Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Was von Deutschland übrig bleibt - Eine Wanderreportage - cover

Was von Deutschland übrig bleibt - Eine Wanderreportage

Sebastian Christ

Publisher: Helmut Lingen Verlag

  • 0
  • 1
  • 0

Summary

Der demografische Wandel ist keine statistische Größe, er wird auf dem Weg durch die deutsche Provinz von Ost nach West erfahrbar. Deutschland wächst nicht mehr von innen heraus, es schrumpft. Dörfer, ganze Landstriche verwaisen, junge Menschen ziehen in die Ballungszentren. Doch können wir uns ein Deutschland ohne Provinz leisten?

Eine Wanderreportage, die den Verlust von Heimat, Identität, aber vor allem von unwiederbringlicher Vielfalt spürbar werden lässt - ein Plädoyer für die Provinz.

EDITION LINGEN STIFTUNG - Publikationen für politisch interessierte Bürger
Available since: 09/29/2013.
Print length: 300 pages.

Other books that might interest you

  • Wer nicht arbeitet dem fällt auch kein Hammer auf den Fuß - Eine Zitatesammlung - cover

    Wer nicht arbeitet dem fällt...

    Erik Halrrids

    • 0
    • 1
    • 0
    Wer Zitate und Redewendungen mühelos und souverän ins Gespräch einzuflechten vermag, sorgt nicht nur für Erheiterung, sondern kann auch den Anschein erwecken, einigermaßen gebildet und geistreich zu sein. Eigenschaften, die weithin und allseits geschätzt werden. Einer von vielen Gründen also, dies Büchlein zu erwerben. "Wer nicht arbeitet, dem fällt auch kein Hammer auf den Fuß." Nach der Lektüre verfügen sie sicherlich über ein Repertoire von Sprüchen, Zitaten und Redewendungen für mannigfaltige Gelegenheiten. Und bei der Lektüre haben Sie sich noch dazu hoffentlich auch gehörig amüsiert. Das ideale Geschenk für Sprachliebhaber und Fans von anspruchsvollem (teils schwarzem) Humor.
    Show book
  • Flecki und Fanti - Die kleine Wolke - cover

    Flecki und Fanti - Die kleine Wolke

    Petra Lahnstein

    • 0
    • 0
    • 0
    "Als die kleine Wolke aus dem Regenwolkenhimmel zurück zur Erde kommt, bietet sich ihr ein ungewöhnlicher Anblick: ihre Giraffenfreundin Flecki steht am Zaun und schaut verliebt zu einem Elefanten herüber. Doch Fanti albert lieber mit seinen Neffen im Teich herum und würdigt sie keines Blickes - und das schon seit Wochen.
    Für die kleine Wolke ist klar, warum Fanti die grazile Giraffe nicht sieht: Sie muss einfach mehr wie ein Elefant aussehen. Schnell entwickelt die kleine Wolke einen Plan, um Fantis Aufmerksamkeit zu gewinnen.
    Nur kurze Zeit später futtert Flecki sich einen dicken Bauch an, stampft mit Autoreifen durchs Gehege, tanzt Limbo unter einem Besen hindurch und behängt sich mit Wasserschlauch und Luftballons. Flecki scheut keine Mühen, um ihrem Elefantenfreund endlich näher zu kommen und begibt sich dabei in eine große Gefahr.
    
    Eine Geschichte über Freundschaft, Liebe und Missverständnisse. Humorvoll geschrieben und liebevoll illustriert.
    "
    Show book
  • "Aber ich will etwas getan haben dagegen!" - Die RAF als postfaschistisches Phänomen - cover

    "Aber ich will etwas getan haben...

    Martin Kowalski

    • 0
    • 0
    • 0
    "Aber ich will etwas getan haben dagegen!" - damit bezog sich Gudrun Ensslin auf den fehlenden Widerstand im Nationalsozialismus und rechtfertigte so ihren Kampf in der Stadtguerilla. Wie sehr die rebellierende Generation der 68er jedoch selbst immer noch dem faschistischen Denken verhaftet blieb und wie wenig Distanz sie zu ihren Eltern gewinnen konnten analysiert Autor Martin Kowalski genau. Aus einer Perspektive ist die RAF vor allem auch als ein postfaschistisches Phänomen zu sehen.
    Show book
  • Über die Macht der Vielfalt - litCOLOGNE live (ungekürzt) - cover

    Über die Macht der Vielfalt -...

    Aladin El-Mafaalani, Aminata Touré

    • 0
    • 0
    • 0
    Aladin El-Mafaalani forscht seit mehr als zehn Jahren über soziale Ungleichheit. In "Wozu Rassismus?" gibt er Einblick in die Debatte. Aminata Touré verbrachte ihre ersten Jahre in einer Unterkunft für Geflüchtete, seit 2019 ist sie Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Ihr Buch "Wir können mehr sein" ist ein Aufruf, die Politik und unser Zusammenleben zu verändern. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf ein mögliches Morgen. Mod.: Thomas Laue. Eine Begegnung im Rahmen der lit.COLOGNE 2022.
    Show book
  • Sensibilisierung für typische Aspekte von transgenerationaler Kriegstraumatisierung im Rahmen von Traumatherapie - cover

    Sensibilisierung für typische...

