Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Komödie der Irrungen (Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch) - cover

Die Komödie der Irrungen (Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch)

William Shakespeare

Translator Christoph Martin Wieland

Publisher: Musaicum Books

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

In 'Die Komödie der Irrungen (Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch)' von William Shakespeare taucht der Leser in die Welt der Verwechslungen und Verstrickungen ein. Die Geschichte handelt von zwei Zwillingspaaren, die aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbilds ständig für einander gehalten werden. Durch Shakespeares humorvollen und sprachlich versierten Stil werden die komischen Missverständnisse und Verwirrungen meisterhaft dargestellt. Die Komödie zeichnet sich durch ihre lebendigen Dialoge und charmanten Charaktere aus und gehört zu den frühen Werken des berühmten Dramatikers. Das Werk wurde erstmals im 16. Jahrhundert veröffentlicht und bleibt auch heute noch ein beliebter Klassiker der Weltliteratur.
Available since: 09/15/2017.
Print length: 146 pages.

Other books that might interest you

  • Radiopiraten - Abenteuer auf hoher See (Ungekürzt) - cover

    Radiopiraten - Abenteuer auf...

    Herbert Hoven, Hans Jacobshagen

    • 0
    • 0
    • 0
    Ende der 60er Jahre, als in Deutschland noch Musikmoderatoren durchs Programm führten, saßen bei Radio Caroline, Radio Veronika, Radio London und Radio Mi Amigo oder bei Nordsee International Discjockeys vor dem Mikrofon und spielten pausenlos die neuesten Titel aus England und Amerika.
    Show book
  • Duett zu dritt - Komponisten im Beziehungsdreieck - cover

    Duett zu dritt - Komponisten im...

    Joachim Reber

    • 0
    • 0
    • 0
    Nichts ist schöner, als wenn zwei Stimmen verschmelzen. Im gelebten Leben sieht der Stimmensatz allerdings oft anders aus. "Duett zu dritt" erzählt davon und zeigt Komponisten im Beziehungsdreieck.
    - Ludwig van Beethovens "Brief an die unsterbliche Geliebte", neu gelesen und interpretiert, zeigt, wie erzwungene Distanz explosive Triebenergie schafft und sich in revolutionärem Musikschaffen entlädt.
    - Joseph Haydn lebt seine Dreiecksbeziehung offen und mit sexuellem Lustfaktor. Erst im Alter wird er zur Galionsfigur einer neuen Bürgermoral.
    - Leoš Janáček komponiert Sehnsuchtswerke wie die "Intimen Briefe", die in seinem komplizierten Verhältnis zu seiner Geliebten und seiner Ehefrau wurzeln.
    - Gustav Mahler stürzt durch die Affäre seiner Frau mit dem jungen Walter Gropius in eine existenzielle Krise. Die Bewältigung in der Kunst bleibt Stückwerk.
    - Felix Mendelssohn Bartholdys Geschichte birgt eine Sensation: Erstmals in der deutschsprachigen Musikliteratur werden Dokumente ausgewertet, die den scheinbar unangefochten Wohlanständigen in einer geheimen Dreiecksbeziehung zeigen: mit Jenny Lind, der berühmtesten Sängerin ihrer Zeit.
    - Clara Schumann steht zwischen zwei Männern: Robert Schumann, dem kranken, abwesenden Dritten, und Johannes Brahms - in der Freundschaft zu ihm steckt eine nie ganz mögliche Liebe.
    - Richard Wagner sucht und braucht das Dreieck als Konstante seines Lebens und Werks - ohne sie wäre das Hohelied der Liebe, "Tristan und Isolde", nie geschaffen worden.
    Show book
  • TITANIC - Das endgültige Hörmagazin Folge 8: Redaktionskonferenz - cover

    TITANIC - Das endgültige...

    Moritz Hürtgen, Torsten...

    • 0
    • 0
    • 0
    Titanic Redaktionskonferenz. Das endgültige Hörmagazin Folge 8: TITANIC auf der Bühne 
     Jeden Monat spricht TITANIC-Chefredakteur Moritz Hürtgen gemeinsam mit Ressortleiter Torsten Gaitzsch und einem weiteren Mitglied der Redaktion über die wenige Tage später erscheinende neue Ausgabe, deren Entstehung - und alles, was TITANIC-Leser/innen schon immer wissen wollten: Interna, Aktionen, Leserzuschriften, Geheimnisse, Promi-Geheimnisse und die Geschichte des endgültigen Satiremagazins. Folge 8: Torsten Gaitzsch und Moritz Hürtgen verabschieden tränenreich ihre
    Kollegin Ella Carina Werner in den Ruhestand - und lassen mit ihr die
    besten und schlechtesten Lesungen Revue passieren.
    Show book
  • Markus Barth Sagt wer? - cover

    Markus Barth Sagt wer?

