Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Öko-Nihilismus 2012 - Selbstmord in Grün - cover

Öko-Nihilismus 2012 - Selbstmord in Grün

Edgar L Gärtner

Publisher: TvR Medienverlag Jena

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Warum versteifen sich UN-Gremien darauf, die Welt als geschlossenes System, als "Treibhaus", darzustellen? Nihilist zu sein bedeutet nach Albert Camus nicht, an nichts zu glauben, sondern nicht an das zu glauben, was ist. Wie die Geschichte zeigt, sind alle Formen historischer Heilsgewissheit nihilistisch: Ihre Vertreter leugnen in ihrer Alles-oder-Nichts-Einstellung stets das, was nicht in ihr Schema passt. Häufig gingen sie dabei zur physischen Eliminierung des Gegners über. Dass sich auch an der religiös gewendeten Ökologie demokratiegefährdende nihilistische Züge ausmachen lassen, arbeitet Edgar L. Gärtner in seiner Fundamentalkritik an Ökologismus und Öko-Nihilismus sowie an Ökopazifismus und Klima-"Schutz" sorgfältig heraus. Der Hydrobiologe und Umweltjournalist ist seit Jahrzehnten einer der profiliertesten deutschen Ökologen und Autor zahlloser Beiträge zu Umweltthemen.
Available since: 10/01/2013.
Print length: 316 pages.

Other books that might interest you

  • Ach Thüringen - cover

    Ach Thüringen

    Martin Debes

    • 0
    • 0
    • 0
    Warum geschehen in unregelmäßigen Abständen ausgerechnet in Thüringen seltsame Dinge, die ganz Deutschland bewegen oder gar erschüttern? Weshalb konnten sich hier Jugendliche zu Rechtsterrorist*innen radikalisieren und später als selbsternannter NSU unschuldige Menschen ermorden? Wieso steht hier der einzige linke Ministerpräsident gegen den extremsten aller extremen AfD-Funktionäre?
    Und warum wurde hier ein Regierungschef ohne Regierung gewählt? In seinen Kolumnen für die "Thüringer Allgemeine" beschäftigt sich Martin Debes mit diesen Fragen. Aber er schreibt auch davon, wie er zum ersten Mal auf seiner billardgrünen Simson in den Westen fuhr, warum ausgerechnet die Nelson-Mandela-Schule in Ilmenau ihren Namen verlor und wieso er eine besondere Beziehung zu einem Gerät namens AKA Electric G 2000 FSB hat. Und er erzählt die Geschichte seiner Feigheit. Dieses Buch bietet eine Auswahl seiner Texte.
    Show book
  • Kauderwelsch - Die Sprache der Politiker - cover

    Kauderwelsch - Die Sprache der...

    Mainhardt Graf Nayhauß

    • 0
    • 0
    • 0
    Inwieweit trägt das "Kauderwelsch" unserer Politiker zur Politikverdrossenheit der Bürger bei und welche Rolle haben die Journalisten bei der Vermittlung von Inhalten und Meinungen? Wir haben in unserem Land das Glück, jederzeit über alles umfassend informiert zu werden, die Herausforderung besteht jedoch darin, hinter Fachsprache und Floskeln den Kern einer Debatte zu "begreifen". Klartext ist hier gleichermaßen von Politikern wie auch von Journalisten gefragt.
    
    Die EDITION LINGEN STIFTUNG nimmt in diesem Band die Sprache der Politiker unter die Lupe - zugleich wird die Aufgabe der Medien und die Eigenverantwortung der Bürger hinterfragt.
    
    Mit Beiträgen von:
    Klaus Bölling
    Klaus Bresser
    Frank Elstner
    Jörg van Essen
    Sigmar Gabriel
    Hans-Dietrich Genscher
    Michael Glos
    Roman Herzog
    Josef Joffe
    Jean-Claude Juncker
    Arnold Kirchner
    Roger Köppel
    Wolfgang Krebs
    Coordt von Mannstein
    Stefan Müller
    Jörg Quoos
    Manfred Freiherr von Richthofen
    Harald Schmidt
    Peter Struck
    Dieter Wedel
    Dieter Wonka
    Show book
  • Gegen Wahlen - Warum Abstimmen nicht demokratisch ist - cover

    Gegen Wahlen - Warum Abstimmen...

    David Van Reybrouck

    • 0
    • 0
    • 0
    Wahlen sind ein primitives Instrument mit einer verrückten Logik. Sie führen dazu, dass Politiker Dinge versprechen, die sie nicht halten können. David Van Reybroucks Debattenbuch könnte aktueller nicht sein.
    
