Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Münchens vergessene Kellerstadt - Biergeschichte aus dem Untergrund - cover

Münchens vergessene Kellerstadt - Biergeschichte aus dem Untergrund

Astrid Assèl, Christian Huber

Publisher: Verlag Friedrich Pustet

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Seit dem Mittelalter kämpften die Münchner Brauer damit, dass sie es mit einem leicht verderblichen Lebensmittel zu tun hatten, das sich schlecht lagern ließ. Das Reinheitsgebot von 1516 schrieb daher nicht nur die zum Bierbrauen zu verwendenden Zutaten – Gerste, Wasser, Hopfen – vor, auch war das Brauen nur noch in der Zeit zwischen 29. September und 23. April erlaubt. Von nun an musste genügend Bier auf Vorrat gebraut und eingelagert werden, damit die Stadtbevölkerung auch im Sommer ein "pfennig-vergeltliches" Bier bekam – eine große Herausforderung für die Brauer! Damit begann ein fast gänzlich in Vergessenheit geratenes Kapitel der Münchner Geschichte: der Bau der Sommerbier-Lagerkeller an den Isar-Hochufern.
Astrid Assél und Christian Huber holen diesen Teil der Biergeschichte aus dem "Untergrund" und lassen längst Vergessenes wieder zu Tage treten.
Available since: 08/17/2016.
Print length: 144 pages.

Other books that might interest you

  • Das Schiff auf dem Berg - Eine Erzählung in zwölf Happen - cover

    Das Schiff auf dem Berg - Eine...

    Sebastian 23

    • 0
    • 0
    • 0
    Sebastian 23 ist heute ein recht bekannter Poetry-Slammer, Autor und Komiker. Das war aber nicht immer so. Es wird viele überraschen, aber früher war er sogar einmal ein Kind.
    
    Sein neues Buch "Das Schiff auf dem Berg" handelt von dieser Zeit. Genauer gesagt, von einem rätselhaften Traum, den er als Kind immer wieder hatte. Mit nichts als einem Lächeln im Gepäck macht sich Sebastian 23 auf die Suche nach dem Ursprung dieses Traumes und entdeckt einen kleinen Jungen mit dem Kopf voller Flausen und den Händen voller Nutella-Brote.
    
    In zwölf Episoden umtanzt Sebastian 23 in "Das Schiff auf dem Berg" die lustigen, tragischen und schlicht verrückten Dinge, die eine Kindheit so ausmachen: Vom Sandkasten über das Klettergerüst direkt in den ersten Liebeskummer und zurück. Und hinter allem steht die große Frage, was unsere Träume für unser Leben bedeuten.
    
    Entlang des Weges finden sich dabei überraschende Antworten auf weitere wichtige Fragen: Wieso klettert jemand auf ein Dach, um nicht im Regen zu stehen? Wie doof sind eigentlich Deutschlehrer? Wie isst man unter Wasser Schokolade?
    
    Ganz normal ist das alles nicht. Aber was ist heute schon noch normal - sogar an der Tankstelle gibt es nur noch Super.
    Show book
  • Stifterinnen und Stifter in Deutschland - Engagement - Motive - Ansichten - cover

    Stifterinnen und Stifter in...

    Bundesverband Deutscher Stiftungen

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Zahl der Stiftungen in Deutschland hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Was bewegt Menschen, eine Stiftung zu gründen? Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht? Wie sieht ihr Engagement heute aus? Welche Zukunftspläne haben sie für ihre Stiftung? Antworten auf diese Fragen geben rund 700 Stiftende, die sich 2015 an einer repräsentativen Umfrage für die Studie "Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement - Motive - Ansichten" des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen beteiligt haben.
    
    Die Druckversion ist direkt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen zu beziehen.
    Show book
  • Die Krise leben - cover

    Die Krise leben

    Antonio Negri

    • 0
    • 0
    • 0
    Antoni Negri stellt vier Typen des Menschen vor: Den verschuldeten Menschen, den vernetzten Menschen, den verwahrten Menschen und den vertretenen Menschen. Anhand dieser Typen lotet Negri die Möglichkeit aus "Gemeinschaft" wiederherzustellen, ohne die es kein politisches Handeln geben kann: "Wenn wir bis jetzt die ›Politik der Pluralität‹ errichtet haben, müssen wir nun die ›ontologische Maschine‹ der Pluralität selbst in Gang bringen."
    Show book
  • Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich - cover

    Staatsvertrag betreffend die...

