Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
An Deutschlands Jugend - cover

An Deutschlands Jugend

Walther Rathenau

Verlag: DigiCat

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

In "An Deutschlands Jugend" entfaltet Walther Rathenau seine visionären Gedanken über die Rolle der Jugend in der deutschen Gesellschaft und ihre Verantwortung für die zukünftige Entwicklung des Landes. Rathenau, als einflussreicher Intellektueller und Politiker der Weimarer Republik, verbindet in seinem eindringlichen Schreibstil philosophische Reflexionen mit gesellschaftskritischen Analysen. Er thematisiert die spirituelle und kulturelle Erneuerung, die er für notwendig erachtet, um das kollektive Bewusstsein junger Menschen zu stärken und sie zu aktiven Akteuren in einem modernen Deutschland zu machen. Walther Rathenau, geboren 1867, war ein Unternehmer und Politiker, dessen jüdisches Erbe und eine tiefe Verwurzelung in der deutschen Kultur ihn zu einem Brückenbauer zwischen verschiedenen Denktraditionen machten. Er erlebte die tiefgreifenden Umbrüche seiner Zeit, geprägt von Krieg, politischen Umwälzungen und dem Streben nach nationaler Identität. Diese Erfahrungen prägten sein Denken und motivierten ihn, mit "An Deutschlands Jugend" einen Appell zu formulieren, der die Eigenverantwortung und das Engagement der Jugend in den Vordergrund stellt. Dieses Buch ist eine mustergültige Lektüre für jeden, der die gesellschaftlichen Herausforderungen des 20. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf die Gegenwart verstehen möchte. Rathenaus tiefgründige Analysen und Aufrufe zur Selbstreflexion bieten dem Leser wertvolle Einsichten in die psychosozialen Aspekte der Jugend und deren Potenzial für gesellschaftlichen Wandel. Ein unverzichtbares Werk für Historiker, Politikwissenschaftler und alle, die an der Geschichte Deutschlands und der Rolle der Jugend interessiert sind.
Verfügbar seit: 14.11.2022.
Drucklänge: 84 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Gegendiagnose II - Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie - cover

    Gegendiagnose II - Beiträge zur...

    Esto Mader, Cora Schmechel, Alex...

    • 0
    • 0
    • 0
    In diesem Band liegt der Schwerpunkt auf den Momenten, in denen „wir“ uns pathologisieren und selbst regieren und welche Rolle dabei Begriffe wie psychische Gesundheit und Krankheit, Normalität und Eigenverantwortung spielen. Die ‚zweite Gegendiagnose‘ zeichnet sich durch eine große Vielfalt an expliziter und reflektierter Diversität der Perspektiven aus, ebenso durch eine Varianz der Beitragsformen. Von wissenschaftlicher abstrakter Theoriearbeit und Analyse über autoethnografische Zugänge bis hin zu sehr persönlichen Erfahrungsberichten und Prosa, von der Betroffenen- über die Angehörigen-Perspektive bis hin zu der Perspektive der ‚Professionellen‘ sind vertreten. Dieses Nebeneinander der Perspektiven ist als Kritik an der vorherrschenden Definitionsgewalt der Psy-Disziplinen und ihrer Institutionen zu verstehen. Die Beiträge analysieren Mechanismen und Auswirkungen des neoliberalen psychologischen_psychiatrischen Gesundheitssystems und fragen nach Widerstandsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Ebenen.
    Zum Buch
  • Weltgericht - Satiren und Polemiken - cover

    Weltgericht - Satiren und Polemiken

    Karl Kraus

    • 0
    • 0
    • 0
    Ich habe alles reiflich erwogen." Mit diesem Satz beginnt die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien - jener Text, den Karl Kraus einmal als das einzige Gedicht bezeichnet hat, das in diesem Krieg geschrieben worden sei. Vorausgegangen waren ihm das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Frau und ein Ultimatum an Serbien, das von vornherein unannehmbare Bedingungen formulierte. Das Ergebnis war jene "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", die man sich weder in ihren bis dahin ungekannten Ausmaßen noch in ihren weitreichenden Folgen hatte vorstellen können. Gegen diese Mobilmachung der Maschine gegen den Menschen und das "Verschwinden des Einzelschicksals" wird Karl Kraus immer wieder das Antlitz der einzelnen, geschundenen, missbrauchten Kreatur geltend machen.
    