    Es ist seltsam mit der Demokratie. Jeder ist dafür, aber keiner glaubt mehr so recht daran, dass sie funktioniert, jedenfalls nicht durch Wahlen. Wenn die Ergebnisse anders lauten als gewünscht, ist rasch der Vorwurf des Populismus im Raum. Immer weniger Menschen gehen wählen, die Mitgliederzahlen der politischen Parteien gehen dramatisch zurück. Wie kann überhaupt eine Demokratie effizient arbeiten und langfristig tragfähige Entscheidungen treffen, wenn die Politiker ihr Handeln vor allem an einem ausrichten müssen: Bei der nächsten Wahl wollen sie wiedergewählt werden.
    David Van Reybrouck beschreibt diesen Mechanismus mit bestechend klaren Argumenten als »demokratisches Ermüdungssyndrom". Wie kommen wir davon weg? Vielleicht sind ganz neue Wege nötig, auch wenn sie auf den ersten Blick ganz weltfremd erscheinen? David Van Reybroucks Vorschläge nehmen ein sehr altes demokratisches Prinzip auf, das schon im antiken Athen praktiziert wurde: Das Los. Bis hin zur Französischen Revolution wurde dieses demokratische Mittel oft angewendet, etwa auch in blühenden Republiken wie Venedig oder Florenz zu Zeiten der Renaissance. David Van Reybrouck zeigt, wie das auch heute ganz praktisch unsere machtlos gewordene Demokratie lebendiger machen kann.
    Show book
  • Sekundäre Religionen - Fundamentalismus und Medien - cover

    Sekundäre Religionen -...

    Christina von Braun

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Rückblick auf die Entstehung des Monotheismus zeigt, wie eng dieser selbst mit dem neuen alphabetischen Schreibsystem der Antike zusammenhing. Die modernen Fundamentalismen beziehen sich zwar auf transzendente Glaubensinhalte, aber es sind "sekundäre Religionen": ein Glaube, der durch Aufklärung hindurchgegangen ist und von deren weltlichen Ansprüchen geprägt ist. Außerdem wird an einem konkreten Beispiel dargestellt, mit welchen medialen Techniken die Rekrutierung junger Dschihadisten aus der westlichen Welt stattfindet.
    Show book
  • Wohin liebe Schweiz? - 12 Gespräche mit inspirierenden Persönlichkeiten - cover

    Wohin liebe Schweiz? - 12...

    Esther Girsberger, Andri...

    • 0
    • 0
    • 0
    FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt betrachtet den eidgenössischen Parlamentsbetrieb sehr selbstkritisch: Die grossen Herausforderungen werden verdrängt, zu 80 Prozent wird Paragrafenreiterei betrieben. Was den Politiker umtreibt, wollte er mit anderen Persönlichkeiten diskutieren. Daraus resultierten zwölf hochkarätige Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Diplomatie, die über Themen nachdenken, bei denen der Reformbedarf offensichtlich ist:
    
    Karin Keller-Sutter und Thomas Straubhaar debattieren über die Integrationsfähigkeit der Schweiz in der Migrationspolitik,
    Michael Hengartner und Matthias Aebischer über verpasste Chancen im Bildungssystem,
    Jane Owen und Walter Thurnherr über die neuen sicherheitspolitischen Gefahren,
    Petra Gössi und Reto Knutti debattieren über die von der Wirtschaft überholte Klimapolitik,
    Eva Herzog und Urs Marti über die falschen Vorstellungen zur Urbanität,
    Adrienne Fichter und Peter Wanner setzen sich mit der Notwendigkeit einer liberalen Medienpolitik auseinander,
    Katja Gentinetta und Ueli Mäder streiten sich über die Frage, ob der Sozialstaat wirklich reformiert werden muss,
    Aline Trede und Nils Planzer zeichnen eine neue Verkehrspolitik,
    Peter Spuhler und Daniel Lampart debattieren über die globalisierte Welt und
    Nadja Lang und Marc Maurer diskutieren über nachhaltiges Unternehmertum.
    Zum Auftakt und Abschluss stellt sich Andri Silberschmidt im Gespräch mit Pascal Couchepin sowie mit Tiana Angelina Moser die Frage, die in allen Diskussionen aufgeworfen wurde: Wie lassen sich liberale Lösungen in all den beleuchteten Themenfeldern finden und wohin soll es mit der Schweiz gehen?
     
    Show book
  • Am Tropf von Big Food - Wie die Lebensmittelkonzerne den Süden erobern und arme Menschen krank machen - cover

    Am Tropf von Big Food - Wie die...

    Thomas Kruchem

    • 0
    • 0
    • 0
    Big Food, die internationale Nahrungsmittelindustrie, drängt Milliarden Bürgern armer Länder krankmachendes Junkfood auf – mit katastrophalen Folgen.
    Show book