Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Um das Feuer in euch zu entfachen! - Reden außergewöhnlicher Frauen - cover

Um das Feuer in euch zu entfachen! - Reden außergewöhnlicher Frauen

Zibell Stephanie

Verlag: marixverlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Ihnen allen ist gemeinsam, dass ihre Worte Gewicht haben: in großen Reden oder bewegenden Interviews. Stephanie Zibell porträtiert 54 beeindruckende Frauen und gibt Auszüge aus deren Reden oder geführten Gesprächen wieder. Darunter sind bekannte Namen wie Astrid Lindgren, Helene Dietrich, Hannah Arendt und Marie Curie. Ihre Biografien sind ebenso vielseitig, dramatisch und stark wie auch unterschiedlich. Luise Schotthoff und Marie Curie erzählen vom Kampf für Gleichberechtigung an den Universitäten und in der Forschung. Die Japanerin Junko Tabei besteigt als erste Frau den Mount Everest und verweigert die Zurückdrängung in die Rolle als Hausfrau und Mutter. Wir lesen von der Autorennfahrerin Clärenore Stinnes-Söderström, von der Politikerin Sarojini Naidu und von Bertha von Suttner, die den Friedensnobelpreis entgegennahm. Auch vergleichsweise unbekannte Namen gehören zu der Sammlung, wie die Erfinderin der Windel, Marion Donovan. Das Buch ist eine geballte Sammlung von starken Frauen, die die Welt veränderten und sie etwas besser machten und immer noch machen.
Verfügbar seit: 29.01.2025.
Drucklänge: 320 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Grüningers Fall - Geschichten von Flucht und Hilfe - cover

    Grüningers Fall - Geschichten...

    Stefan Keller

    • 0
    • 0
    • 0
    Die bewegende Geschichte des Hauptmanns Grüninger, der in den dreißiger Jahren zahlreichen Juden und Jüdinnen das Leben rettete, wurde nun auch verfilmt; anlässlich des Filmstarts von 'Akte Grüninger' am 30. Januar 2014 wird auch Stefan Kellers sorgsam recherchiertes Buch zum 5. Mal aufgelegt - in neuer, frischer Edition!
    Stefan Keller berichtet fundiert über die Geschehnisse um den St. Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger, der seinem Gewissen und nicht den Gesetzen folgte und damit vielen Menschen half, seine Zivilcourage aber auch bitter bezahlen musste.
    
    Filmpremiere Grüningers Fall an den Solothurner Filmtagen im Januar 2014
    Zum Buch
  • Theodor Storm: Eine Halligfahrt - Eine Novelle Ungekürzt gelesen - cover

    Theodor Storm: Eine Halligfahrt...

    Sven Görtz, Theodor Storm

    • 0
    • 0
    • 0
    Als er seinen alten Vetter auf einer kleinen Hallig in seiner Einsiedelei besucht, wird dem Protagonisten klar, dass dieser durchaus nicht immer ein Einsiedler war, sondern in seiner Jugend eine Liebe zu einer Frau verlor – und er erkennt Parallelen zu seinem eigenen Leben... Meisterhafte Erzählung Storms, die die Naturschönheit des deutschen Nordens als zentrales Thema hat.
    Zum Buch
  • Auch Engel brauchen mal 'ne Pause - Eine Geschichte übers Loslassen und Vertrauen - cover

    Auch Engel brauchen mal 'ne...

    Nadja Nap

    • 0
    • 1
    • 0
    Manche Menschen sind wie Engel ... Voller Aufopferungsbereitschaft setzen sie sich für andere ein. Doch wenn man immer nur gibt, kann es passieren, dass man irgendwann vor Erschöpfung nicht mehr kann ...
    
    Dieses herzerwärmende Buch für Erwachsene erzählt die Geschichte eines kleinen Engels, dem genau das widerfährt. Aber er darf lernen, wie wertvoll es ist, zur Ruhe zu kommen und selbst einmal Hilfe anzunehmen. Ein liebevolles und ermutigendes Geschenk für alle müden "Engel auf Erden".
    Zum Buch
  • Simone de Beauvoir Frau - Denkerin - Revolutionärin - Ein SPIEGEL E-Book - cover

    Simone de Beauvoir Frau -...