    Dr. phil. Ilona Hündgen

    • 0
    • 0
    • 0
    Kriegstraumata können über mehrere Generationen hinweg übertragen werden. Deshalb ist Deutschland, wie zahlreiche andere Länder der Welt, auch nach Jahrzehnten des Friedens noch immer ein kriegstraumatisiertes Land. An den Traumafolgen früherer Kriege leiden nicht nur Menschen, die Krieg direkt miterlebt haben und deshalb durch eigenes Erleben "direkt kriegstraumatisiert" sind. Vielmehr kann jeder indirekt betroffen sein, der traumatisierte Eltern und traumatisierte Bezugspersonen hat und/oder in einer insgesamt kriegstraumatisierten Gesellschaft lebt. Kriegsenkel und deren Nachkommen, die in Friedenszeiten geboren und aufgewachsen sind, weisen, wie z.B. Sabine Bode in ihren Werken "Kriegsenkel", "Nachkriegskinder" und "Die vergessene Generation" untersucht hat, vielfach typische Symptome von indirekt-transgenerationaler Kriegstraumatisierung auf. Sie wissen und glauben aber oft nicht, dass sie selbst indirekt kriegstraumatisiert sein könnten. Für ihre körperlichen und psychischen Beschwerden bringen Familie, Gesellschaft und Therapeuten oft wenig Verständnis auf. Das vorliegende Buch soll mit dazu beitragen, dieses Informationsdefizit bei allen Beteiligten zu schließen. Die Autorin zeigt am Beispiel einer von ihr selbst entwickelten und durchgeführten Einzelfallstudie zu einem ehemaligen Flüchtlingskind auf, an welchen typischen Merkmalen transgenerationales Kriegstrauma erkennbar ist, wie destruktiv es sich auf das Leben auswirken und wie es therapiert werden kann. Gegenstand der vorliegenden Facharbeit ist der Fall der heute volljährigen Frau A., die im Kindesalter mit ihrer kriegstraumatisierten Mutter und mit Geschwistern aus einem Kriegsland nach Deutschland geflohen war. Frau A. hatte die Bedrohungen des Krieges im Heimatland tagtäglich direkt, aber im Schutz der Mutter und der Familie - bei oft abwesendem Vater – miterlebt. In der vorliegenden Arbeit wird zu ermitteln versucht, ob die zahlreichen Symptome von Frau A. durch die Annahme von indirekt-transgenerationaler Kriegstraumatisierung erklärbar oder zumindest miterklärbar sind. Die Facharbeit ist als wissenschaftliche Studie angelegt. Es handelt sich um eine qualitative literaturanalytische Arbeit mit empirisch-investigativer deduktiver Komponente. Auf der Grundlage von typischen Aspekten transgenerationaler Kriegstraumatisierung, die exemplarisch auf der Grundlage von Forschungsliteratur erarbeitet wurden, wird geprüft, ob sich Symptome und auffällige Verhaltensmerkmale der Probandin, die durch transgenerationale Kriegstraumatisierung verursacht oder mitverursacht sein könnten, diesen typischen Aspekten zuordnen lassen (Deduktion). Die empirischen Daten stammen aus einem ausführlichen initialen Interview mit der Probandin, aus weiteren Gesprächen, aus Beobachtungen im Rahmen eines beruflichen Coachings sowie aus einer Befragung der Eltern von Frau A. Auf dieser Grundlage werden Hypothesen darüber aufgestellt, ob und in welcher Hinsicht bei meiner Probandin transgenerationale Kriegstraumatisierung vorliegen könnte. Zahlreiche Kriegsenkel und deren Nachfahren leiden darunter, dass sie selbst nicht wissen, dass sie transgenerational kriegstraumatisiert sind, und dass Therapeuten transgenerationales Kriegstrauma oft nicht als Krankheitsursache erkennen und anerkennen. Ohne therapeutische Bearbeitung der Kriegstraumatisierungen kann jedoch oft keine nachhaltige Besserung erzielt werden. Gerade bei Flüchtlingen können TraumaberaterInnen und -therapeutInnen mit hochkomplexen Situationen konfrontiert sein, für die sie oft nicht ausreichend sensibilisiert und ausgebildet sind. Um das Leid der Betroffenen zu lindern, tut vor allem Aufklärung durch Psychoedukation Not. Das Buch führt leicht verständlich in das komplexe Thema der transgenerationalen Kriegstraumatisierung ein.
    Show book
  • Die Große Mauer in den Köpfen - China der Westen und die Suche nach Verständigung - cover

    Die Große Mauer in den Köpfen -...

    Xuewu Gu

    • 0
    • 0
    • 0
    Weder China noch der Westen kann die Folgen der Globalisierung allein bewältigen. Doch noch ist keine Seite bereit, von der anderen zu lernen. Die Große Mauer in den Köpfen zu überwinden, ist aber weniger eine Frage des kulturellen Goodwill als der praktischen und politischen Vernunft, erklärt der in Deutschland lehrende Politologe Xuewu Gu.
    
    Gu geht es um ein Lernen, das in die Tiefen der Wertvorstellungen reicht. Unversöhnlich stehen sich bisher das westliche Primat des Individuums und das chinesische Primat des Kollektivs gegenüber. Beide Haltungen stoßen heute an ihre Grenzen: Nach China weht der süße Duft der individuellen Freiheit, während der Westen erkennt, dass nur eine Orientierung am Gemeinwohl den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern kann. Gu plädiert für einen Ausgleich im Sinne von Aristoteles und Konfuzius: zhong yong - die goldene Mitte erreichen, ohne seine Grundsätze aufzugeben.
    Show book