Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Betrachtung - cover
LER

Betrachtung

Sigmund Freud

Editora: Old Classics eBooks

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopse

Betrachtung von Franz Kafka Betrachtung ist ein Sammelband mit 18 meist kurzen Prosatexten von Franz Kafka, der Ende 1912 erschienen ist. Es war Kafkas erstes veröffentlichtes Buch und wurde – mit der Jahreszahl 1913 – im damals jungen Rowohlt-Verlag verlegt.

Der kleine Sammelband trägt die Widmung Kafkas „Für M. B.“, also für den Freund Max Brod.
Bereits 1908 waren acht der Prosastücke mit dem Obertitel Betrachtung in der Zeitschrift Hyperion, herausgegeben von Franz Blei, veröffentlicht worden.

In Betrachtung werden Themen dargestellt, die Kafka auch im Weiteren immer wieder aufgriff, nämlich jugendliche Geselligkeit, zwischenmenschliche Abgrenzung, Junggeselleneinsamkeit und die Mühen des Kaufmannsdaseins.

Der Sammelband umfasst im Einzelnen folgende Erzählungen:

	Kinder auf der Landstraße
	Entlarvung eines Bauernfängers
	Der plötzliche Spaziergang
	Entschlüsse
	Der Ausflug ins Gebirge
	Das Unglück des Junggesellen
	Der Kaufmann
	Zerstreutes Hinausschaun
	Der Nachhauseweg
	Die Vorüberlaufenden
	Der Fahrgast
	Kleider
	Die Abweisung
	Zum Nachdenken für Herrenreiter
	Das Gassenfenster
	Wunsch, Indianer zu werden
	Die Bäume
	Unglücklichsein
Disponível desde: 04/06/2022.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Der Killer im Kreml - Intrige Mord Krieg - Wladimir Putins skrupelloser Aufstieg und seine Vision vom großrussischen Reich - cover

    Der Killer im Kreml - Intrige...

    John Sweeney, Stefanie Römer,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieser Mann schreckt vor nichts zurückBei der Verfolgung seiner Ziele geht Wladimir Putin über Leichen, und das nicht erst seit dem Überfall auf die Ukraine. John Sweeney, investigativer Journalist und seit vielen Jahren auf der Spur von Putins Verbrechen, legt die Beweise vor: Schon bei seinem unheimlichen Aufstieg vom Stasi-Mann in Dresden zum unumschränkten Herrscher im Kreml ging Putin mit erbarmungsloser Konsequenz vor, ließ Oppositionelle ausschalten, provozierte Kriege und überzog Russland mit einem Netzwerk der Korruption. Sein Ziel: die Festigung seiner Macht, persönliche Bereicherung, Russlands Wiederaufstieg zur Weltmacht. Mit kriminalistischer Akribie hat Sweeney vor Ort recherchiert - in Moskau, Tschetschenien, in der Ukraine während des Krieges -, hat mit Zeugen und Experten gesprochen, mit Dissidenten und Ex-KGBlern, mit Handlangern des Systems Putin, mit Kritikern, von denen zu viele für ihre Haltung sterben mussten.Psychogramm, packender Hintergrundreport und knallharte Analyse - eine längst überfällige Aufklärung, eine beispiellose Anklageschrift.
    Ver livro
  • Mein Visum war ein Witz - Mein Weg auf deutsche Bühnen - cover

    Mein Visum war ein Witz - Mein...

    Käthe Lachmann, Serhat Dogan

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach Deutschland mit dem Comedy-Visum – eine verrückte Einwanderungsgeschichte, ungewöhnlich und sympathisch. Mit Einfallsreichtum und Humor findet der Autor seinen Weg aus der Türkei auf die deutschen Brettlbühnen. Eine witzige Autobiografie, notiert von einem kongenialen Autorenduo.
    
    Serhat Dogan steht mittlerweile seit vielen Jahren auf deutschen Kleinkunstbühnen, tritt in Fernsehsendungen und Comedyshows auf. Und inzwischen macht ihm das auch Spaß und er versteht, warum die Leute lachen. Als er 2004 aus der Türkei nach Deutschland kam, sah das noch anders aus. Nach dem Sportstudium sollte er seinen Wehrdienst leisten, doch zur türkischen Armee wollte er auf keinen Fall. Sein deutscher Schwager in spe, niemand Geringeres als Bestsellerautor Moritz Netenjakob, hatte die rettende Idee: Er schrieb Serhat ein kleines Comedyprogramm, das dieser auf dessen Hochzeit aufführte – ohne auch nur ein Wort davon zu verstehen. Der Auftritt wurde ein voller Erfolg, und mit einiger prominenter Unterstützung gelang es Serhat Dogan, in Deutschland bleiben zu dürfen – unter der Voraussetzung, dass er hier als Comedian arbeitet. Gemeinsam mit seiner Kollegin Käthe Lachmann erzählt Dogan die Geschichte einer ungewöhnlichen Bühnenkarriere: sympathisch, offenherzig und – natürlich – sehr komisch.
    