    Claudia Voigt

    • 1
    • 1
    • 0
    Ihr Buch „Das andere Geschlecht" machte Simone de Beauvoir zur berühmtesten französischen Intellektuellen. Ihre zentrale These, dass die Vorstellung von Weiblichkeit eine kulturelle Prägung ist, ist bis heute – siebzig Jahre nach dem Erscheinen des Werks – relevant, was einerseits ein faszinierendes Licht auf de Beauvoirs philosophisches und analytisches Vermögen wirft, aber auch bezeugt, dass die Debatte über die Rolle der Frau in einer Wiederholungsschleife festhängt.
    In den vielen Artikeln, die DER SPIEGEL seit 1949 über Simone de Beauvoir veröffentlicht hat, ist nicht nur nachzulesen, wie wegweisend die existenzialistischen Werke der Schriftstellerin und Philosophin zur Zeit ihres Erscheinens waren. Wie ungewöhnlich radikal sie ihr Leben führte. Die Texte zeigen auch, wie gering die Bereitschaft zunächst war, Simone de Beauvoir, eine Frau, als eigenständige Denkerin wahrzunehmen. Über Jahrzehnte wird sie von männlichen SPIEGEL-Autoren vielmehr als Anhängsel Sartres beschrieben, als unglückliche Lebensgefährtin, die sich in Affären flüchtete, weil sie unter der offenen Beziehung mit Sartre litt. Dass diese Wahrnehmung einem engen Weltbild geschuldet war, zeigt sich in späteren Texten. Die Frauenbewegung der Siebzigerjahre, die Verehrung Alice Schwarzers für die französische Philosophin und auch die schlichte Tatsache, dass sie ihren Lebensgefährten um sechs Jahre überlebte und in dieser Zeit ihr Werk fortschrieb, veränderte den Blick auf sie. Es brauchte die Dauer ihres fast achtzigjährigen Lebens, um anzuerkennen, dass Simone de Beauvoir eine Jahrhundert-Denkerin war.
    Zum Buch
  • Die besten Erzählungen 2 - cover

    Die besten Erzählungen 2

    Egon Erwin Kisch

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Mutter des Investigativ-Journalismus „Egon Erwin Kisch“ bereiste mehrere Kontinente und zahlreiche Länder - dementsprechend reflektiert dessen detailverliebte Prosa unzählige Facetten
    zahlreicher gesellschaftlicher Begebenheiten und Situationen auf höchst interessante und humorvolle Weise. Auf diesem Hörbuch befinden sich 23 seiner Erzählungen: Versteigerung von Castans Panoptikum am 24. Februar 1922, Elf Totenköpfe auf dem Katheder, Die Hochschule für Taschenspieler, Referat eines Verbrechers über die Polizeiausstellung, Geheimkabinett des Anatomischen Museums, Erregte Debatte über Schiffskarten, Der Raubmord im Hotel Bristol, Streifzug durch das dunkle London, Missgeburten des Porzellans, Eines Scharfrichters Lebenslauf, Elliptische Tretmühle, Das Fuchsloch des Herrn von Balzac, Wat koofe ick mir for een Groschen?, Der Naturschutzpark der Geistigkeit, Besuch beim Prager Schinken, Die Giftschränke der Deutschen Bücherei, Kuriositätenkabinett des Viehhofes, Polizeischikanen in Sardinien, Und das nennt sich Fußball, Der Doktor Becker vor den Pforten des Paradieses, Vorabend – Tag und Nacht der Präsidentenwahl, Käfige in Käfigen – die in Käfigen stecken, Erstes Gespräch mit Upton Sinclair.
    Zum Buch
  • Wie heißen Sie? Ein Abend über Alzheimer - litCOLOGNE live (ungekürzt) - cover

    Wie heißen Sie? Ein Abend über...

    Various Artists, Birgit Schmitz

    • 0
    • 0
    • 0
    Die 51-jährige Auguste Deter war die erste Patientin, bei der Alois Alzheimer 1901 eine Krankheit diagnostizierte, die erst viel später nach ihm benannt wurde. Niemand interessierte sich für die Entdeckungen des Psychiaters. Als er 1906 seine Ergebnisse auf der "Versammlung südwestdeutscher Irrenärzte" in Tübingen vorträgt, stellt keiner der anwesenden Forscher eine Nachfrage. Im Protokoll steht später "... für ein Referat nicht geeignet". Vor genau 100 Jahren starb Alois Alzheimer in Breslau. Die Krankheit zog in unsere Familien ein, aber auch in die Welt der Literatur. Ein Abend über Alois Alzheimer und eine Reise durch die Weltliteratur mit Texten von Alice Munro, Jonathan Franzen, Arno Geiger und vielen anderen. Eine Begegnung mit unvergesslichen Figuren, die sich selbst längst vergessen haben. Mit dem Schriftsteller und Psychiater Jakob Hein und Anja Laïs und Martin Reinke. Konzept: Birgit Schmitz. Ein Themenabend im Rahmen der lit.COLOGNE 2015.
    Zum Buch