Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Inside Signa - Aufstieg und Fall des René Benko - cover

Inside Signa - Aufstieg und Fall des René Benko

Sebastian Reinhart, Rainer Fleckl

Publisher: edition a

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Ein Selfmademan wie aus dem Bilderbuch, gehypt als schillernder Visionär, geliebt von Politikern und Tycoonen: Mit seinen Milliardengeschäften hielt er die Wirtschaftswelt in Atem, ehe sich sein Immobilienreich als Luftblase entpuppte. Wie war das möglich?

Die Signa-Aufdecker Rainer Fleckl und Sebastian Reinhart zeichnen ein Psychogramm René Benkos, werfen einen Blick hinter die Kulissen einer Welt der Villen, Yachten, Jets und Celebrities und liefern neue Fakten über groteskte Deals, Politnetzwerke und den Zerfall eines Imperiums.
Available since: 04/20/2024.
Print length: 240 pages.

Other books that might interest you

  • Buddy Holly - The Day the Music Died (Biografie) - cover

    Buddy Holly - The Day the Music...

    Helmut Langer

    • 0
    • 1
    • 0
    Der 3. Februar 1959 war der Tag, an dem die viersitzige Chartermaschine abstürzte, die neben Buddy Holly auch Ritchie Valens und J .P. Richardson das Leben kostete – der Tag, den Don McLean in seinem Song "American Pie" als den Tag besingt, der in die Geschichte einging, als der Tag, an dem die Musik gestorben war – "The Day The Music Died".
    
    Es handelt sich um eine aktualisierte Auflage! (11. Februar 2016)
    Show book
  • Katie – Hoffnung gibt nicht auf - Ringen um Ugandas Waisenkinder - cover

    Katie – Hoffnung gibt nicht auf...

    Katie Davis Majors, Ann Voskamp

    • 0
    • 0
    • 0
    Katie ist 16, als sie ein Missionswerk für Waisenkinder in Uganda gründet. Ihr Vertrauen auf Gott steht. Sie verschenkt alles, auch ihr Mutterherz: 14 Kinder hat sie adoptiert. Was für eine Glaubensheldin! Doch Großfamilie ist nicht nur Zuckerschlecken. Und so wird Katies Glaube auf die Probe gestellt. Passt ein Mann in ihr Leben? Muss sie eine ihrer Töchter aufgeben? Meint es Gott wirklich gut mit ihr?
    Show book
  • Ein Schamerl braucht vier Haxen - Erinnerungen Aufgezeichnet von Christoph Frühwirth - cover

    Ein Schamerl braucht vier Haxen...

    Karl Merkatz, Christoph Frühwirth

    • 0
    • 0
    • 0
    "Vier Haxen braucht ein Schamerl, damit es nicht wackelt." Gemäß dieser schlichten wie philosophischen Feststellung des gelernten Tischlers Karl Merkatz beleuchtet dieses Buch die großen Themen des Publikumslieblings: Leben, Familie, Handwerk und Glaube.
    Gemeinsam mit Christoph Frühwirth, mit dem er seit zehn Jahren eng zusammenarbeitet, begibt sich der Schauspieler auf seine Lebensspuren. Sie führen vom Lausbuam über den Abenteurer zu Thomas Bernhard und Franz Antel, hinter die Kulissen des "Echten Wiener" und "Bockerer" hin zum Fundament seiner Rollengestaltung: Geschichten aus der Bibel.
    Exklusiv: ein Blick backstage zu den Dreharbeiten des Kinofilms "Der Blunzenkönig"
    Als Bonus: 30 Catering-Rezepte vom Filmdreh zum Nachkochen
    Mit zahlreichen Fotos aus dem Privatarchiv von Karl Merkatz
    Show book
  • Außer Dienst - Ein neuer Anfang Nachgefragt von Barbara Stöckl - cover

    Außer Dienst - Ein neuer Anfang...