    »Mit herzerfrischender Ironie zeigt er die Kulturunterschiede aus Sicht eines Deutschtürken. Seine Pointen sitzen, seine charmante Ratlosigkeit ist liebenswürdig.« Neue Osnabrücker Zeitung über Serhat Dogan
    Ver livro
  • Nur noch kurz die Welt sehen - Heinz Stücke 51 Jahre nonstop mit dem Fahrrad unterwegs 648000 Kilometer 196 Länder - cover

    Nur noch kurz die Welt sehen -...

    Carina Wolfram

    • 0
    • 0
    • 0
    The man who wanted to see it all
    
    Wie ist es, das gesamte Erwachsenenleben unterwegs zu sein? Heinz Stücke aus Hövelhof hat es erlebt. 22 Jahre alt war er, als er sein ostwestfälisches Heimatdörfchen mit gepackten Satteltaschen verließ und 73, als er erstmals wieder zurückkehrte. Die unglaubliche Geschichte eines Nomadenlebens.
    51 Jahre lang radelte Heinz Stücke durch die Welt. Dabei legte er sagenhafte 648.000 Kilometer zurück und sah alle 196 Länder dieser Erde. Mit 18 umrundet Stücke das Mittelmeer, heuert als Matrose auf einem Schiff an und geht heimlich an der russischen Küste an Land, um nach Moskau und Wladiwostok zu radeln. Immer wieder wird er von der Miliz festgenommen und in einem Zug in Richtung Westen geschickt, doch immer wieder steigt er aus und fährt seinen eigenen Weg durch die Sowjetunion.
    
    Zurück in Hövelhof fasst Stücke einen Plan: Bevor ein Mädchen ihn kriegt und er sesshaft wird, möchte er zur Olympiade in Tokio reisen. Mit dem Fahrrad natürlich. Es ist 1962 und er hat zwei Jahre Abenteuer vor sich. Bei seiner Abreise hat Stücke 300 US-Dollar im Gepäck und ist so vorsichtig mit seinen Ausgaben, dass er mit weniger als 1 US-Dollar am Tag auskommt. In Äthiopien ist er dann aber so gut wie pleite als Haile Selassie, der Kaiser von Abssinien, ihn zu sich einlädt und ihm 500 US-Dollar schenkt. Ein Vermögen. Es ermöglicht neue Ziele: In Kapstadt rollte er sein Rad auf die Fähre und setzt erstmals nach Brasilien über.
    
    Diese und viele weitere Geschichten hat Heinz Stücke in langen Gesprächen mit Autorin Carina Wolfram erzählt, entstanden ist ein Buch über ein schier unglaubliches Leben unterwegs.
    
    - das Buch enthält zahlreiche Fotografien von Heinz Stücke aus über 50 Jahren Weltreise
    - aktuelle Netflix-Doku über Heinz Stücke: "The man who wanted to see it all"
    - mit einem Vorwort von Dennis Kailing - bekannt aus der Netflix-Doku "Besser Welt als Nie"
    
    Über 50 Jahre mit dem Rad um die Welt
    
    Bereits ins Afrika hielt Heinz Stücke Vorträge in deutschen Vereinen. In Südamerika gibt es noch mehr deutsche Immigranten und er wird darin zum Profi: Fußball spielen, Bier trinken und einen Vortrag halten. Er erzählt unzählige Male von seinen Erlebnissen. Ständig wird er zum Essen eingeladen und die Gastgeber sind begeistert. Heimweh hat er immer weniger. Im Gegenteil, je länger er unterwegs ist, umso größer wird die Angst vor einem Lebensstil, der den meisten von uns vertraut, ihm jedoch vollkommen fremd, ist. Und so findet Stücke immer neue Gründe, um nicht heimzukehren.
    
