Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Angela Merkel - Die Protestantin - Ihr Aufstieg ihre Krisen - und jetzt? - cover

Angela Merkel - Die Protestantin - Ihr Aufstieg ihre Krisen - und jetzt?

Volker Resing

Verlag: Verlag Herder

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Angela Merkel ist nicht nur Bundeskanzlerin und eine der mächtigsten Frauen der Welt, sie ist auch eine gläubige Protestantin. Volker Resing, Journalist und Korrespondent in Berlin, nähert sich der Regierungschefin in diesem Porträt von einer ungewohnten Seite: der religiösen. Eigentlich ist der Glaube für die Pfarrerstochter eher Privatsache, doch in diesem Buch erfährt man, wie sehr das Christentum sie prägt. Sie sucht den Kontakt zu den Kirchen, scheut dabei keinen Konflikt. Wie steht Angela Merkel zum "C" ihrer Partei? Worum müssen sich die Kirchen in der Gesellschaft kümmern? Wo sieht sie das Christliche in der Politik?
Dieses Porträt der gibt authentische und überraschende Antworten. Vollständig überarbeitet und erweitert zeigt es auf, wie sehr Angela Merkel in der Flüchtlingskrise nicht nur verändert hat, sondern sich auch treu geblieben ist.
Verfügbar seit: 14.07.2017.
Drucklänge: 192 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Vertrauen in der Medizin - Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz - cover

    Vertrauen in der Medizin -...

    Giovanni Maio

    • 0
    • 0
    • 0
    Vertrauen ist in aller Munde. Es spielt für das Miteinander der Menschen eine wichtige Rolle. Gleichzeitig wird allenthalben ein Vertrauensverlust beklagt. Es stellt sich jedoch die Frage, was Vertrauen überhaupt ist. Worin genau liegt seine Bedeutung? Hat Vertrauen gar eine therapeutische Kraft? Wo hat das Vertrauen seinen Platz? Diesen Fragen möchte dieses Buch nachgehen, indem die Medizin in einen Dialog mit anderen Disziplinen aus den Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften tritt.
    Zum Buch
  • Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen? - Die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen - cover

    Wer schützt die Welt vor den...

    Jens Berger

    • 0
    • 0
    • 0
    Unsere Altersrücklagen sind das Kapital, mit dem BlackRock und Co. sich die Welt zum Untertan machen. Gigantische Finanzkonzerne beherrschen die Welt. Allein der Vermögensverwalter BlackRock überwacht Fonds und Vermögenswerte im Wert von 15 Billionen Euro und damit 10% des weltweiten Vermögens. Aber auch in anderen Schlüsselbranchen beherrschen riesige Monopolisten den Markt. Google, Facebook, Amazon agieren intransparent und meist gegen die Interessen der Gesellschaft. In einem komplexen Netzwerk kontrollieren sich diese Konzerne selbst - gesteuert von Algorithmen, die noch intransparenter als die Konzerne selbst sind. Und angefeuert wird dieser neue Finanzkapitalismus vor allem durch uns und unsere Ersparnisse.
    Zum Buch
  • 30 Minuten: Johann Wolfgang von Goethes "Götz von Berlichingen" - Weltliteratur kompakt: Schneller hören – mehr wissen! - cover

    30 Minuten: Johann Wolfgang von...

    Johann Wolfgang von Goethe,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Klassiker der Weltliteratur in dreißig Minuten zusammengefasst, mit den wichtigsten Zitaten – Szene für Szene, Akt für Akt! Mit Inhaltsangabe, Informationen zu Autor, allen Charakteren, literarischer Epoche, geschichtlichem Hintergrund: Diese neue Serie wendet sich an Lernende, Studierende – und solche, die ihre Kenntnisse der klassischen Literatur auffrischen wollen! Diese Ausgabe widmet sich Johann Wolfgang von Goethes Sturm-und-Drang-Drama "Götz von Berlichingen". 30 Minuten: Schneller hören – mehr wissen!
    Zum Buch
  • Sisi Sex und Semmelknödel - Ein Araber ergründet die österreichische Seele - cover

    Sisi Sex und Semmelknödel - Ein...

    Omar Khir Alanam

    • 0
    • 0
    • 0
    2015 kam er kurz vor der großen Flüchtlingswelle nach Öster­reich. Inzwischen lebt Omar Khir Alanam gut integriert mit seiner österreichischen Frau und einem kleinen Kind in Graz. In den ver­gangenen fünf Jahren hörte er sich von den Österreichern an, wie Araber sind und wie sie nicht sind. In diesem Buch vertauscht er die Rollen und erzählt den Öster­reichern, wie er selbst sie erlebt hat und was er über sie und die österreichische Seele herausge­funden hat. Eine witzige Abrech­nung, die es den Angesproche­nen ermöglicht, sich dennoch wertgeschätzt zu fühlen.
    Zum Buch
  • Sozialfirmen - Plädoyer für eine unternehmerische Arbeitsintegration - cover

    Sozialfirmen - Plädoyer für eine...

    Lynn Blattmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Sozialfirmen sind Unternehmen, die mit betriebswirtschaftlichen Instrumenten soziale Ziele verfolgen.
    
