Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Nerd Girl Magic - cover

Nerd Girl Magic

Simoné Goldschmidt-Lechner

Publisher: Verbrecher Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Ausgehend von persönlichen Erfahrungen seit der Kindheit widmet sich Simoné Goldschmidt-Lechner in »Nerd Girl Magic« der Nerd und Geek Culture aus nicht-weißer, nicht-männlicher Perspektive. Diskutiert wird das nerdy Coming-of-Age als Potential für gesellschaftlichen Widerstand und Wandel anhand verschiedener Beispiele. Diese reichen vom Magical Girl-Genre und seiner (scheinbar) inhärenten Queerness über Gaming Culture, Videospiele und den Kampf gegen den Ausschluss von Personen, die nicht weiß, männlich und cis sind, um Pen & Paper und alternative Realitäten, Fantasy und Sci-Fi bis hin zu Pro-Wrestling und der »großen Welle« aus Korea in den letzten Jahren mit K-Pop und K-Drama. Es geht um einen Zugang zu Nerd Culture für diejenigen, die Nerdiness nach wie vor abwerten, aber auch darum, dass Fandom schon immer von antiautoritären, widerständigen, female and non-white Strömungen durchzogen ist, dass Nerd Culture ein utopischer Rückzugsort sein kann für FLINTA, queere Menschen, BIPoC, neurodivergente Menschen und Arbeiter*innen. Dies alles wird eingebettet in eine detaillierte, intersektionale, erkenntnisreiche wie amüsante Analyse von Filmen, Serien, Spielen, Comics, Anime, Manga und Genreliteratur wie Sailor Moon, Buffy, Star Trek und auch Dark Acade­mia. Es ist an der Zeit, das Bild des Nerds neu zu denken!
Available since: 02/24/2025.
Print length: 184 pages.

Other books that might interest you

  • Verloren im Cyberspace Auf dem Weg zur posthumanen Gesellschaft - Philosophisch aufrüttelnd und hochaktuell: Chancen und Gefahren der Digitalisierung Mensch und Maschine: eine Ethik für die Zukunft - cover

    Verloren im Cyberspace Auf dem...

    Joachim Köhler

    • 0
    • 0
    • 0
    Verschwindet der Mensch in der Cloud? Eine Gedankenreise in die Cyberwelt  Wir alle nutzen das Internet, wir verlassen uns auf Algorithmen und künstliche Intelligenz. Doch nur wenige beherrschen das weltweite Netz – und noch weniger verstehen Digitalisierung und Informationsgesellschaft. Sind unsere Suchmaschinen nicht schon längst Suchtmaschinen? Sind Likes und Follower das neue Kokain? Verlieren wir die Kontrolle über unsere Menschlichkeit?  Der Schriftsteller, Journalist und Philosoph Joachim Köhler durchleuchtet mit seinem Sachbuch die schöne neue Digitalwelt kritisch und begibt sich dabei auf die Spuren der Philosophen Leibniz und Nietzsche:  - Auf dem Weg zum Posthumanismus? Risiken der digitalen Transformation - Mensch und Maschine: Löscht die Selbstoptimierung das Menschsein aus? - Gibt es Parallelen zwischen Nietzsches Übermensch und dem Cybermensch? - In welcher Zukunft wollen wir leben? Die Ethik der Digitalisierung - Sinnhafte Welterfahrung statt Cyberwelt: Wege aus der Informationsflut  Nichts als Troll-Paradise und Echokammern? Auf der Suche nach der Menschlichkeit  Köhler nimmt uns mit auf eine philosophische Erkundungstour von der Leibniz'schen »lebendigen Rechenbank« über das malerische Kalifornien der Garagentüftler bis hin zu den Cybergiganten des Silicon Valley. Damit führt er uns den Cybermenschen des 21. Jahrhunderts vor Augen. Dieses posthumane Wesen weiß alles, kann alles. Aber es ist kein Mensch mehr, der glaubt, liebt und hofft. Noch können wir gegensteuern.   Mit Joachim Köhlers Appell kann es uns gelingen – lassen wir uns das Menschsein nicht aus der Hand nehmen und entwickeln wir eine Ethik für die Digitalisierung!
    Show book
  • Der weiße Mann - Ein Anti-Manifest - cover

    Der weiße Mann - Ein Anti-Manifest

    Luca Di Blasi

    • 0
    • 0
    • 0
    Weiße Männlichkeit – die Theorie zur Krise. Der weiße Mann wird aus dem Zentrum der Gesellschaft gedrängt. Doch wie kann er sich neu positionieren? Ein kluger Essay über die Unmöglichkeit männlicher Selbstpositionierung.
    Show book
  • Sprachgewalt - Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe - cover

    Sprachgewalt - Missbrauchte...

