Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Kaltes Herz - Dramatisierung eines frei erfundenen Kriminalfalles mit auffallender Ähnlichkeit zum Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff - cover

Kaltes Herz - Dramatisierung eines frei erfundenen Kriminalfalles mit auffallender Ähnlichkeit zum Märchen "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff

Volker Schmidt

Publisher: Felix Bloch Erben

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Peter Munk hat große Erwartungen ans Leben. Der Job in der Schokoladenfabrik ist sicher, aber auf Dauer zermürbend. Das Leben bei der Mutter bequem, aber auf lange Sicht auch glücklos. Sein Herz schlägt für Lisbeth, die Kunststudentin an der REWE-Kasse, eine heimliche Liebe, die er sich nicht leisten kann. Und sein Puls steigt beim Anblick der großen Villen am Stadtrand und der bunten Werbeplakate in der Fabrik. Dort gehört er hin, zu den anderen, zu denen, die es geschafft haben, ihre Träume zu verwirklichen. Irgendwas muss passieren, denn das, was er sich erhofft, wird er so nicht erreichen – Peter Munk will weiter, und er weiß, dass etwas Besonderes in ihm steckt.

Munk kündigt kurz entschlossen den Job, kommt auf mysteriöse Weise zu Geld, und plötzlich steht ihm die Welt offen: große Firma, dickes Auto, Glück im Spiel und bei den Frauen. Munk gerät in schlechte Gesellschaft, die neuen Freunde haben nicht immer die besten Ratschläge und der Erfolg zerrinnt so schnell wie er gekommen ist. Auch eine Reise um die Welt lässt ihn das Glück nicht finden, als bankrotter Mann kehrt er in die Heimatstadt zurück. Dort wartet schon der nächste Verführer auf ihn und das schnelle Geld an der Börse. Es ist ein einsamer und kalter Weg, den Peter Munk gewählt hat, auf dem ihm nicht nur Freunde und Familie abhanden kommen.

In Anlehnung an "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff hat Volker Schmidt die ganz unmärchenhafte Entwicklungsgeschichte eines Menschen vom armen Träumer zum herzlosen Unternehmer geschrieben und stellt dabei die Frage nach der Vereinbarkeit von Empathie und Ökonomie in einer konsumorientierten Welt.
Available since: 04/20/2020.
Print length: 208 pages.

Other books that might interest you

  • Dirigierende Maschinen - Musik mit technikgestützter Tempovermittlung - cover

    Dirigierende Maschinen - Musik...

    Philippe Kocher

    • 0
    • 0
    • 0
    In der musikalischen Aufführungspraxis ist es normalerweise der Mensch, der das Tempo erzeugt. Innerlich ein Tempo zu etablieren und es an das der mitmusizierenden Personen anzugleichen, ist eine grundlegende musikalische Fähigkeit. Was bedeutet es also, wenn das Tempo von einem technischen System vorgegeben wird? Philippe Kocher unterzieht diese besondere Art der Mensch-Maschine-Interaktion einer musikgeschichtlichen, technikgeschichtlichen und medienarchäologischen Betrachtung. Darüber hinaus entwickelt er innerhalb seiner wissenschaftlich-künstlerischen Studie ein eigenes System zur technikgestützten Tempovermittlung und beschreibt dessen Einsatz in der Praxis.
    Show book
  • Der grosse Lauschangriff (Bisher unveröffentlichte Sketche) - cover

    Der grosse Lauschangriff (Bisher...

    Diether Krebs

    • 0
    • 0
    • 0
    Dies ist eine absolute Rarität.Bisher unveröffentlichte Sketche von Diether Krebs !Diether Krebs, the godfather of Comedy.Seine Sketche sind kult, seine Hits sind kult, seine TV-Shows sind kult.Hier kommt ein Bundle mit bisher unveröffentlichten Tracks/Sketchen.Das WIRD kult.
    Show book
  • Sisley - cover

    Sisley

    Natalia Brodskaya

    • 0
    • 0
    • 0
    Alfred Sisley (1839-1899) gilt als der Schüchternste unter den Impressionisten und obwohl er künstlerisch immer im Schatten von Pierre-Auguste Renoir und Claude Monet stand, verband ihn mit beiden eine lebenslange Freundschaft. In Sisleys Landschaftsbildern ist stets ein Gefühl aufrichtiger Bewunderung für die Natur zu spüren, eine große Zärtlichkeit und zugleich ein wenig Trauer. Die Natur wird nicht einfach auf der Leinwand wiedergegeben. Vielmehr steht die Farbe im Dienst des Ausdrucks einer ganzen Skala von Gefühlen, die die Natur im Menschen erweckt. 
         Mit dieser umfangreich bebilderten Ebook-Monografie wird der Versuch unternommen, Sisley zu der künstlerischen Beachtung zu verhelfen, die ihm zu Lebzeiten verwehrt blieb.
    Show book
  • Die Liebesgeschichte von Luzifer und Michael - Geführte Meditationen für mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag - cover

    Die Liebesgeschichte von Luzifer...

