Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Volkes Wille? - Warum wir mehr Demokratie brauchen - cover

Volkes Wille? - Warum wir mehr Demokratie brauchen

Stefan Howald

Verlag: Rotpunktverlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Demokratie ist nur wirklich, wenn sie stetig erneuert und erweitert wird. Doch heute ist das Gegenteil der Fall: Stagnation, Krise der Demokratie, Entwertung demokratischer Prozesse. Wir brauchen eine Demokratisierung der Wirtschaft, transnationale Bürgerrechte und neue direktdemokratische Formen.
Verfügbar seit: 19.12.2014.
Drucklänge: 288 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Der Allmächtige? - Die Türkei von Erdogans Gnaden - cover

    Der Allmächtige? - Die Türkei...

    Oliver Mayer-Rüth

    • 0
    • 0
    • 0
    2023 sind Wahlen in der Türkei und ihr 100. Geburtstag. Wird Recep Tayyip Erdogan straucheln oder festigt er seine Präsidentschaft in diesem Schicksalsjahr? »Der Allmächtige?« durchleuchtet sein skrupelloses Vorgehen seit dem Putschversuch 2016. Gut recherchiert, im Lichte zahlreicher persönlicher Erlebnisse und politischer Ereignisse schildert ARD-Korrespondent Oliver Mayer-Rüth den Weg der heutigen Erdogan-Türkei und macht klar, welche riesigen Kollateralschäden der autoritäre Staatschef in Kauf nimmt, um seinen Palast in Ankara nie wieder verlassen zu müssen.
    Erdogans Umfragewerte lassen keinen reibungslosen Wahlsieg erwarten. Er kriminalisiert deshalb die Opposition, spielt nationalistische Gefühle aus, hält potenzielle Gegenkandidaten mit einer willfährigen Justiz in Schach, setzt Flüchtlinge als Hebel gegen die EU ein, blockiert den Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands, mauschelt mit Wladimir Putin. Was macht das mit der Türkei? Mayer-Rüth zeigt auf, welche Optionen der Schlüsselstaat am Bosporus im geopolitischen Poker zwischen der EU, Russland und den USA noch hat.
    Zum Buch
  • Europa und Afrika - und jetzt auch noch Corona - cover

    Europa und Afrika - und jetzt...

    Rudolf Decker

    • 0
    • 0
    • 0
    Afrika zählt über eine Milliarde Menschen und wächst gigantisch. Europa überaltert und schrumpft. Zunehmende Flüchtlingsströme treffen nun auch noch zusammen mit Corona, der katastrophalen Pandemie. Die Nachbarkontinente stehen vor Herausforderungen, denen auf die Dauer niemand ausweichen kann. Rudolf Decker beschreibt anhand soziopolitischer und demografischer Fakten ein Szenario, wie Europa und Afrika als Partner eine werteorientierte, wechselseitig bereichernde Gemeinschaft werden können. In dieser überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage zeigt der Autor unter anderem einen völlig neuen Weg zur Bewältigung der Migrations- und Entwicklungskrise auf, der für die Länder beider Kontinente annehmbar sein könnte. Aus banger Besorgnis muss Zuversicht werden!
    Zum Buch
  • 715 Euro - Wenn die Rente nicht zum Leben reicht Eine Reinigungskraft klagt an - cover

    715 Euro - Wenn die Rente nicht...

    Susanne Holtkotte

    • 0
    • 0
    • 0
    Immer mehr Menschen sind von Altersarmut betroffen. So auch Susanne Holtkotte, Reinigungskraft aus Bochum, deren Rente einmal 715 Euro im Monat betragen soll. In der Talkshow Hart aber fair trat sie angesichts der Debatte um Grundrente leidenschaftlich für mehr soziale Gerechtigkeit ein, woraufhin Arbeitsminister Hubertus Heil ihr anbot, einen Tag lang den Job zu tauschen.
    
    In 715 Euro zeigt Holtkotte, was in der Rentenpolitik alles schiefläuft: Privatisierung, leere Versprechungen von Seiten der Politik und Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben und dennoch gezwungen sind, Flaschen zu sammeln. Holtkotte macht deutlich, dass sich das ändern muss, und fordert: Rettet die Rente! Eine starke Stimme aus der Mitte der Gesellschaft.
    Zum Buch
  • Politische Subjektivität Der lange Weg vom Untertan zum Bürger - Philosophische Begründung des demokratischen Individualismus - cover

    Politische Subjektivität Der...

