Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Begegnung im Gespräch - Wie Sie mit Worten Beziehung gestalten - cover

Begegnung im Gespräch - Wie Sie mit Worten Beziehung gestalten

Sylvia Löhken, Tom Peters

Verlag: GABAL Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Wir kommunizieren heute mehr als je zuvor, und nie war der Zugang zu Kommunikation leichter. Das Smartphone hat die Art und Weise, wie wir miteinander in Kontakt treten, binnen kürzester Zeit revolutioniert. Wir sind scheinbar permanent im Austausch mit anderen. Doch Reden allein macht noch lange keine Begegnung. Es ist die Qualität des Gesprächs, die darüber entscheidet, was zwischen Menschen passiert. Sie bestimmt, wie wir uns miteinander fühlen, wie wir zueinander stehen und was wir an Wissen teilen.

Was also unterscheidet ein echtes Gespräch von Smalltalk, WhatsApp-Nachrichten, Tweets und Postings? Und wie kommen wir in einen echten Dialog, der tiefe zwischenmenschliche Begegnungen ermöglicht? Sylvia Löhken und Tom Peters geben in ihrem klugen Buch Antworten auf diese Fragen. Sie zeigen, wie sich mit den Hemmungen und Ängsten umgehen lässt, denen wir uns oft ausgesetzt fühlen, wenn wir uns auf echte Begegnungen einlassen. Das lohnt sich: Der Austausch mit anderen tut uns als sozialen Wesen gut, wenn wir ihn in unserem Sinne gestalten. Mehr noch: Das intelligente nahbare Gespräch ist ein Karrierefaktor. Je mehr Verantwortung Menschen in ihrem Berufsleben haben, desto mehr beruht ihr Erfolg auf gelungener Kommunikation: durch das Schaffen und Gestalten lebendiger Beziehungen.

Sylvia Löhken und Tom Peters veranschaulichen mit vielen Beispielen, welche Chancen darin liegen, wenn wir tiefe Begegnungen mit anderen zulassen und das Risiko eingehen, uns anderen gegenüber zu öffnen: Wir erweitern nicht nur unser Sachwissen, sondern wir schaffen im offenen Dialog mit unserem Gegenüber vertrauensvolle Beziehungen und lernen dabei uns selbst und unser Gegenüber kennen. Die Autoren zeigen, wie wir die Voraussetzungen für echte Begegnungen schaffen und wie wir Gespräche so führen, dass sie für alle Beteiligten wertvoll sind.
Verfügbar seit: 26.08.2019.
Drucklänge: 200 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Die Optimierbarkeit optimieren - Vom Torkeln der Evolution als Spiel ohne Grenzen - cover

    Die Optimierbarkeit optimieren -...

    Ingo Rechenberg

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Bioniker Ingo Rechenberg beschreibt in seinem Aufsatz für das Kursbuch 171 den Vorgang des Optimierens. Anhand der Metapher des Ariadne-Fadens zeigt der Berliner Professor, dass eine systematisch durchgeführte Optimierung sich am physikalischen Prinzip der starken Kausalität orientieren sollte. Dies gilt nicht nur für die Lösung technischer Probleme, sondern ist auch in der Evolution zu beobachten.
    Zum Buch
  • Kafkas Verwandlung - Das Urteil" "Der Heizer" "Die Verwandlung" und weitere Erzählungen in neuem Licht - cover

    Kafkas Verwandlung - Das Urteil"...

    Volker Drüke

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Schriftsteller dürfe sich eigentlich »niemals vom Schreibtisch entfernen«, »mit den Zähnen« müsse »er sich festhalten«. Dies ist nur eines von vielen extremen Bildern, mit denen Franz Kafka klarmachte, wie eng verwoben Leben und Schreiben für ihn waren. Seit der berühmten September-Nacht, in der er »Das Urteil« schrieb, fühlte sich Kafka verwandelt, er war ein anderer Mensch geworden - jemand, dessen Lebensqualität ab sofort von der literarischen Kreativität abhing.
    Die im vorliegenden Buch angewandte Deutungsmethode ähnelt einer analytischen Begleitung: Es wird gleichsam am Text entlanggeschritten, bis die entscheidende Bruchstelle das Werk in eine Schieflage bringt, es zu kippen droht und dem Leser einen neuen Blickwinkel auf das Erzählte ermöglicht. Neben den drei berühmten Geschichten aus dem Jahr 1912 (»Das Urteil«, »Der Heizer« und »Die Verwandlung«) werden auch später entstandene Erzählungen in schärferem Licht als bisher betrachtet - und es wirkt so, als läsen wir diese Texte zum ersten Mal.
    Zum Buch
  • Ich REDE² - Spontan und humorvoll in täglichen Kommunikationssituationen - cover

    Ich REDE² - Spontan und...

    Eva Ullmann, Isabel Garcia

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach dem Erfolg des ersten Hörbuches Ich rede. Kommunikationsfallen und wie man sie umgeht; wurden die Fragen laut, ob es nicht bald einen zweiten Teil geben könnte. Genau diesen zweiten Teil halten Sie nun in Ihren Händen. Wie kam es dazu, dass Eva Ullmann und Isabel García sich an den zweiten Teil gesetzt haben? Wenn Isabel Garcia eine Rede hält, dann benutzt sie Humor und Flexibilität oft unbewusst. Die Techniken, die dahinter stecken, sind die Spezialangebote von Eva Ullmann.
    Zum Buch
  • Österreichisches Gedächtnis - Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit - cover

    Österreichisches Gedächtnis -...

    Meinrad Ziegler, Waltraud...

