Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Kauderwelsch - Die Sprache der Politiker - cover

Kauderwelsch - Die Sprache der Politiker

Mainhardt Graf Nayhauß

Publisher: Helmut Lingen Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Inwieweit trägt das "Kauderwelsch" unserer Politiker zur Politikverdrossenheit der Bürger bei und welche Rolle haben die Journalisten bei der Vermittlung von Inhalten und Meinungen? Wir haben in unserem Land das Glück, jederzeit über alles umfassend informiert zu werden, die Herausforderung besteht jedoch darin, hinter Fachsprache und Floskeln den Kern einer Debatte zu "begreifen". Klartext ist hier gleichermaßen von Politikern wie auch von Journalisten gefragt.

Die EDITION LINGEN STIFTUNG nimmt in diesem Band die Sprache der Politiker unter die Lupe - zugleich wird die Aufgabe der Medien und die Eigenverantwortung der Bürger hinterfragt.

Mit Beiträgen von:
Klaus Bölling
Klaus Bresser
Frank Elstner
Jörg van Essen
Sigmar Gabriel
Hans-Dietrich Genscher
Michael Glos
Roman Herzog
Josef Joffe
Jean-Claude Juncker
Arnold Kirchner
Roger Köppel
Wolfgang Krebs
Coordt von Mannstein
Stefan Müller
Jörg Quoos
Manfred Freiherr von Richthofen
Harald Schmidt
Peter Struck
Dieter Wedel
Dieter Wonka
Available since: 09/12/2012.
Print length: 100 pages.

Other books that might interest you

  • Wie ich die Krise erlebe - Bundesrat Alain Berset im Gespräch mit Felix E Müller - cover

    Wie ich die Krise erlebe -...

    Felix E. Müller

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Corona-Krise ist ohne Zweifel von historischer Bedeutung. Nie mehr seit dem Zweiten Weltkrieg hat ein Ereignis derartige Auswirkungen auf das persönliche Leben der einzelnen Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz gehabt: von Versammlungsverboten über Grenzschliessungen bis zum Homeoffice. Für die politisch Verantwortlichen stellt Corona eine ausserordentliche Herausforderung dar. Sie sehen sich vor die Aufgabe gestellt, einen Kurs für die Krisenbewältigung zu finden, obwohl viele Fakten unklar waren und sind, sich die Experten vielfach widersprechen und sich in der Bevölkerung Corona-Skeptiker und Corona-Besorgten lautstark widersprechen.
    Mitten in diesem Sturm befindet sich Bundesrat Alain Berset. Warum hat er wie entschieden? Weshalb sieht er im schwedischen Modell keine Vorgehensweise für die Schweiz? Was entgegnet er den Kritikern, die ihm Machtgelüste vorwerfen? Wie hat der Bundesrat gearbeitet? Wie verliefen die internen Diskussionen? Und welche Folgen könnte die Krise auf unser Verhältnis zum Staat haben? Diese und andere Fragen hat der ehemalige Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», Felix E. Müller, in vier mehrstündigen Gesprächen mit dem Bundesrat diskutiert, der die politische Schlüsselfigur der letzten Monate war. Entstanden ist ein Buch in Interviewform, das hinter die Schlagzeilen des Alltags geht und grundsätzliche Aspekte der Corona-Krise anspricht.
    Show book
  • Der demokratische Konföderalismus - Eine politische Alternative für den Mittleren Osten? - cover

    Der demokratische...

    Müslüm Örtülü

    • 0
    • 0
    • 0
    Der demokratische Konföderalismus strebt im Nahen und Mittleren Osten eine neue Gesellschaftsordnung jenseits des kapitalistischen Nationalstaatensystems an. Basisdemokratie, Geschlechterbefreiung und eine ökologisch-gemeinwohlorientierte Wirtschaft sollen an die Stelle hierarchischer, patriarchalischer und profitorientierter Strukturen treten. Doch woher kommt dieses Gesellschaftsmodell, was sind seine theoretischen Grundlagen und wie lässt es sich in einer kriegsgeschüttelten Region umsetzen? Müslüm Örtülü erörtert, ob der demokratische Konföderalismus tatsächlich eine Alternative zum »westlichen Entwicklungsweg« bietet - und ob in diesem Zuge auch eine Wiederaneignung von Politik, Wirtschaft und Wissen gelingen kann.
    Show book
  • Im Osten der Träume - Antworten der Even auf die systemischen Krisen - cover

    Im Osten der Träume - Antworten...

