Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Auf dem Staatshof - cover

Auf dem Staatshof

Theodor Storm

Verlag: Old Classics eBooks

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Auf dem Staatshof von Theodor Storm ist der Titel einer Novelle Theodor Storms. Sie entstand zwischen Herbst 1856 und Januar 1858 während seiner Zeit in Heiligenstadt und wurde 1859 im belletristischen Jahrbuch Argo. Album für Kunst und Dichtung veröffentlicht. 1860 erschien sie zusammen mit den Prosatexten Wenn die Äpfel reif sind, Posthuma und dem Kunstmärchen Der kleine Häwelmann in dem Sammelband In der Sommer–Mondnacht in einer überarbeiteten Fassung.

Die Novelle ist ein frühes Beispiel des poetischen Realismus und schildert in Erinnerungsbildern des Erzählers den Verfall des titelgebenden Anwesens und den kurzen Lebensweg Anna Lenes, dem letzten Spross eines alten Landadelsgeschlechts aus Eiderstedt.

Zu Beginn erklärt der Ich-Erzähler Marx, wie lückenhaft seine Erinnerung ist, aus der er tropfenweise Fragmente wiedergeben will. Er könne nicht einschätzen, ob das Ende eine „Tat“ oder ein bloßes „Ereignis“ war. Im Verlauf der Novelle ruft er sich einzelne Szenen ins Bewusstsein und beschreibt so den Verfall des Adelsgeschlechts und die Lebensuntüchtigkeit seiner Freundin, deren zarte und ätherische Erscheinung ihn faszinierte.
Verfügbar seit: 04.06.2022.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater - Eine Komödie nach dem Märchen der Gebrüder Grimm - cover

    Ludwig Tieck: Der gestiefelte...

    Ludwig Tieck, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    Was würden wir von einem Theaterstück aus dem frühen 19. Jahrhundert erwarten, das ein beliebtes Märchen der Gebrüder Grimm als Grundlage hat? Solides Entertainment bestenfalls. Doch hier ist alles anders. Tieck verwebt mehrere Ebenen miteinander, er lässt die Zuschauer, die er ins Stück bereits integriert hat, mit den Schauspielern interagieren, bis man das Gefühl bekommt, man sei im Kino und sehe einen der verschachtelten Filme von Christopher Nolan. Das alles ist bei allem Durcheinander, das herrscht, so kunstvoll und vor allem lustig, das man vor Herrn Tieck den Hut ziehen möchte!
    Zum Buch
  • Nostalgie 2175 - cover

    Nostalgie 2175

    Anja Hilling

    • 0
    • 1
    • 0
    Im Jahr 2175 hat sich die Temperatur auf 60 °C eingependelt, die Sonne ist verschwunden, ins Freie kann man nur noch mit Schutzkleidung gehen. Die Menschen haben sich arrangiert. Und sind trotz allem glücklich oder versuchen zumindest, es zu sein.
    
    Pagona verliebt sich in den Tapetenmaler Taschko, der immer Szenen aus alten Filmen, aus der Zeit der Jahrtausend-Wende malt. Als es noch Tiere und Pflanzen gab, und Farben und Geräusche. Sie darf Taschko nicht berühren. Deshalb schläft sie mit dessen Chef Posch. Ihm gehört das Filmarchiv, aus dem Taschko seine Bilder zieht; es umfasst nur noch die Buchstaben D, I, M und N.
    
    Pagona wird schwanger von Posch; es wird das erste Baby seit Jahrzehnten sein, das auf natürliche Art gezeugt wurde. Ein Wunder. Die Chancen, die Geburt zu überleben, sind verschwindend gering. Aber das Baby soll leben: "Es bedeutet mehr Glück denn je, das Licht dieser Welt zu erblicken.", sagt Pagona. 
    