    • 0
    • 0
    • 0
    Erinnern und Vergessen
    Die AutorInnen entwickeln aus zeitgeschichtlicher, soziologischer und psychoanalytischer Perspektive einen kritischen Blick auf den Umgang mit der NS-Vergangenheit in Österreich. Sie stützen sich auf Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Wie haben Männer und Frauen das Erlebte verarbeitet, und welchen Sinn geben sie ihren lebensgeschichtlichen Erfahrungen aus dieser Zeit? Diese Fragen sind nicht unabhängig von kulturell etablierten Geschichtsbildern zu beantworten. Das individuelle Gedächtnis stützt sich stets auf gesellschaftlich vorherrschende Rekonstruktionen von Vergangenheit. 
    
    Kritische Erinnerungsarbeit
    Das Buch ist erstmals 1993 und dann 1997 in einer zweiten Auflage erschienen. Die vorliegende Neuausgabe ist eine Überarbeitung der Studie von 1993 und enthält zwei neue Beiträge: Ruth Wodak führt in den zeitgeschichtlichen Kontext der Debatten um den damaligen Bundespräsident Kurt Waldheim ein. In einem Nachwort diskutieren Waltraud Kannonier-Finster und Meinrad Ziegler Aspekte, die die Studie auch für gegenwärtige Fragen einer kritischen Erinnerungsarbeit bedeutsam machen können. 
    
    "Differenziert, normativ aber nicht moralisierend werden die vielen Grautöne in der österreichischen Vergangenheitspolitik der letzten Jahrzehnte klar vor Augen geführt. Nicht nur offizielle Stimmen sondern auch jedermann und jede Frau werden in den sensiblen und doch direkt geführten Interviews hörbar. Damit leistet dieses Buch einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der komplexen Verflechtungen von Gefühlen, Meinungen, Ideologien und Interessen wie auch Fakten und Tatsachen in der österreichischen Nachkriegsgeschichte."  (Ruth Wodak)
    Zum Buch
  • 55 Rhetoriktipps für Führungskräfte - Mitarbeiter & Kunden charmant überzeugen und motivieren - cover

    55 Rhetoriktipps für...

    Wladislaw Jachtchenko

    • 0
    • 0
    • 0
    Für Führungskräfte ist die gute Kommunikation die wichtigste Fähigkeit: präsentieren, motivieren, delegieren – das alles geschieht durch Worte. Autoritäres führen war gestern. Heute geht es darum, durch rhetorische Soft Skills die Mitarbeiter und Geschäftspartner charmant zu überzeugen. Diese schnellen 55 Rhetoriktipps für Führungskräfte von Deutschlands Top-Speaker und Rhetoriktrainer Wladislaw Jachtchenko sind praxistaugliche Anleitungen für eine überzeugendere und sympathischere Kommunikation. In nur einer Stunde erfahren Sie, worauf es ankommt, um als sympathische Führungskraft wahrgenommen zu werden. Ihr zukünftiges Ich wird es Ihnen danken, wenn Mitarbeiter und Kunden Ihren neuen Kommunikationsstil schätzen werden. Die 55 kommunikativen Weisheiten sind Ihr Garant für mehr Zusammenhalt und bessere Beziehungen im Team. In diesem Hörbuch bekommen Sie einen wunderbaren Einblick in Jachtchenko's Konzept des "kommunikativen Leaderships", mit dem Sie zu einer effektiveren und gleichzeitig sympathischeren Führungskraft werden.
    Zum Buch
  • Briefe aus dem Krieg - Die Feldpost als Quelle von 1914 bis 1918 - cover

    Briefe aus dem Krieg - Die...

    Ann-Katrin Fett

    • 0
    • 0
    • 0
    It=s difficult for us today to imagine the inhuman conditions in which soldiers fought on the various sections of the front during the First World War & historical sources such as newspaper articles, reports from the front and official announcements provide a distorted picture of the situation at the front in many respects. On the one hand, these descriptions were usually written by people who had only limited knowledge of the horrors of trench warfare. On the other, strict censorship was applied during the war in order to keep up morale among the general population. Reporting of the mood among the troops was therefore quite systematically embellished. But how did ordinary soldiers actually feel? How did their mood develop during the years of war? What did people at the front think about the decisions being taken by the government and general staff? Did the initial war euphoria last, or did increasing disillusionment set in as the terror continued? These and many other questions are of urgent interest, and not only to historians: answering them could place the First World War in a completely new light. Ann-Katrin Fett has now carried out an analysis of letters sent from the front, as a source genre that has so far received too little attention. These letters & exchanged between front-line soldiers and their loved ones at home & provide incomparable insights into the thoughts of a group of people whose testimony has otherwise scarcely featured in the historical sources. The letters reflect intimate feelings and judgements, largely without ulterior motives, and reveal both social moods and wider patterns of perception. The author investigates the way in which the brutal battles of matériel and the sight of landscapes with craters stretching across them altered contemporaries= views of death and of their own mortality, and the ways in which this was reflected in their writing. She analyses the dissonances that arose from the divergent worlds of experience on the front and at home, and the role that letters from the front played in bridging these gaps. The letters show numerous linguistic strategies for coping and invocatory speech acts that were used to establish distance from the reality of war. Distance was often expressed through omissions and playing down of events, as well as through heavy concentration on everyday and seemingly apolitical topics. Through her linguistic approach, the author succeeds in showing how people positioned themselves in their letters over several years relative to the continuing upheaval. One important finding is that the language used in letters from the front changed between 1914 and 1918. This, in turn, is used to show that there was a more general development in the history of mentality. One chapter is dedicated to each year of the war in order to make the chronological development of linguistic discourse tangible. The source material includes letters from the front and from civilians, from women and men, and from different age groups and milieus.
    Zum Buch