    David Ranan

    • 0
    • 1
    • 0
    Mit Sprache wird manipuliert, Macht und Gewalt ausgeübt. Fake News, über Medien verbreitet, schaffen Verunsicherung. Der Vorwurf Terrorist oder Antisemit kann über Karrieren, selbst über Leben und Tod entscheiden. Die Essays in diesem Band untersuchen zentrale politische Begriffe auf ihren Missbrauch. Wer benutzt sie wie, wann und wozu? Kritische Wachsamkeit ist geboten, wenn jemand die Welt mit ein paar Wörtern in Gut und Böse einteilt, Verbrechen entschuldigt, Gegner vernichtet und uns zu seinen Komplizen machen will. 
    Freiheit, Demokratie, Islamismus oder Elite. Ist klar, was gemeint ist? Der Terrorist des einen ist der Freiheitskämpfer des anderen. Solche und andere politische Begriffe haben reale Wirkungen, obwohl sie unscharf und vieldeutig sind. Sie besitzen ein enormes Charisma. Das macht sie zu attraktiven Waffen im politischen Kampf. Post Truth und Sprachgewalt sind die Feinde der Demokratie. Der Versuch, uns zu täuschen, ist allgegenwärtig. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die das nicht wollen.
    Mit Beiträgen von Jonathan Alschech, Ruth Ben-Ghiat, Micha Brumlik, Rikki Dean, Marion Detjen, Jana Egelhofer, Marcus Funck, Christian Geulen, Amos Goldberg, Christoph Gollasch, Neve Gordon, Gregor Gysi, Michael Kohlstruck, Brian Klug, Gesine Krüger, Meltem Kulacatan, Peter Lintl, Daniel Morat, Nicola Perugini, Michael Quante, Barnaby Raine, David Ranan, Jörn Retterath, Jonathan Rinne, Mohammad A. Sarhangi, Stefanie Schüler-Springorum, Peter Steinbach, Marc Volovici, Yair Wallach, Anton Weiss-Wendt.
    Show book
  • Die Geografie der Zukunft - Wie der Kampf um Vorherrschaft im All unsere Welt verändern wird (Ungekürzte Lesung) - cover

    Die Geografie der Zukunft - Wie...

    Tim Marshall

    • 0
    • 0
    • 0
    "Marshall erklärt meisterhaft, was man wissen muss." Peter Frankopan
    
    Spionagesatelliten in der Umlaufbahn des Mondes. Bodenschätze im Weltraum, wertvoller als das Bruttoinlandsprodukt der meisten Länder. Menschen auf dem Mars in den nächsten zehn Jahren. Das ist keine Science-Fiction, sondern Astropolitik. Der Mensch ist unterwegs ins All - und wir nehmen unsere Machtkämpfe mit. Bald wird das Geschehen im Universum die Weltgeschichte genauso prägen wie die Berge, Flüsse und Meere auf der Erde.
    
    Politik-Experte Tim Marshall legt die geopolitischen Realitäten offen: Er zeigt, wie das Rennen um die besten Plätze im All aktuell aussieht, wie Russland, China und die USA vorangehen und welche strategischen Ziele dahinterstehen. Eine unverzichtbare Lektüre über Macht, Politik und die Zukunft der Menschheit.
    Show book
  • Wer gehört dazu? - Zugehörigkeit als Voraussetzung für Integration - cover

    Wer gehört dazu? - Zugehörigkeit...

    Bertelsmann Stiftung

    • 0
    • 0
    • 0
    Integration ist erfolgreich, wenn Menschen sich zugehörig fühlen und eine Chance bekommen, die Gesellschaft mitzugestalten. Einwanderungsgesellschaften wie zum Beispiel Kanada gelingen diese beiden Schritte. Sie ermöglichen Migranten, Teil der Gesellschaft zu werden und auf die Rahmenbedingungen aktiv Einfluss zu nehmen. Deutschland hat in diesem Feld Nachholbedarf. 
    
    In "Wer gehört dazu?" erläutern die Autoren, wie in Deutschland die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Zuwanderern verbessert werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Staatsbürgerschaft, gesellschaftliche Präsenz, Gleichstellungspolitik, politische Repräsentation und Zugänge zum Arbeitsmarkt.
    Show book
  • Die Maya - Vergangenheit und Gegenwart einer geheimnisvollen Kultur | Überblicksdarstellung einer 3000-jährigen Geschichte - cover

    Die Maya - Vergangenheit und...

    Ulrike Peters

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Zivilisation der Maya ist eine der faszinierendsten Hochkulturen der Welt, die den Vergleich mit der Alten Welt nicht scheuen muss. Mit dem am weitesten entwickelten Schrift-, Zahl- und Kalendersystem waren sie die Genies unter den präkolumbianischen Kulturen. Sie kannten bereits die Null, eine Errungenschaft, die im Abendland erst mit dem arabischen Zahlsystem bekannt wurde. Mitten im lebensfeindlichen tropischen Regenwald ermöglichte ihnen ein ausgeklügeltes Landwirtschaftssystem, zahlreiche Städte und prachtvolle Tempel zu erbauen. Trotz der neuesten Forschung sind noch längst nicht alle Geheimnisse der Maya, wie z. B. ihr plötzlicher Untergang, entschlüsselt, und von den archäologischen Fundstätten wurde bislang nur ein Bruchteil ausgegraben. So gibt es immer wieder sensationelle Funde, die eine Revidierung des bisherigen Wissens notwendig machen. Der vorliegende Band stellt nicht nur die »alten« Maya dar, sondern z. B. auch ihren Kampf um gesellschaftlich-politische Anerkennung in der Gegenwart. Eine über 3000-jährige Geschichte.
    Show book