    Reginald Grünenberg

    • 0
    • 0
    • 0
    Was passiert, wenn Menschen politisch denken? Wie können sie sich selbst und andere Wesen unter einer gemeinsamen Ordnung vorstellen? Und was ist eigentlich 'Ordnung'? Wie ist die Fähigkeit zum politischen Denken entstanden? Welche kulturellen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sich diese Fähigkeit überhaupt entwickeln kann? Wie kann man politisches Denken und Urteilen wieder 'verlernen'? Diese Fragen, die 'Kritik der Urteilskraft' von Immanuel Kant und eine Vermutung von Hannah Arendt sollen uns zu den Quellen der individuellen politischen Urteilskompetenz führen.Die Untersuchung wird ein schwaches, abgeleitetes, in seiner Struktur filigranes Vermögen menschlicher Subjekte sichtbar machen. Seine Leistung besteht darin, dass es Menschen ermöglicht, sich als Individuen zu denken und politisch zu artikulieren. Doch politische Subjektivität ist keine robuste anthropologische Einrichtung, die Menschen kraft Geburt mitgegeben ist. Unter den vielen Möglichkeiten, die im Menschen angelegt sind, ist sie eine der voraussetzungsvollsten. „Der Ansatz, der hier entwickelt wird, ist so radikal neu und so unerhört komplex, dass die simplen Ideen und das alte Wissen von Politik wahrscheinlich das größte Hindernis zum Verständnis des Neuen sein werden, das hier zu entdecken ist. Deshalb möchte ich die nachfolgende Abhandlung – durchaus mit einem Augenzwinkern – die erste 'Relativitätstheorie der Politik' nennen.“ schreit der Autor Reginald Grünenberg. PRESSESTIMMEN: "Die Menschheit könne aus dem Vergangenen nichts lernen, weil sie das Wesen des Politischen noch immer falsch verstehe. Dass er, Grünenberg, eine neue Reflexionstheorie, gar eine Relativitätstheorie der Politik gefunden habe, wird schon auf der ersten Seite der Einleitung hochkarätig statuiert... Ein Wurf, kompromisslos gedacht und nirgendwo versöhnlich, schon gar nicht gegenüber den Helden des deutschen Nachkriegsdenkens wie Dieter Henrich, Jürgen Habermas oder Niklas Luhmann." (Neue Züricher Zeitung)
    Zum Buch
  • Armut - cover

    Armut

    Daniela Brodesser

    • 0
    • 0
    • 0
    Über Armut wissen wir nichts. Warum? Weil die Betroffenen schweigen – aus Scham, Angst, Schuldgefühl. Daniela Brodesser hat den Teufelskreis aus Stigmatisierung und sozialer Entfremdung erlebt, der mit Armut einsetzt, kennt die guten Ratschläge von Wohlmeinenden, die beschämend wirken. Eindringlich schildert sie, welche Verwüstungen Armut hinterlässt und zeigt, was finanziell und menschlich geboten ist, um sie nicht zur Sackgasse für Betroffene werden zu lassen.
    Zum Buch
  • Sorge - cover

    Sorge

    Christian Berger

    • 0
    • 0
    • 0
    "Raus aus der Krise der Care-Economy, hin zur Sorge als gesellschaftliches Prinzip."
    Was ist Sorge? Zum Beispiel die Versorgung, das Stillen der Grundbedürfnisse – bei genauem Hinsehen das ökonomische Fundament dessen, was wir als (Markt-)Wirtschaft verstehen. Und: Sorge ist der zweifelnde Blick in eine ungewisse Zukunft, den es positiv in Verbundenheit und Verantwortungsgefühl zu wenden gilt.
    Davon ausgehend fächert Christian Berger das allgegenwärtige Thema entlang verschiedener Bruchlinien unserer Gesellschaft auf. Sei es die Krise in Pflege und Bildung, sei es die immer noch klaffende Ungleichheit der Geschlechter, sei es die Ökonomisierung privater Lebensbereiche: Berger liefert eine fundierte Analyse einer Sollbruchstelle unserer Gesellschaft, die in seiner Forderung mündet, den Begriff des Wohlstands radikal neu zu denken, ihn an der Sorge um das Lebendige, nämlich am Prinzip der Nachhaltigkeit, am Reichtum sozialer Beziehungen neu auszurichten.
    Zum Buch