    Mit satirischer Spitzfindigkeit deckt Karl Kraus in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift "Die Fackel" die Auswüchse der kollektiven Kriegshysterie und modernen Rationalität auf. Er stemmt sich gegen die Begeisterung vieler Literaten und vermeintlicher Geistesmenschen für den Ersten Weltkrieg, seine Schriften sind eine Mahnung an Vernunft und Wachsamkeit. Hat die Menschheit sich vom Gemetzel des Ersten Weltkriegs erholt, stürzt sie 1933 in den nächsten Albtraum. Selbst in diesem gelingt es Kraus, die Schrecknisse seiner Zeit anzuprangern. Das "Weltgericht" versammelt Kraus' bekannteste Satiren und Polemiken, in denen die Einzigartigkeit seines Stils allgegenwärtig ist.
    Zum Buch
  • Die Himmlische Stadt - Kommentare zur Apokalypse - cover

    Die Himmlische Stadt -...

    Omraam Mikhaël Aïvanhov

    • 0
    • 0
    • 0
    'Es gibt zahlreiche Interpretationen der Apokalypse, aber für mich hat noch keine das Wahre, das Wesentliche zur Sprache gebracht. Warum? Es gibt mehrere Gründe dafür, aber hauptsächlich, weil man versucht hat, historische Personen, Länder oder Ereignisse wiederzuerkennen, anstatt in diesem Buch nur das Wesentliche zu sehen, das heißt die Beschreibung von Elementen und Vorgängen des inneren und kosmischen Lebens. Was für Fehler konnte man da begehen, bezüglich der vier Reiter und des Drachens mit sieben Köpfen und zehn Hörnern, hinsichtlich der mit Sternen gekrönten Frau, der großen Hure und dem Neuen Jerusalem!.Auch ich habe euch einige Passagen interpretiert, aber ihr müsst auch wissen, dass ihr davon nicht profitieren werdet, wenn ihr nicht bereits daran gearbeitet habt, die wahren Grundlagen des spirituellen Lebens zu erlangen. Denn es genügt keinesfalls, all diese Symbole intellektuell zu verstehen, man muss sie in sich selbst zum Leben erwecken können. Und solange ihr nicht zuvor eine Arbeit der Reinigung, der Selbstbeherrschung, der inneren Erhebung durchgeführt habt, bleiben euch die Wunder der Apokalypse verschlossen.'
    Omraam Mikhaël Aïvanhov
    Zum Buch
  • Selbstliebe Das Praxisbuch zu einem erfüllteren Leben - cover

    Selbstliebe Das Praxisbuch zu...

    Ramazan Erkama

    • 0
    • 0
    • 0
    Selbstliebe ist die Voraussetzung, um die Liebe der anderen annehmen zu Können. Warum? Weil: Wenn du dich selbst ablehnst, kannst du anderen nicht glauben, dass diese das Nichtliebenswerte lieben. Du denkst dir, andere wollen dir nur Honig um den Mund schmieren oder wollen etwas von dir.
    Zum Buch
  • Survival für Referendare - cover

    Survival für Referendare

    Karin Brose

    • 0
    • 0
    • 0
    Referendare werden gebraucht. Jetzt und in Zukunft. So viel ist den Lehramtsanwärtern sicher. Aber der letzte Wegabschnitt ist steil und oftmals holprig.Nicht immer sind es die heterogenen Schülergruppen, die die größten Anforderungen an die Referendare stellen. Oft setzt ihnen die Reglementierung und Normierung der Ausbildung weit mehr zu. Rahmenbedingungen und Dauerstress auf dem Weg ins Lehramt halten manche nur schwer oder gar nicht aus.Karin Brose, seit 35 Jahren Studienrätin an Haupt- und Realschulen, schildert die Erfahrungen von ReferendarInnen und JunglehrerInnen verschiedener Schultypen und Bundesländer in diesem Buch, um angehenden jungen LehrerInnen Mut zu machen.Motive für die Entscheidung zum Lehramt werden ebenso behandelt wie praktische Tipps zur besseren Bewältigung des Referendarsalltags – von der Einstiegsphase bis zur Seminararbeit, vom Lehrerkollegium bis zur Seminargruppe und vom Schulalltag bis zum Privatleben.
    Zum Buch
  • Die Fontäne - Ausgabe 72 - cover

    Die Fontäne - Ausgabe 72

    Die Fontäne

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Fontäne ? ein interessanter Name für eine spannende Zeitschrift.
    
    Die Fontäne steht nicht nur mit ihrem Namen für eine mannigfaltige Quelle, sie ist auch in ihrem Themenspektrum vielseitig und vielfältig. Aus ihr entspringen geistes-, kultur- und naturwissenschaftliche Themen und werden von Experten einer großen und anspruchsvollen Leserschaft dargeboten.
    
    Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch, der es schafft, die Synthese zwischen emotionaler und rationaler Welt ? den Einklang von Herz und Verstand ? zu vollbringen.
    Zum Buch