bzw. dritten Lebensjahres als effektive Instrumente zur Erfassung sprachauffälliger Kinder erwiesen haben. Die Manuale bieten alle für den praktischen Einsatz erforderlichen Informationen zu Anwendung, Auswertung, Interpretation, Normwerten und Zuverlässigkeit.
    Show book
  • Stillstand in Bewegung? - Kollektives Lernen in sozialen Bewegungen - cover

    Stillstand in Bewegung? -...

    Christoph Hoeft

    • 0
    • 0
    • 0
    Wie lernen soziale Bewegungen? Im Unterschied zu anderen Organisationen wie Parteien oder Gewerkschaften gibt es bei ihnen in der Regel keine feste Mitgliedschaft, keine klare Aufgabenteilung und keine verlässlichen Regeln der Entscheidungsfindung. Wie kann es ihnen dennoch gelingen, ein gemeinsames Wissen auszubilden, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und nachfolgende (Protest-)Generationen von diesen Erkenntnissen profitieren zu lassen?
    Show book
  • Wie Politik von Bürgern lernen kann - Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung - cover

    Wie Politik von Bürgern lernen...

    Bertelsmann Stiftung

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Auseinandersetzungen um Stuttgart 21, Castortransporte, Schulreformen oder Rauchverbote zeigen eines: Das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger nach politischer Mitsprache und Mitentscheidung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Gleichzeitig verlieren gewohnte politische Lösungskonzepte in einer zunehmend komplexen Welt an Wirkung, wodurch auch die klassische expertenbasierte Politikberatung immer mehr an ihre Grenzen stößt. So kann sich Politik in einer modernen Netzwerkgesellschaft mit seinen dezentralen Wissensressourcen nicht mehr allein durch die Fachexpertise von Think-Tanks, Universitäten, Agenturen und Unternehmensberatungen legitimieren. Neue Formen der Bürgerbeteiligung bieten schließlich auch neue Chancen der Problemlösung und Entscheidungsakzeptanz. Kurz: Auch die Gesellschaft will und kann die Politik erfolgreich beraten. 
    
    Mit den konzeptionellen Arbeiten im Rahmen des Projekts "Politik gemeinsam gestalten" möchte die Bertelsmann Stiftung einen Beitrag dazu leisten, den vielversprechenden Ansatz der Gesellschaftsberatung praxisorientiert weiterzuentwickeln. Im vorliegenden Band diskutieren deshalb neben Experten aus Wissenschaft, Politik und Beratung auch "einfache" Bürger die Voraussetzungen, Chancen und Grenzen von politikbezogener Gesellschaftsberatung. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie durch neue Beteiligungsformen und -formate sowohl die Legitimation als auch die Ergebnisqualität politischer Entscheidungen gesteigert werden können.
    Show book
  • Die verborgenen Codes der Erben - Über die soziale Magie und das Spiel der Eliten - cover

    Die verborgenen Codes der Erben...

    Hannelore Bublitz

    • 0
    • 0
    • 0
    Gesellschaftliche Eliten funktionieren wie quasi-religiöse Zirkel: Glaubenssätze, Komplizenschaft und Korpsgeist bewahren in lautloser Weitergabe ihr Erbe. Die soziale Magie verdeckter Praktiken - unbewusst ins Spiel gebracht - sorgt für die Sicherung ihrer (Macht-)Positionen und das Fortbestehen sozialer Ungleichheit. Hannelore Bublitz deckt diese Automatismen auf, die signifikant von der sozialen Herkunft abhängen und wie eine natürliche Gabe wirken. Sie zeigt, dass man sozialen Aufstieg nicht durch Bildung erlangt, sondern durch Einsätze in einem Spiel, das einen ganzen Schatz an sorgsam gehütetem Wissen voraussetzt - aber im Gewand allen zugänglicher Werte auftritt.
    Show book