Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Cannes und Genua: Vier Reden zum Reparationsproblem - Politische Unruhe und internationale Verhandlungen: Rathenaus wegweisende Reden zur Zeitgeschichte - cover

Cannes und Genua: Vier Reden zum Reparationsproblem - Politische Unruhe und internationale Verhandlungen: Rathenaus wegweisende Reden zur Zeitgeschichte

Walther Rathenau

Verlag: Good Press

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

In "Cannes und Genua: Vier Reden zum Reparationsproblem" thematisiert Walther Rathenau die drängenden Fragen der Reparationszahlungen nach dem Ersten Weltkrieg. Mit einem scharfen analytischen Blick und einem eloquenten Stil führt Rathenau seine Zuhörer durch die komplexen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit. Seine Reden sind nicht nur politische Manifeste, sondern auch literarische Erzeugnisse, die den Leser in die Denkweise eines der bedeutendsten Intellektuellen der Weimarer Republik eintauchen lassen. Rathenau formuliert seine Argumente kraftvoll und prägnant, wobei er die Auswirkungen der Reparationsfragen auf die europäische Stabilität hinterfragt und alternative Lösungsansätze vorschlägt. Walther Rathenau, ein prominenter deutscher Industrieller und Politiker, war ein einflussreicher Denker seiner Zeit, der in den Wirren der Nachkriegsjahre eine klare Stimme erhob. Als Sohn eines jüdischen Vaters und einer protestantischen Mutter bewegte er sich zwischen verschiedenen Kulturen und Erfahrungswelten, was seine Perspektiven auf die nationalen und internationalen Verflechtungen prägte. Sein Engagement für den Frieden und seine Bemühungen um Verständigung und Versöhnung zeichneten ihn aus und führten letztendlich zu seiner tragischen Ermordung im Jahr 1922. Dieses Buch ist unerlässlich für jeden, der die politischen und sozialen Spannungen der Weimarer Republik verstehen möchte. Rathenaus Reden sind nicht nur historische Dokumente, sondern auch zeitlose Reflexionen über internationale Beziehungen und die Schrecken des Krieges. Die Lektüre bietet wertvolle Einblicke in die Gedankenwelt eines visionären Politikers und lädt den Leser ein, sich mit den grundlegenden Fragen von Gerechtigkeit und Reparation im Kontext von Krieg und Frieden auseinanderzusetzen.
Verfügbar seit: 04.02.2020.
Drucklänge: 150 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • (Ver-)Führung zur Chancengleichheit - Ein Wegweiser für Führungskräfte - cover

    (Ver-)Führung zur...

    Cornelia Edding, Jochen Geppert

    • 0
    • 0
    • 0
    Wer kann aktiv und effektiv etwas tun, damit in Deutschland die Zahl der Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten steigt? Die Antwort liegt auf der Hand: Es sind die Frontmänner und -frauen selbst, die sich dafür einsetzen sollten, dass zukünftig mehr verantwortungsvolle Positionen von Frauen besetzt werden - auch unabhängig von ihrer persönlichen Meinung dazu. Schon heute gehört es zu ihren Führungsaufgaben, weibliche Talente auf allen Ebenen der betrieblichen Hierarchie zu erkennen und zu fördern. Das Hörbuch gibt hierzu wissenschaftlich fundierte Denkanstöße und macht praktische Vorschläge. Führungskräfte und Personalverantwortliche berichten von ihren Erfahrungen.
    Zum Buch
  • Wissen sichtbar machen - Elemente und Rahmenbedingungen einer epistemisch orientierten Schreibdidaktik - cover

    Wissen sichtbar machen -...

    Jürgen Struger

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Annahme, dass Schreiben eine Form des Lernens ist, gilt in der aktuellen Schreibforschung als unbestritten und führte zu umfangreichen Forschungsansätzen und methodischen Konzepten. Es ist jedoch ein Ungleichgewicht festzustellen zwischen den ausdifferenzierten Methodenrepertoires, mit denen schreibendes Lernen initiiert werden soll, und den vorhandenen Ansätzen, mit denen im Unterricht produzierte Texte als Indikatoren für Lern- und Verstehensprozesse bewertet und prozessorientiert genutzt werden können. 
    
    THEORETISCHE ANSÄTZE EPISTEMISCHEN SCHREIBENS
    Der vorliegende Band präsentiert einen Überblick über theoretische Ansätze, die sich mit Schreiben unter epistemischen Gesichtspunkten auseinandersetzen. Als Leitkonzept für die Untersuchung dient dabei die Theorie mentaler Modelle. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung von SchülerInnen-Texten der Sekundarstufe II wird ein Rahmenkonzept einer epistemisch orientierten Schreibdidaktik vorgestellt. Ziel eines solchen Konzepts ist der Transfer von sprachtheoretischen Grundlagen des Schreibens in eine epistemisch orientierte Schreibdidaktik.
    Zum Buch
  • Veranstaltungskaufmann IHK: 300 häufige Prüfungsfragen - gebundene Fragen Prüfungsteile 12 20 und 30 - cover

    Veranstaltungskaufmann IHK: 300...