    Erst im Rentenalter kehrt er in seinen Heimatort zurück und lebt von den Erzählungen seiner Geschichte und seinem Projekt, ein Museum über sein Leben zu verwirklichen. Letzteres wird er wohl nicht mehr schaffen, doch hat die Netflix-Dokumentation "The Man Who wanted to see it all" ihm seit dem Herbst 2022 in auch Deutschland zu einem gewissen Ruhm verholfen.
    
    Das Buch über einen faszinierenden Lebenslauf wird jeden begeistern, den das Fernweh lockt.
    Ver livro
  • FM4 Wortlaut 23 Scharf - Der FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb - cover

    FM4 Wortlaut 23 Scharf - Der FM4...

    Stefan Baier, Ekaterina Heider,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Wortlaut, der FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb, startet wieder
    und heuer wird das "scharf". Von der scharfen Person zum
    scharfen Chilli, von scharfen Krallen zum scharfen Messer, vom
    scharfen Verstand zum scharfen Wind, vom scharfen Hund
    zum scharfen Gestank, vom scharfen Foto zum scharfen Blick.
    Von der Politik, in der ständig etwas "aufs Schärfste" abgelehnt
    wird, zu Ibiza.
    
    FM4 bietet allen Schreibenden die Chance, sich in kurzer Form
    literarisch über das Thema "SCHARF" auszulassen. Die redaktionelle
    Vorjury wählt aus den cirka 600 Einreichungen 20
    Texte aus, die anonymisiert an die hochkarätige Jury weitergegeben
    werden. Diese kürt dann die Gewinner*innen, die zehn
    besten Beiträge schaffen es in die Anthologie FM4 Wortlaut
    23. SCHARF.
    
    Und scharf auf die Kurzgeschichten ist auch die Jury:
    
    Didi Drobna (Schriftstellerin)
    Elias Hirschl (Autor und Musiker)
    Anna Mabo (Musikerin und Regisseurin)
    Eva Scheidweiler (Gewinnerin Wortlaut 2022)
    Michael Stavarič (Autor und Übersetzer)
    Ver livro
  • Der Tag an dem der Sommer zu Ende ging - Die Flutkatastrophe im Ahrtal und unsere Familie - cover

    Der Tag an dem der Sommer zu...

    Vivien Neufeld

    • 0
    • 0
    • 0
    Es ist der 15. Juli 2021. Vivien, ihr Mann Harry und ihre sieben Monate alte Tochter sind unterwegs zum Haus der Schwiegereltern im Landkreis Ahrweiler. Dass sich dort in der Nacht die schlimmste Naturkatastrophe in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg ereignete, wissen sie noch nicht. Ebenso wenig, dass weder die Schwiegereltern noch der jüngere Schwager diese Nacht überlebten. Erst mehrere Wochen später werden die Körper von Hans und Ella, Harrys Eltern, gefunden. Sein Bruder Franky bleibt vermisst. Vivien Neufeld berichtet aus ihrer Sicht, schildert ihre Wahrnehmungen, ihre Gefühle und Erinnerungen an das, was vor der Flut war, und stellt sich die Frage: "Was bleibt?" Sie schreibt über ihre Trauer und darüber wie sie all das dennoch überstehen. Am Ende findet sie für sich eine Antwort darauf, was bleibt, auch wenn alles andere vergeht.
    Ver livro
  • Die Frage aller Fragen - Woher kommen wir wohin gehen wir? - cover

    Die Frage aller Fragen - Woher...

    Frank Stronach

    • 0
    • 0
    • 0
    Wie wird das Wasser sein, das wir trinken, wie wird die Luft sein, die wir atmen, in 200 Jahren?
    
    Werden die Menschen der Zukunft im Paradies leben, in Wohlstand und Freiheit? Oder wird unser Dasein zur Hölle, gezeichnet von Kriegen, Armut und Hunger? Dieses inspirierende Buch analysiert und zeichnet jene Konflikte nach, die die Geschichte der Menschheit seit jeher prägen. Es zeigt neue Wege auf, wie man eine bessere, eine lebenswertere Welt erschafft.
    
    Von innovativen Lösungen zur Bekämpfung der Armut, von Reformen zur Überwindung des politischen Stillstands bis hin zur Beteiligung der Arbeitnehmer an Unternehmensgewinnen: Frank Stronach beschreibt, welche Schritte und Maßnahmen notwendig sind, um eine ideale Gesellschaft zu schaffen. Eine Gesellschaft, in der alle Menschen die Möglichkeiten, Freiräume und Chancen haben, ihren ganz persönlichen Weg zum Glück zu finden.
    Ver livro