    Am Beispiel der von ihnen geführten Sozialfirma zeigen die Autorinnen, dass die unternehmerische Arbeitsintegration für Langzeitarbeitslose ein enormes volkswirtschaftliches und sozialpolitisches Potential hat. Und sie erläutern, welche Relevanz dieses Modell für den gesamten deutschsprachigen Arbeitsmarkt in sich birgt.
    
    Inhaltsverzeichnis:
    
    Vorwort: Citoyens und Entrepreneurs
    
    Marktwirtschaftlich geführte Sozialfirmen als Chance
    
    Arbeitsintegration - eine unternehmerische Herausforderung
    - Job, Geld, Leben - nichts ist mehr sicher
    - Die Schere: Vermehrung der arbeitsfreien Einkommensquellen für die einen, nichts als prekäre Arbeit für die anderen
    - Der Staat kann es sich nicht leisten, Arbeitslosigkeit nur zu verwalten
    - Partnerschaft zwischen Staat und Sozialunternehmern
    
    Vom Beschäftigungsprogramm zur Sozialfirma
    - Das St.Galler Modell
    - Unterschätzte Punkte bei der Neuausrichtung
    - Unternehmerische Fähigkeiten benennen
    - Geschäftsidee formulieren
    - Das Verhältnis zur Wirtschaft klären
    - Neuausrichtung wie ein Start-up planen
    - Art der Unternehmung
    - Produkte und Dienstleistungen
    - Der Markt
    - Konkurrenz
    - Marketing
    - Standort und Logistik
    - Maschinen
    - Organisation und Management
    - Risikoanalyse
    
    Führung einer Sozialfirma
    - Das Menschenbild
    - Methoden der Integration
    - Die Interkulturagenda
    - Schlichterinnen
    - Personalführung und Rekrutierung
    - Qualitätsmanagement
    - Planung
    - Auftragsplanung
    - Personalplanung
    - Strategische Planung
    
    Finanzen
    - Sozialpolitische Ziele sozialunternehmerischen Handelns
    - Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen
    - Sozialversicherungen für Sozialfirmen
    - Weitere Versicherungen für Sozialfirmen
    - Mehrwertsteuer
    - Kapitalisierung
    - Erfolgsrechnung
    - Bilanz
    - Kennzahlen und Controlling
    - Kennzahl 1: Durch beeinträchtige und nicht beeinträchtigte Arbeitnehmende geleistete Arbeitsstunden
    - Kennzahl 2: Wertschöpfung am Markt pro geleistete Arbeitsstunde der langzeitarbeitslosen oder beeinträchtigten Arbeitnehmenden
    - Kennzahl 3: Wertschöpfung am Markt durch langzeitarbeitslose oder beeinträchtigte Arbeitnehmende
    - Kennzahl 4: Lohnaufwand beeinträchtigte Arbeitnehmende total
    - Kennzahl 5: Mitarbeiterkosten und Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    - Kennzahl 6: Mitarbeiterlohnkosten pro geleistete Arbeitnehmerstunde
    - Kennzahl 7: Erträge von öffentlicher Hand oder Sozialversicherung pro gearbeitete Arbeitnehmerstunde
    
    Fragen an Daniela Merz
    
    Fragen an Andreas Bächler, Geschäftsführer, Thomas und Marcel Giger, Abteilungsleiter
    
    Unternehmerische Arbeitsintegration - eine Herausforderung für die Zukunft
    
    Anhang
    - Anmerkungen
    - Literaturverzeichnis
    - Dank
    Zum Buch
  • Der Gesellschaftsvertrag Du Contract Social - Mit einer Einführung von Timo Pongrac - cover

    Der Gesellschaftsvertrag Du...

    Jean-Jacques Rousseau

    • 0
    • 0
    • 0
    Nicht weniger als revolutionäre Gedanken - "Vom Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes", so die wörtliche Übersetzung des Original-Titels, hatte es nach seinem Erscheinen 1762 nicht leicht: Schließlich stellt Rousseau darin das herrschende politische und gesellschaftliche System grundlegend infrage. Die geistige Sprengkraft, die auch bald Einfluss auf die Französische Revolution haben sollte, schien berechtigterweise so groß, dass das Buch mehrfach verboten wurde. Heute rechnet man das Werk auch den Wegbereitern unserer Demokratie zu. Rousseau erklärt, wie er sich die richtige Organisation eines Staates vorstellt: Die Bürger des Gemeinwesens stimmen zunächst zu, dass
    sie zu dem Staat gehören wollen. In Volksversammlungen wird dann über Gesetze entschieden - aber laut Vertrag soll der Einzelne nicht für jene Vorhaben stimmen, die seinen eigenen Interessen entsprechen, sondern für den Vorschlag votieren, der dem Allgemeinwohl am förderlichsten ist. Doch so sehr wir Rousseau auch in den Reihen der Basisdemokraten verorten möchten - er hatte doch auch einige Bedenken gegenüber einer solchen Regierungsform. Welche? Lesen Sie selbst …
    Die zweisprachige Ausgabe beinhaltet den deutschsprachigen Text in der Übersetzung von Hermann Denhardt, überarbeitet von Iris Michaelis sowie die französische Originalversion. Eine ca. 80-seitige Einführung von Timo Pongrac erläutert die grundlegenden Gedanken des Gesellschaftsvertrags und enthält eine Leseempfehlung der wichtigsten Kapitel sowie eine umfangreiche Literaturliste.
    Zum Buch