    Nastassja Martin

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach ihrer sehr persönlichen Erzählung An das Wilde glauben führt auch Nastassja Martins neues Buch wieder nach Kamtschatka, wo die Lesenden auf alte Bekannte stoßen: die Even. Doch in Im Osten der Träume reflektiert die Anthropologin nun die ganze Geschichte ihrer Zeit mit den Even. Nach ihrer Feldforschung bei den Gwich'in in Alaska erscheint es Martin notwendig, sich auf die andere Seite der Beringstraße und des ehemaligen Eisernen Vorhangs zu begeben. In Kamtschatka lernt sie ein Even-Kollektiv kennen, das in der Sowjetunion gezwungen war, in Kolchosen sesshaft zu werden, und nach dem Zusammenbruch des Regimes beschloss, in den Wald zurückzukehren, um eine autonome Lebensweise neu zu erfinden. Diese beruht auf Fischfang, Jagd und Sammeln: ganz untypisch für die Even, die ursprünglich kleinere Rentierherden hüteten. Nastassja Martin begleitet sie und beschreibt, wie das Kollektiv den Dialog mit den Tieren und den Elementen wieder aufnimmt, wobei Träume eine essenzielle Rolle spielen. Mit ihrem neuen Alltag reagiert diese Gruppe auf die jahrzehntelangen Verheerungen, die eine koloniale Machtpolitik ihr zugefügt hat. Und zugleich versucht sie, eine Antwort auf die Herausforderungen der Gegenwart zu finden, während in unmittelbarer Nachbarschaft die Zeitbombe einer bevorstehenden Naturkatastrophe in Gestalt eines zügellosen Nickel-Extraktivismus längst zu ticken begonnen hat.
    Show book
  • Die Zukunft denken - Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung Band 47 - cover

    Die Zukunft denken -...

    Martin Meyer

    • 0
    • 0
    • 0
    Im Jahr 2020 drehte sich vieles in der Welt um das Thema Corona. Die Krise hat unzweifelhaft Themen nationaler wie internationaler Politik und Wirtschaft beeinflusst, und sie hat auch Auswirkungen darauf, wie die Menschen «die Zukunft denken». Das Jahrbuch sammelt in diesen Rahmen passende Vorträge renommierter Rednerinnen und Redner, die auf Einladung des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung nach Zürich gekommen sind.Mit Beiträgen von Volker Perthes, Alexandre Fasel, Thomas Piketty, Susan Neiman, Cem Özdemir, Patricia Danzi, Clemens Fuest, Timothy Snyder und Karl Schlögel.
    Show book
  • Politik des Traums - Kunstwerk Traum – Schlüssel zur Utopie - cover

    Politik des Traums - Kunstwerk...

    Christof Wackernagel

    • 0
    • 0
    • 0
    Phänomen Traum: Kunstwerk – und damit Gesellschaftsbild?
    Träume sind die Quelle der Kunst. Damit aber nicht genug. Sie sind ebenso Quelle der Utopie und bilden auf diese Weise, so zeigt Christof Wackernagel in »Politik des Traums«, die Grundlage für eine bessere Gesellschaft.
    Anhand der Protokolle seiner eigenen Träume macht Wackernagel eine Assoziationskette auf. Er deutet Träume nicht mehr nur als Spiegel eines je individuellen Zustands, sondern als Ausdruck des kollektiven Unbewussten. So vermag er den Zustand der Gesellschaft aus Träumen abzuleiten: Träume entpuppen sich in Wackernagels ebenso schonungsloser wie hintergründiger Traumanalyse als Soziogramme, als Albträume, die die Verfassung der Gesellschaft widerspiegeln, sowie als gesellschaftliche Wunschträume, die auf das träumende Individuum abgestimmte Maßstäbe für ein anderes Leben anbieten.
    »Der Traum deutet nicht die Verhältnisse, er stellt sie dar. Diese Darstellung kann helfen, die Verhältnisse zu erkennen.«
    Christof Wackernagel
    Show book
  • "Du kannst sie nicht alle töten" - Überleben unter Idioten ein Ratgeber - cover

    "Du kannst sie nicht alle töten"...

    Alexander Prinz

    • 0
    • 0
    • 0
    Sie stehen im Supermarkt, in der U-Bahn oder an der Brüstung eines Hochhauses – Menschen! Man kann ihnen nicht entkommen und sie haben alle etwas gemein: Sie tun irgendetwas, meist nervt es …
    Alexander Prinz, den meisten wohl besser bekannt als Der Dunkle Parabelritter, verleiht in diesem sarkastischen Pamphlet seinem Frust über unsere Spezies Ausdruck. Er kommentiert die verschiedenen Abschnitte unseres Lebens, philosophiert über die Liebe und rechnet mit der Gesellschaft ab.
    Welche Kindheitstraumata sind vielleicht doch ganz nützlich? Kann der Spagat zwischen On- und Offlinewelt gelingen? Ist die Schere zwischen Arm und Reich schon stumpf? Ein humoristischer Rundumschlag mit Erleuchtungspotenzial und zugleich ein satirisches Selbstporträt der "Generation Y".
    Show book