Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Im Banne der Musen - Poesie und Inspiration in romantischer Schönheit - cover

Im Banne der Musen - Poesie und Inspiration in romantischer Schönheit

W. Heimburg

Publisher: Good Press

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

In "Im Banne der Musen" entfaltet W. Heimburg ein vielschichtiges narrative Gewebe, das den Leser in die faszinierende Welt der Kreativität und Inspiration eintauchen lässt. Mit einem eloquenten und einfühlsamen Stil untersucht Heimburg die Beziehung zwischen Künstlern und ihren musischen Quellen, indem er sowohl psychologische als auch philosophische Aspekte des Schaffensprozesses beleuchtet. Durch eindringliche prose und poetische Elemente gelingt es ihm, eine Atmosphäre von Sehnsucht und Erfüllung zu schaffen, die den Leser zum Nachdenken über die eigene kreative Ader anregt und gleichzeitig den Kontext künstlerischen Schaffens in einer zunehmend materialistischen Welt reflektiert. W. Heimburg, ein versierter Autor und Kulturschaffender, hat sich in seiner Laufbahn intensiv mit den Themen Kunst und Ästhetik beschäftigt. Seine Erfahrungen als Künstler und Literaturwissenschaftler ermöglichen es ihm, tief in die Psyche der Schaffenden einzutauchen. Heimburg hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten und versteht es, reale Erfahrungen mit literarischen Techniken zu verbinden, was seinen Werken einen einzigartigen Zugang zum Thema Kreativität verleiht. Für Leser, die sich für die Geheimnisse der Inspiration und den kreativen Prozess interessieren, ist "Im Banne der Musen" ein unverzichtbares Werk. Es lädt dazu ein, die eigenen musischen Einflüsse zu erkunden und die komplexe Beziehung zwischen Kunst und Leben zu hinterfragen. Heimburgs tiefgründige Einsichten und geschickte Erzählweise machen dieses Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis.
Available since: 05/19/2024.
Print length: 66 pages.

Other books that might interest you

  • firma - Prosa Gedichte - cover

    firma - Prosa Gedichte

    Klaus Merz

    • 0
    • 1
    • 0
    DIE GESCHICHTE DES LEBENS ALS GESCHICHTE EINER FIRMA: KLAUS MERZ BESCHREITET EIGENE WEGE DES ERZÄHLENS.
    
    VOM PRAGER FRÜHLING ÜBER DEN MAUERFALL BIS ZUR FINANZKRISE UND DER FUßBALLMEISTERSCHAFT
    Verdichtet im MIKROKOSMOS EINER FIRMENGESCHICHTE entfaltet KLAUS MERZ die Kulisse der letzten fünf Jahrzehnte und erzählt wie beiläufig auch VOM EIGENEN "IN DER WELT SEIN". In GROßER POETISCHER ANSCHAULICHKEIT gibt er dabei weit mehr preis als manch beflissener Lebensbericht. Es klingt alles ein wenig anders und doch vertraut in der "firma" - in diesem Eindruck wandert man an der Hand des Autors in den zweiten Teil des Buches. In Form von Gedichten führt Merz darin hoch "Über den Zaun hinaus": INS TIEFE, INS WEITE.
    
    VIELFACH AUSGEZEICHNETE KUNST DER VERDICHTUNG VON KLAUS MERZ
    Mit einem Augenzwinkern verdichtet der vielfach ausgezeichnete Lyriker und Romancier Klaus Merz die EIGENE AUTOBIOGRAPHIE zu einer Firmensaga. Die großen Umbrüche unserer Zeit spiegeln sich darin ebenso wider wie die KLEINEN MENSCHLICHEN TRAGÖDIEN des Alltags. Mühelos lässt Merz in manch unscheinbarer Episode das WESEN DES ZWISCHENMENSCHLICHEN durchschimmern - und zeigt wieder, wie aufregend es sein kann, die Welt mit dem Blick des Lyrikers, des Verdichters wahrzunehmen. Eine BESONDERE SCHULE DER WAHRNEHMUNG, veredelt mit acht eigens angefertigten PINSELZEICHNUNGEN VON HEINZ EGGER.
    
    "Wie Blitze in der Nacht leuchten seine Texte in die Welt."
    Süddeutsche Zeitung, Stefan Sommer
    Show book
  • Friedrich Hölderlin: Turmgedichte - cover

    Friedrich Hölderlin: Turmgedichte

    Christian Reiner, Friedrich...

    • 0
    • 0
    • 0
    Christian Reiner gibt die Gedankenfragmente, Artefakte eines untergegangenen Kosmos Friedrich Hölderlins, auf eine erschreckend authentische und tief einfühlsame Weise wieder.
    Show book
  • Der Globus - cover

    Der Globus

    Joachim Ringelnatz

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Globus unterhält sich mit einer weisen, weißen Wand …  Außerdem, ebenfalls von Ringelnatz: "Die Schnupftabakdose", "Die Seifenblase", "War einmal ein Schwefelholz".  (Cover: Der Globus der Kulturerbe-Bibliothek Hendrik Conscience in Antwerpen, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aardglobe_van_Baeu.jpg, Sander Smits)
    Show book
  • Herzensschrei - cover

    Herzensschrei

    Alexander Groth

    • 0
    • 0
    • 0
    Gedichte, welche einem geschundenen Geiste entsprungen sind.
    Die Schreie des Herzens in Zeilen gebündelt; 
    gewidmet einer verflossenen Muse, über die es mich zu reden schmerzt. 
    Ein langer Weg durchs tiefe Schwarz; ein kleiner Funken am Ende des Firmaments.
    Show book
  • August Strindberg: Fräulein Julie - Eine Tragödie – ungekürzt gelesen - cover

    August Strindberg: Fräulein...

    Sven Görtz, August Strindberg

    • 0
    • 0
    • 0
    Strindbergs Kammerspiel handelt von Julie und dem Diener Jean. Obwohl sie gesellschaftlich über ihm steht, übt er Macht über sie aus – was unweigerlich dramatische Folgen haben wird... Ungekürzt gelesen.
    Show book
  • Der Mitterweg ist ausweglos - Poem vom Rand der Stadt - cover

    Der Mitterweg ist ausweglos -...

    Helmuth Schönauer

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Mitterweg ist ausweglos ist ein langes Poem der entlegenen Zeit für eine geschlagene Generation, die vielleicht am Mitterweg die erlösende Erschöpfung findet. Schon der Name Mitterweg, für eine Straße im Westen einer kaputten Stadt, kann nichts Besseres anbieten, als mittelmäßig zu sein. Die Tiroler, seit ewigen Zeiten mit absurden Siedlungsformen vertraut, wurden erstmals durch Elias Schneitter beim Festival Sprachsalz mit dem amerikanischen Poem der Verdroschenen in Berührung gebracht. Diese poetische Form des unendlichen Siedelns im Langgedicht würdigt der Mitterweg in seiner ureigensten Form. Die Beatniks und das Verrecken der Siedlungsform spitzen sich fassungslos zu. Der Mitterweg in Innsbruck, konzipiert als paralleler Wohn-Flughafen, worin die Menschen in Armweite zur Piste wohnen, erfüllt seine Aufgaben täglich. Die Menschen kommen nicht in die Höhe und zerschellen an sich selbst. Zwischen den Pisten-Enden Mac 1 und West-End Inn stapeln sich mittlerweile Schicksale, die am eigenen Mitterweg zerbrochen sind. Und kein Follow-Me fährt durch das Gedicht vom Mitterweg. Das Poem vom Rande der Stadt ist vielleicht die letzte Form, dieser Piste zu entkommen.
    Show book