    Marco Gödde, Miriam Herrmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Veranstaltungskaufmann IHK
    
    300 häufige Prüfungsfragen
    
    Sammlung von gebundenen Aufgaben aus den Prüfungsteilen 1.2, 2.0 und 3.0
    
    In diesem Spezial-Skript wurden aus den IHK-Prüfungen des letzten Jahrzehntes die häufigsten Fragen und Themen zusammengeführt und mit Lösungen und Erklärungen ausgestattet. Diese sollen dem zeitsparenden und gezielten Vorbereiten und Lernen für die Prüfung dienen.
    
    Das Skript gibt weiterhin Antworten auf die Fragen: 
    
    •Welche Fragen kommen im geschlossenen schriftlichen Teil der IHK-Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute (IHK) auf mich zu? 
    •Wie sind die einzelnen Prüfungsbereiche strukturiert?
    •Auf welchem Katalog basieren die Prüfungsaufgaben?
    Zum Buch
  • Wohnt Gott im Gehirn? - Warum die Neurowissenschaften die Religion nicht erklären - cover

    Wohnt Gott im Gehirn? - Warum...

    Hans Goller

    • 0
    • 0
    • 0
    Ist Gott ein "Hirngespinst", ein Trick der Evolution, weil ein religiöses Bewusstsein von Vorteil für das Überleben der Spezies Mensch ist? Die Hirnforschung hat derzeit Hochkonjunktur und macht auch vor der Religion nicht Halt. In den Medien werden spektakuläre Experimente von Hirnforschern diskutiert, die religiöses Empfinden in ganz bestimmten Regionen des Gehirns (Schläfenlappen) verorten. Doch kann man unser Erleben, unsere letzten Fragen nach uns selbst und nach Gott einfach so wegerklären? Zeigen die vielen Berichte von Nahtoderfahrungen nicht vielmehr, dass unser Bewusstsein letztlich nicht an das stoffliche Gehirn gebunden ist? Ohne jeden Fachjargon gibt Hans Goller hier wertvolle Orientierung und zeigt, dass die Wirklichkeit umfassender ist als Gehirnströme, die man messen kann.
    Zum Buch
  • Notfallmanagement - Ein Praxishandbuch für Schüler- und Jugendgruppen - cover

    Notfallmanagement - Ein...

    Vinzenz Heidrich, Bernd Lenkeit

    • 0
    • 0
    • 0
    Bei Klassenfahrten, organisierten Kinder-Ferienreisen, Konfirmanden-Wochenenden, Pfadfinder-Camps kann es passieren: Unfälle, Ausbruch von Krankheiten, Naturkatastrophen, sexualisierte Gewalt. In der Schule wie in der freien Jugendarbeit können Verantwortliche unvermittelt mit Notfällen konfrontiert sein. Oft beruhen solche Notfälle auf »höherer Gewalt« und sind unvorhersehbar, manchmal resultieren sie auch aus Mängeln bei der Vorbereitung. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie akut häufig unstrukturiert bearbeitet werden.Bernd Lenkeit und Vinzenz Heidrich zeigen anhand von zahlreichen praktischen Beispielen, wie ein angstfreies, effizientes Notfall-Management möglich wird und wie gesetzliche Richtlinien in der Realität ehrenamtlich getragener Arbeit umgesetzt werden können.Umsetzbare Modelle für ein Notfallmanagement werden für unterschiedlich strukturierte Organisationen vorgestellt; zahlreiche Formulare, Listen und Merkblätter ergänzen den Band und stehen auch zum Download zur Verfügung.
    Zum Buch
  • Reise in die Finsternis - Der berühmte FBI-Profiler über die Fahndung nach Serienmördern und seine packendsten Fälle Der Nachfolger zu Mindhunter - cover

    Reise in die Finsternis - Der...

    John Douglas, Mark Olshaker

    • 0
    • 0
    • 0
    Ob David Berkowitz, Ted Bundy oder Jeffrey Dahmer: Es gibt kaum einen US-Serienkiller, den John Douglas als weltweit führender Experte und Pionier im Bereich Profiling nicht befragt hätte. Nach seinem Bestseller »Mindhunter«, Vorlage für die erfolgreiche Netflix-Serie, taucht er in »Reise in die Finsternis« nun noch tiefer in die Gedankenwelt von Serienmördern und anderen gefährlichen Verbrechern wie dem Unabomber ein. Am Beispiel zahlreicher, mitunter erschreckender Fälle offenbart er, mithilfe welcher Methoden es gelingt, Mörder, ihre Emotionen und Motive ausfindig zu machen. Seine Reise in menschliche Abgründe erforscht monströse Taten, die ein ganzes Jahrhundert bewegten – aber auch Kriminalfälle, von denen Sie noch nie gehört haben. Eine Must-have für alle True-Crime-Fans.
    Zum Buch