    Anja Hillings Stück "Nostalgie 2175" ist eine sprachgewaltige Liebeserklärung an die Vergangenheit, an verschwundene Welten und versunkenes Glück. Gleichzeitig beschreibt es die Unmöglichkeit, in der Gegenwart glücklich zu sein. Eher Gedicht als dramatischer Text, berührt das Stück die Ränder des Sagbaren und entzieht sich den gängigen Kriterien und Genres. Ist es eine Zukunftsutopie oder eine Gegenwartsbeschreibung?
    Zum Buch
  • Mein papierener Garten - Gedichte - cover

    Mein papierener Garten - Gedichte

    Elfriede Gerstl

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Treffsicherheit und Schlagfertigkeit von Elfriede Gerstls Gedichten ist einzigartig: nie verliert sie ihren Witz, ihre Ironie, egal ob sie ihre eigene Befindlichkeit im Visier hat oder die Marotten der Mitmenschen.Diese Gedichte sind ausgesprochen lakonisch, witzig und ironisch. Die Sicherheit, mit der Gerstl jegliche Sentimentalität meidet und mit der sie sich allen großen Themen gewissermaßen schräg annähert, ist verblüffend und untermauert den Rang der Autorin als Stilistin erster Güte.
    Zum Buch
  • WEIHNACHTEN Eine Geschichte Gedichte und Musik zu Weihnachten - cover

    WEIHNACHTEN Eine Geschichte...

    Theodor Fontane, Rainer Maria...

    • 0
    • 0
    • 0
    Im Zentrum dieser Sammlung weihnachtlicher Gedichte und Musik steht eine wundervolle, menschlich einfühlsame Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach: „Fräulein Susannens Weihnachtsabend“. Sie findet sich derzeit in keiner gedruckten Anthologie oder in einer Buchausgabe. Um diese Erzählung gruppieren sich eine Reihe von freudigen und auch nachdenklichen Gedichten von Fontane, Keller, Rilke, Eichendorff, Storm, Hebel, Liliencron und anderen. Zusammen mit der festlichen Musik eine gelungene Einstimmung auf weihnachtliche Tage.At the center of this collection of Christmas poems and music lies a wonderful, empathetic story by Marie von Ebner-Eschenbach: "Fräulein Susannens Weihnachtsabend“. Accompanying this gem is a series of joyful and thoughtful poems by Fontane, Keller, Rilke, Eichendorff, Storm, Hebel, Liliencron and others, complemented by festive music. A perfect way to get in the mood for Christmas.
    Zum Buch
  • Liebe in Corona-Zeiten - Satzfetzen Gedichte - cover

    Liebe in Corona-Zeiten -...

    Dorle Gelbhaar

    • 0
    • 1
    • 0
    Ein Problem
    Vor der öffentlichen Toilette
    Ohne Maske.
    Zum Buch
  • Wo ist dein Haus - Gedichte - cover

    Wo ist dein Haus - Gedichte

    Sepp Mall

    • 0
    • 0
    • 0
    Die verlorenen Orte der Kindheit, das Verrinnen der Zeit, Fremde und Geborgenheit: Sepp Malls Gedichte spiegeln Grundfragen menschlicher Existenz in eindringlichen poetischen Bildern.
    In sechs Gedichtzyklen führt Sepp Mall mitten hinein in die zentralen Themen seines lyrischen Werks. Es sind die Grundfragen menschlicher Existenz, die er auch in seinem dritten Lyrikband in immer wieder neuen Sprachbildern umkreist. 
    Mit sparsamsten poetischen Mitteln, unaufdringlich und prägnant, bringt er die verlorenen Orte der Kindheit, die Vertrautheit und Leichtigkeit jener Zeit zum Schwingen. In wenigen Zeilen lotet er aus, was uns Menschen umtreibt in unserer Sehnsucht nach Geborgenheit und Glück. Seelenlandschaften und Vorgänge in der Natur fließen in Bildern voller Licht und Farben ineinander. Baum und Tier sind Vergehen und Tod ebenso eingeschrieben wie Standhalten und Bestehen.
    Der Blick des Autors auf die Welt, auf Fremdes und Nahes, ist voll Skepsis und Zuneigung zugleich, er schließt Verstörendes und Gegenläufiges mit ein. Aber über allem bleibt die Ahnung von einem Ort, an dem man nicht mehr fremd ist.
    Sepp Mall hat diesen Ort in der Sprache gefunden, in der unvergleichlich präzisen Poesie seiner Gedichte.
    Zum Buch