    Markus Barth

    • 0
    • 0
    • 0
    Lustig und schlau - das muss ja kein Widerspruch sein: Markus Barth denkt nun mal gerne nach. Und so macht er auch in seinem neuen Stand-up-Programm das, was er am besten kann: lieb gewonnene Überzeugungen vom Sockel hauen und reihenweise Ausrufe- durch Fragezeichen ersetzen. Macht noch mehr Konsum mein Leben schöner oder nur voller? Muss ich zu jedem Thema eine Meinung haben - und wenn ja, wie schnell? Wenn Computer uns wirklich die Arbeit abnehmen - warum machen wir dann nicht schon mittags Feierabend? Und wenn ich mit meiner Augencreme abrutsche - kann ich dann mit den Ohren blinzeln?
    Show book
  • Miró - cover

    Miró

    Jp. A. Calosse

    • 4
    • 4
    • 0
    Joan Miró i Ferrá wuchs in Barcelona auf, wo zähe Unabhängigkeit und Kreativität Hand in Hand gehen. Im Jahr 1907 er schrieb sich in Kunstkurse an der Escuela de la Lonja, einer akademischen und auf spätere Berufstätigkeit ausgerichteten Schule für angewandte Kunst ein, an der zehn Jahre zuvor ein junger Mann namens Picasso die Lehrer beeindruckt hatte. Später, in Galís Akademie, traf Miró eine Reihe von Männern, die nicht nur ebenfalls Künstler, sondern enge Freunde werden sollten. Obwohl er als Surrealist galt, war Miró niemals ein Verfechter irgendeiner Schule oder irgendeines künstlerischen Stils. Mirós Bilder kombinierten verzerrte Perspektiven, schwere Pinselstriche und überraschende Farben. Er fand Wege, die stilisierte Zweidimensionalität der Zeit mit der Inspiration aus der katalanischen Volkskunst und romanischen Kirchenfresken zu verschmelzen. Joan Miró ging nach Paris und mietete ein Atelier direkt neben dem des Malers André Masson, der nur der erste einer ganzen Gemeinschaft von Künstlern war, die eine künstlerische und philosophische, “Surrealismus” genannte Bewegung bildeten. Diese Bewegung pries das Individuum und die Vorstellungskraft und negierte gleichzeitig Tradition, Rationalität und sogar den gesunden Menschenverstand. Obwohl er von den surrealistischen Künstlern beeinflusst wurde, schloss Miró sich ihnen niemals wirklich an. Seine ungekünstelte Originalität erweckte jedoch die Aufmerksamkeit und Bewunderung aller, so dass er schon bald der beliebteste Illustrator der Zeitschrift La révolution surréaliste war. Der Gegensatz zwischen Realismus und Fantasie prägt Mirós gesamte Laufbahn. Während er wie die anderen großen Surrealisten in die Höhen der Vorstellungskraft aufstieg, verlor er jedoch nie seine Verwurzelung in seiner frühesten katalanischen Identität. Er stellte dies sicher, indem er den Sommer nach wie vor in Montroig verbrachte und buchstäblich die mediterrane Landschaft nie aus den Augen verlor. Mirós Mythen profitieren vom Reichtum von “…Katalonien selbst: seinem Licht, seinem Boden, seinen bestellten Feldern, seinen Stränden” sowie seinen Frauen und Vögeln – für Rowell “…die am häufigsten wiederkehrenden Figurationen in seinem großen und vielfältigen Oeuvre.”
    Show book
  • Im Gespräch mit Morrissey - cover

    Im Gespräch mit Morrissey

    Leon Brown

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit seinen kontroversen Texten und provokanten öffentlichen Äußerungen sorgt er immer wieder für Diskussionen. Der überzeugte Vegetarier ist begeisterter Anhänger von Oscar Wilde, Dauer-Kritiker von Tony Blair und des englischen Königshauses; - und er lebt dabei in einem selbstgewählten Zölibat. Kein Zweifel: Der Sänger, Texter, Poet Steven Patrick Morrissey, der sich selbst einfach nur Morrissey nennt, ist eine schillernde Figur der Popwelt. Und seine Fangemeinde ist ebenso groß wie treu: Mit seinem neuen Album "Years Of Refusal" schaffte er 2009 in England Platz 3, in Deutschland Platz 4. Bekannt wurde Morrissey vor allem als Sänger der stilbildenden und erfolgreichen Achtzigerjahre-Indie-Band The Smiths. Nach dem Ende der Band im Jahr 1987 startete Morrissey eine erfolgreiche Solokarriere. Seine provokanten und zynischen Texte drehen sich um Themen wie Außenseitertum, Tierrechte, mehrdeutige Sexualität und unerwiderte Liebe. Selbstironie, persönliche Offenheit und intellektuelle Wortwitze sind typisch für seine lyrisch-literarischenTexte. Len Brown hat mit Morrissey im Laufe der Jahre mehr Interviews als jeder andere Journalist geführt. Gespräche, die häufig kein Ende fanden und in denen Morrissey Einblicke gewährte in seine Motive und Beweggründe, die er sonst verschlossen hält. Zahlreiche Fotos aus allen Schaffensphasen runden dieses bemerkenswerte Buch über Morrissey ab.
    Show book