    Unknown Unknown

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, der Sowjetunion, Frankreichs und Großbritanniens sowie der österreichischen Regierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.Gegenstand des Vertrages war die Wiederherstellung der souveränen und demokratischen Republik Österreich nach der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich (1938-1945), dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der darauf folgenden Besatzungszeit (1945-1955). (Zusammenfassung von Wikipedia)
    Show book
  • Glen Haven – Use me for your pleasure - Asher & Maverick - cover

    Glen Haven – Use me for your...

    CB- CB-Audiobooks, Svea Lundberg

    • 0
    • 0
    • 0
    »Es war nicht meine Heimat, die mir all die Jahre gefehlt hat. DU warst es. Weil deine Umarmung der Ort ist, an dem ich zu Hause bin.«Erfolgreicher Architekt, schicke Wohnung, großer Freundeskreis – obwohl Asher sein Leben in Vancouver eigentlich liebt, kommt er dort immer weniger zur Ruhe. Daher entscheidet er sich zu einem ›Erholungsurlaub‹ in seiner Heimat Glen Haven. Dort läuft er einem alten Schulfreund über den Weg: Maverick, mit dem er vor Jahren seinen allerersten Kuss geteilt hat, und der ihn mit all den Tattoos auf seinem starken Körper auf besondere Weise reizt.Die beiden verbindet sofort wieder eine gewisse Sympathie … und Anziehung. Kurz entschlossen verbringen sie ein Wochenende miteinander und beginnen eine Affäre. Bis Maverick die entscheidende Frage stellt: »Was willst du eigentlich wirklich, Ash?«Um das herauszufinden, lässt Asher sich auf Mavericks verrückte Idee ein: Für ein langes Wochenende tauschen die beiden ihre Wohnungen, ihren Freundeskreis, ihre Alltagsroutinen. In Montreal lernt Asher Mavericks Leben kennen – und blickt damit tiefer in dessen Seelenleben und in das eigene, als er es vorausgesehen hatte.Glen Haven, Vancouver, Montreal – welcher Ort schürt Ashers Sehnsucht am meisten? Oder hat er das Zuhause, an dem er am liebsten sein möchte, vielleicht längst bei Maverick gefunden?
    Show book
  • Das Leben ist besser als sein Ruf - Von erfreulichen Möglichkeiten und was man daraus machen kann - cover

    Das Leben ist besser als sein...

    Uwe Böschemeyer

    • 0
    • 0
    • 0
    Den Zauber des Lebens zulassen
    
    Sind Sie manchmal vom Leben enttäuscht? Geben Sie sich schnell zufrieden? Haben Sie noch Träume? Oder ist es genau umgekehrt und Sie überfordern sich mit Ihrem Streben nach Glück? 
    Der renommierte Psychotherapeut nach der Lehre Viktor Frankls rät aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung dazu, das Glück nicht irgendwo zu suchen, sondern in genau jenem Leben, das man gerade führt. Was so einfach klingt, gelingt nicht immer – vor allem, wenn die eigene Unvollkommenheit im Weg steht. 
    Aufbauend und einfühlsam wie ein Freund beschreibt Uwe Böschemeyer, was das Leben bekömmlich macht: ein Mehr an Dankbarkeit, eine Rückkehr zum ursprünglichen Staunen, Versöhnung mit dem Vergangene und den eigenen Fehlern, aber auch Verzicht, der befreiend wirkt, oder ein Wahrnehmen des Guten, das aus Krisen erwachsen kann. 
    
    Es geht um die Weisheit, ein tiefes Ja zu dem Leben zu finden, in dem ich mich vorfinde, weil es, solange wir leben, kein anderes gibt.
    – Uwe Böschemeyer
    Show book