Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
1870 71 - Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen - cover

1870 71 - Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen

Tobias Arand

Publisher: Osburg Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Im Juli 1870 ziehen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas verändern wird. Manche von ihnen erwarten ein Abenteuer, andere haben Sorge um ihr Leben oder die Zukunft ihrer Familie, doch die meisten Männer auf beiden Seiten tun einfach nur das, was sie für ihre Pflicht halten. 
Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 rundet als letzter der drei sogenannten "Einigungskriege" den blutigen Weg zur Gründung des deutschen Nationalstaats ab. Bewusst von Otto von Bismarck provoziert, erklärt das Second Empire Napoleons III. Preußen den Krieg. Doch  die preußische Militärmacht besiegt gemeinsam mit den Verbündeten – u. a.  aus Bayern, Württemberg und Baden – in großen Schlachten die Truppen des Kaiserreichs. Dieser Krieg wird von beiden Seiten mit äußerster Brutalität geführt und in vielen Punkten verweist er schon auf den technisierten und nationalistisch aufgeladenen Horror des Ersten Weltkriegs. Für die Gründung des Deutschen Reichs und die Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles sterben bis Ende des Krieges fast 200 000 Menschen.
Im kollektiven historischen Gedächtnis der Deutschen ist der Krieg von 70/71 von der Erinnerung an die Weltkriege beinah vollständig überlagert worden. Dabei prägen bis heute Bismarckstatuen, Weißenburgstraßen, Sedanplätze, Denkmäler mit brüllenden Löwen, Lorbeerkränzen, "Eisernen Kreuzen" den öffentlichen Raum vieler deutscher Städte und Dörfer. 
Das Buch zeichnet ein Panorama des Krieges aus Sicht der "kleinen Leute" und der "großen Lenker". Es macht komplizierte Zusammenhänge verständlich und lässt vor allem Menschen und ihre Geschichte wieder lebendig werden. So begleiten den Leser viele Zeitzeugen: Könige, hohe Militärs, einfache Soldaten,Krankenschwestern, Maler, Geistliche, Diplomaten, Gesellschaftstheoretiker, Journalisten und Literaten.
Available since: 01/17/2019.
Print length: 700 pages.

Other books that might interest you

  • Outdoor Leadership - Führungsfähigkeiten Risiko- Notfall- und Krisenmanagement für die Arbeit mit Gruppen - cover

    Outdoor Leadership -...

    Pit Rohwedder

    • 0
    • 0
    • 0
    Outdoorprogramme erfreuen sich nach wie vor zunehmender Beliebtheit. Durch die Vielseitigkeit ihrer Inhalte beleben sie sowohl die Erlebnis- also auch die Bildungslandschaft bei uns. Das Buch möchte dazu einladen, differenzierte Führungsfähigkeiten zu entwickeln und konzentriert sich dabei hauptsächlich auf die weichen Faktoren (soft skills) für den Umgang mit Menschen in diesen Programmen. Hilfreiche Modelle aus der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie liefern dabei ein praxisnahes Wissen, die als Steuerungsinstrumente in der Arbeit mit Gruppen Outdoor eingesetzt werden können.
    
    Die vorgestellten Risikomanagementstrategien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Unfallvermeidung und berücksichtigen dabei neueste Erkenntnisse aus der Human Factor Forschung. Da sich auch bei größter Vorsicht Unfälle nicht völlig verhindern lassen, werden bewährte Ablaufstrukturen für Notfall- und Krisenmanagementkonzepte vorgestellt.
    
    Abschließend wendet sich das Buch der Erstellung von Sicherheitskonzepten zu.
    Show book
  • Hinter dem Horizont - Kurzgeschichten und Impulstexte für Abschied Tod und Trauer - cover

    Hinter dem Horizont -...

    Petra Hillebrand

    • 0
    • 0
    • 0
    Über den Tod hinaus
    Geschichten und Gedichte, die Hoffnung schenken 
    
    Der Tod eines lieben Menschen ist ein einschneidendes Ereignis im Leben der Hinterbliebenen, aber kein Ende, vielmehr der Start in eine neue Art der Beziehung und des Miteinanders. Diese Erfahrung der Autorin im Umgang mit Sterbenden und Trauernden atmen auch die Geschichten und Gedichte, welche sie in diesem Buch zusammengestellt hat. 
    Die Texte nehmen die Menschen in ihrer Trauer ernst, lassen ihnen Zeit und geben keine vorschnellen Antworten. Aber sie lassen weiter blicken und erahnen, dass die Wirklichkeit nicht am sichtbaren und erfahrbaren Horizont abbricht.
    Die zarten farbigen Illustrationen der Autorin ergänzen den Geschenkband, der sich sowohl als stimmungsvoller und einfühlsamer Zuspruch für trauernde Freunde oder Angehörige eignet, als auch eine vielseitige Textsammlung für Trauerbegleiter und zur Vorbereitung von Begräbnissen und Trauerfeiern bietet.
    Show book
  • Erziehung ist Kunst - Pädagogik aus Anthroposophie - cover

    Erziehung ist Kunst - Pädagogik...