    Kilian Bodhi Ameen, Karunesh

    • 0
    • 0
    • 0
    Im ewigen Kampf zwischen Gut und Böse meinen viele Weltanschauungen und ihre Vertreter das Recht auf ihrer Seite zu haben. Wir in unserem Alltag tun oft das Gleiche. Auf der Bühne der Dualität, die unsere Schöpfung ist, spielen wir gerne die Rolle des Richters und verhüllen dabei unseren Schatten, um ihn durch andere zu sehen.    Dennoch ist das Spiel von Licht und Schatten nichts anderes als der Spiegel unserer eigensten dualen Natur. Schauen wir aufrichtig, dann erkennen wir in diesem schöpferischen Tanz der Polarität die vielen bunten Aspekte unseres eigenen Lebensweges. Umarmen wir diese Vielfalt als Ganzes, so wird die ihr zugrunde liegende Einheit als Schöpfungsprinzip erfahrbar. Durch den Schatten erkennen wir das Licht, welches ihn warf.     Vielleicht ist es kein Zufall, dass Luzifer, der Name des Engels des Schattens, auf lateinisch "Bringer des Lichtes" bedeutet. Sind wir wirklich dem Kampf von Gut und Böse gnadenlos ausgeliefert? Oder ruht vielleicht gerade dort, wo man es am wenigsten vermutet, nämlich in unserer eigenen Dunkelheit, ein leuchtender Samen der Erinnerung, wer wir wirklich sind?     Die tiefgreifende Geschichte von Luzifer und Michael lädt Dich als Zuhörer ein aus diesem Kampf auszusteigen und mit Mut und Würde den Weg der Selbsterkenntnis zu gehen. Den Weg nach Hause.     Deine Geschichte, meine Geschichte: Eine ultimative Liebesgeschichte.
    Show book
  • Phantasie in der Malerei - cover

    Phantasie in der Malerei

    Max Liebermann

    • 0
    • 0
    • 0
    Max Liebermann gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus und war Kopf der Berliner Secession.1903 erfolgte eine erste Veröffentlichung als Professor der Akademie der Künste unter dem Titel Die Phantasie in der Malerei. Hierin lehnte er Gebilde, die nicht auf die Anschauung eines Wirklichen zurückgingen, kategorisch ab. Bei der Malerei sei das Sujet im Grunde gleichgültig, es komme auf „die den malerischen Mitteln am meisten adäquate Auffassung der Natur“ an. Damit lehnte er die junge Bewegung der abstrakten Kunst, insbesondere den Expressionismus, entschieden ab. Liebermanns Essay war keine Kampfschrift, es war sein persönliches Plädoyer für den Naturalismus und den Impressionismus. Im April 1916 erschien Liebermanns Essay Die Phantasie in der Malerei erstmals in Buchform. In der hinzugefügten Einleitung schrieb er: „Und waren je die ästhetischen Ansichten verwirrter als heut? Wo ein jüngerer Kunstrichter aus den Schützengräben Flanderns heraus schreibt, daß der Krieg nicht nur für die Existenz Deutschlands, sondern über den Sieg des Expressionismus entscheidet.“(Zusammenfassung aus Wikipedia)
    Show book
  • Rudolf Nurejew - Die Biographie - cover

    Rudolf Nurejew - Die Biographie

    Jan Stanislaw Witkiewicz

    • 0
    • 0
    • 0
    "Rudolf Nurejew" erzählt die Geschichte des berühmtesten Balletttänzers der Welt. Geboren 1938 in Sibirien, er absolvierte noch mit 17 Jahren die renommierte Staatliche Choreografie-Schule Leningrad (heute: Waganowa-Ballettschule). Während einer Tournee 1961 in Paris beantragte er Asyl in Frankreich. Mit seinen Choreografien hat er viele klassische Ballettwerke wie "Nussknacker", "Don Quijote" und "Schwanensee" wiederbelebt und in die Moderne fortgeschrieben. Er machte den männlichen Rollenpart gleichberechtigt zu dem der Ballerina und tanzte mit den berühmtesten Tänzerinnen des 20. Jahrhunderts. Rudolf Nurejew war bis zu seinem frühen Tod 1993 ein leidenschaftlicher Mensch und ist bis heute eine unvergleichliche Ikone des Balletttanzes.
    
    "Was für eine Urkraft war Rudolf Nurejew, was für ein Ereignis. Er war und ist eigentlich bis heute ein Star. Er war besessen, besessen von Tanz, Theater. (…) Sein anspruchsvoller Arbeitsstil, der wie er selbst legendär war, wirkte sich auf die ganze Generation der Tänzerinnen und Tänzer aus, sowohl auf der Bühne als auch in seiner Intendantenzeit im Ballettensemble der Pariser Oper. Ich persönlich bewundere Rudolf Nurejew für seinen starken Charakter, Ausstrahlung und die enorme Energie." Aus dem Vorwort von Vladimir Malakhov
    
    Mit zahlreichen Abbildungen. Enthält bisher unveröffentlichtes Fotomaterial.
    Aus dem Polnischen von Andreas Volk.
    Show book