    Barbara Stöckl, Erwin Pröll

    • 0
    • 0
    • 0
    Rücktritt von der Macht
    
    17. Jänner 2017: Erwin Pröll gibt seinen Rücktritt von allen politischen Funktionen bekannt. Es ist ein Paukenschlag, mit dem niemand gerechnet hat. Doch der Schritt ist lange geplant. Wie kann nach 37 Jahren in der Politik eine Amtsübergabe so reibungslos ablaufen wie im Fall Prölls? Wie gelingt das Loslassen der Macht? Was bedeutet die einschneidende Veränderung für einen selbst, für die Familie? Was kommt danach? Was bleibt? 
    Diesen und weiteren Fragen stellt sich Erwin Pröll im persönlichen Gespräch mit Spitzenjournalistin Barbara Stöckl. Er erzählt, wie wichtig es ist, den richtigen Zeitpunkt für den Abgang zu wählen sowie seinen Nachfolgern Raum zu geben, und warum er sich mit Kommentaren zur Tagespolitik konsequent zurückhält. 
    Das bemerkenswerte Porträt eines Mannes, für den sein Abschied vom Berufsleben kein Ende, sondern einen Neuanfang bedeutet.
    
    
    Erstmals veröffentlicht: Prölls Tagebuch der letzten 100 Tage im Amt
    
    Leitfaden für den Rücktritt aus Spitzenpositionen
    Show book
  • Jenny Erpenbeck über Christine Lavant - Bücher meines Lebens Band 5 (Ungekürzte Lesung) - cover

    Jenny Erpenbeck über Christine...

    Jenny Erpenbeck

    • 0
    • 0
    • 0
    "Menschen können gut ohne Gedichte sein, aber ein Gedicht nicht ohne Menschen." Wie kann es sein, dass eine Strickerin aus dem Lavanttal in Kärnten zu einer der größten deutschsprachigen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts wird?
    
    Jenny Erpenbeck lässt uns an ihrer Faszination für Christine Lavant (1915-1973) teilhaben, deren Gedichte sie zum ersten Mal liest, als sie Mitte der Neunziger in Graz lebt. An der Faszination für eine Frau, die sich durch ihre Lesewut, Sensibilität und Klugheit aus dem elenden Dasein, das ihr durch Krankheit und Armut vorgezeichnet war, herausgeschrieben hat. Christine Lavants tiefgründiger Wahrnehmung des eigenen Leidens steht das zornige Fragen nach dem abwesenden Gott gegenüber, ihrem Stolz als Dichterin die Bescheidenheit der persönlichen Existenz, der Einsamkeit einer Außenseiterin ein unbändiger Humor.
    
    Befreundet mit Thomas Bernhard und den Lampersbergers, im Briefwechsel mit Martin Buber und Hilde Domin, in ihrer Liebe zum Maler Werner Berg ist sie zeit ihres Lebens eng verbunden mit Künstlern und Denkern, die in ihr, jenseits der Äußerlichkeiten ihrer zufälligen Existenz, die große Autorin und den warmherzigen Menschen erkennen und schätzen.
    
    Ein kraftvoller, ein poetischer Essay, der anschaulich macht, dass eine fremde Welt, die uns durchs Lesen aufgeschlossen wird, immer auch unsere eigene ist.
    Show book
  • Berühmt sein ist nichts - Marie von Ebner-Eschenbach - Eine Biographie - cover

    Berühmt sein ist nichts - Marie...

    Daniela Strigl

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine erstaunlich moderne Schriftstellerin und ihr vielschichtiges Werk
    
    Die berühmteste österreichische Schriftstellerin des 19. Jhs. wurde lange nur als „Dichterin der Güte" wahrgenommen. Doch sie war viel mehr: Poetische Realistin,  Dramatikerin, Aphoristikerin, Fürsprecherin der Emanzipation, Kämpferin gegen den Antisemitismus, Offiziersgattin, Uhrmacherin und „Reitnärrin". In der ersten Biografie seit 1920 verfolgt Daniela Strigl Ebner-Eschenbachs Weg von ihrer Geburt im südmährischen Zdislawitz bis zum späten Ruhm. Zerrissen zwischen adeliger Herkunft und sozialer Gesinnung, Ethos und Ironie, Ehrgeiz und Bescheidenheit, gesellschaftlichen Rücksichten und der Leidenschaft fürs Schreiben, hielt Ebner-Eschenbach gegen den Widerstand ihrer Familie, gegen die Häme der Theaterkritik unbeirrbar an ihrem Ziel fest.
    Show book