    Wolfgang Schad

    • 0
    • 0
    • 0
    Wissenschaftlich fundiert und vor dem Hintergrund langjähriger Lehrerfahrung macht Wolfgang Schad die Waldorfpädagogik aus der Anthropologie und der Anthroposophie heraus verständlich. Besonders anschaulich durch die Betrachtung verschiedener konkreter Themen, ist dieses Buch eine aufschlussreiche Lektüre für alle, die sich mit den Grundfragen der Erziehung beschäftigen.
    Show book
  • An-denken - Philologische Essays - cover

    An-denken - Philologische Essays

    Sarah C. Schuster

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Essaysammlung An-denken der Komparatistin Sarah C. Schuster widmet sich nicht nur dem Andenken an große Dichter und Denker – von Johann Georg Hamann über Virginia Woolf, Franz Kafka, Paul Celan und Ilse Aichinger bis hin zu William Burroughs – sondern denkt auch an gegen das Vorurteil, es gäbe Gewissheit oder gesichertes Wissen, und setzt es der Sprache aus. 
    Die Dauer der sprachlichen Bewegung kann sowohl Augenblick als auch Ewigkeit sein. Es ist die Aufmerksamkeit des Lesenden, die die Welt bewegt, in der wir leben. Jenseits der Grenzen der Anschauung muss sich weiterbewegt, muss weitergedacht werden. Die Sprache muss zum Ende der Sprache gehen, um über das Ende der Sprache hinauszulaufen und nicht an ihrem eigenen Ende ankommen zu müssen.
    "Wie die Zu-Ende-Führung der Welt ist das Leben ein Sich-zu-Ende-Sprechen. Das Zu-Ende-Sprechen der Sprache des Selbst ist aber niemals uns selbst, sondern immer einem Anderen überlassen", schreibt Schuster. "Der Tod ist eine Möglichkeit in der Welt, doch muss der Tod als Möglichkeit gleichsam auch eine Unmöglichkeit bleiben, zumindest so lange, wie gesprochen – wie gedacht wird. Der Tod kommt als das Unerwartete, das warten muss, und zwar bis das letzte Andenken aufhört zu denken."
    "Es ist Sache der Philologie, in jedem ,und so weiter' ein ,nicht so weiter', ,nicht und', ,anders als so' wahrzunehmen, zu realisieren, zu aktualisieren." Werner Hamacher
    Show book
  • Draußen vor der Tür - Ein Stück das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will - cover

    Draußen vor der Tür - Ein Stück...

    Wolfgang Borchert

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Hamburger Lesehefte PLUS umfassen neben dem Text und ausführlichen Wort- und Sacherläuterungen auch einen umfangreichen Materialteil, die Königs Materialien. Die Kombination schafft die Basis für eine eigenständige, vertiefende Analyse und fördert ein umfassendes Verständnis des Textes - ideal für den Einsatz im Schulunterricht. 
     
     
    Das zeichnet unsere Klassiker-Reihe aus: 
     
      ungekürzter Originaltext (behutsam auf die neue Rechtschreibung angepasst) 
      großzügiges Heftformat (DIN A5) in moderner Aufmachung 
      lesefreundliches Textlayout (zeilen- und seitengleich mit den Hamburger Leseheften) 
      breite Randspalte mit kurzen Worterläuterungen und Platz für eigene Notizen 
      Biografie des Autors (alle wichtigen Infos kompakt zusammengefasst) 
      ausführlicher Anmerkungs- bzw. Worterläuterungsteil 
      umfangreicher Materialteil (nach Themenbereichen gebündelt) 
      Navigationsleiste zur besseren Orientierung 
     
     
    Zum Inhalt: 
    Borcherts Drama dreht sich um den Kriegsveteranen Beckmann, der nach seiner Heimkehr aus der sibirischen Kriegsgefangenschaft nicht mehr in die Zivilgesellschaft zurückfinden kann. All seine Versuche, wieder Fuß zu fassen, sind fruchtlos: sein Zuhause gibt es nicht mehr und seine Mitmenschen bleiben ihm fremd, seine Fragen zur Verantwortung und Moral ungehört. Selbst die Elbe weist ihn zurück, als er sich zu ertränken versucht. „Draußen vor der Tür“ ist das zentrale Werk der sogenannten „Trümmerliteratur“ nach 1945 und erfuhr bei seiner Erstausstrahlung als Hörspiel 1947 unmittelbar eine große Resonanz beim Publikum.
    Show book
  • bolo'bolo - cover

    bolo'bolo

    Hans Widmer

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine Idee, aktueller als je zuvor
    Die Neuauflage der klassischen Utopie aus dem Jahr 1983
    Wollen wir unseren Planeten völlig zerstören? – Nein.
    Also sollten wir in bolos leben. Wir haben die Wahl:
    Ob Sym-bolo, Anti-bolo, Play-bolo, Sado-bolo, Vegibolo,
    Ara-bolo, Hebro-bolo, Para-bolo, Dia-bolo,
    Pyramido-bolo, Paläo-bolo, Agro-bolo, Modul-bolo,
    Maso-bolo, Biblio-bolo, Medito-bolo, Bi-bolo, Tribolo,
    Poly-bolo, Parano-bolo, Disco-bolo, Nekrobolo,
    Marx-bolo, High-Tech-bolo, Öko-bolo, Sozi-bolo,
    Anarcho-bolo, Logo-bolo, Anonymo-bolo, Hyper-bolo,
    Medio-bolo, Bar-bolo, Wotan-bolo, Blue-bolo, Basketbolo,
    Mono-bolo, Metro-bolo, Krischna-bolo, Jesu-bolo,
    Alp-bolo, Bom-bolo, Ur-bolo, Neo-bolo, Baby-bolo,
    Digito-bolo, Ana-bolo, Thermo-bolo, Frigo-bolo,
    Punko-bolo, Waldmeister-bolo, Inkommensura-bolo,
    Ras-le-bolo … oder einfach im: Normalo-bolo.
    Show book