Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Mein Weg aus der Schreibblockade - cover

Mein Weg aus der Schreibblockade

Sascha Fey

Publisher: BookRix

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Nichts ist schlimmer für einen angehenden Autoren, als wenn er in eine Schreibblockade gerät, insbesondere dann, wenn sein Traum vom Bestsellerautor gerade anfängt in Erfüllung zu gehen. Diesen Buch soll Euch einen Einblick in meinen Weg aus einer fast ein Jahrzehnt anhaltenden Schreibblocke geben. Gleichzeitig soll es Euch eine Hilfestellung sein, die Euch aus ihren Fängen befreit, oder Euch dabei hilft, sie gar nicht erst in Euer Leben zu lassen.
Available since: 01/09/2024.
Print length: 41 pages.

Other books that might interest you

  • Im Fuchspelz auf der Colakiste - Düsseldorf literarisch - cover

    Im Fuchspelz auf der Colakiste -...

    Sabine Brenner-Wilczek

    • 0
    • 0
    • 0
    Sechs Jahrhunderte die Welt zu Gast in Düsseldorf 
    Das unterhaltsamste Lesebuch zur Stadt
    
    Ob als wohlhabende Residenzstadt, als Kunstort für Maler und Musiker oder als Zentrum des politischen Wirkens: Nach Düsseldorf kam eine Vielzahl illustrer Persönlichkeiten.
    
    Für "Im Fuchspelz, auf der Colakiste", erschienen im Droste Verlag, hat die Leiterin des Heinrich-Heine-Instituts Sabine Brenner-Wilczek eine einmalige Auswahl stimmungsvoller Zeitdokumente von 1510 bis 2016 getroffen. Sie erzählen vom Leben in "diesem netten, reinlichen, wohlhabenden Düsseldorf" (Georg Forster 1791), beklagen die "kleine, häßliche Stadt" (Balthasar Monconys 1663) und dokumentieren den Alltag: "Überall in der Stadt, am hellichten Tag, an den Ufern der Düssel, laufen die Ratten umher, über die Straßen, in die Mülltonnen, in die Keller, durch die Trümmer" (Rolf Bongs 1945). Felix Mendelssohn Bartholdy bestaunt 1834 den rheinischen Frohsinn: "Aber heut ist Kirmes, das heißt, ganz Düsseldorf trinkt Wein. Nicht als obs das nicht jeden Tag auch täte, aber es geht spazieren dabei." Und Lore Lorentz kommt 1985 zu dem Schluss: "Man kann Düsseldorf hassen, aber einen wird man immer lieben, den Düsseldorfer."
    
    Die Bandbreite der Textsorten reicht von Reisebeschreibungen, Briefen, Tagebucheinträgen, Gedichten, Essays bis hin zu Erzählungen. Fiktionale und nichtfiktionale Texte stehen ebenso bunt gemischt nebeneinander wie die unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren: Von Albrecht Dürer und Fabio Chigi, dem späteren Papst Alexander VII., über Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Robert Schumann bis hin zu Lore Lorentz, Thomas Kling und Ingrid Bachér. Dazu kommt ein exklusiv für dieses Buch verfasster Text von Enno Stahl.
    
    Sabine Brenner-Wilczek lässt über 50 Literaten, Künstler und Persönlichkeiten vom 16. Jahrhundert bis heute zu Wort kommen und setzt so Düsseldorf ein einzigartiges literarisches Denkmal.
    Show book
  • Saids Schicksale - cover

    Saids Schicksale

    Wilhelm Hauff

    • 0
    • 0
    • 0
    Schon der Titel deutet auf eine längere Reise hin: nicht nur ein Schicksal ist anzunehmen, zu bewältigen, sondern gleich mehrere. Die lange Reise Saids wird zu einem Martyrium, wie in einem antiken road movie kommt Said von einem Abenteuer in die nächste bedrohliche Situation. Am Schluss wird er frei sein – und reichlich belohnt...unter anderem dank magischer Hilfe (oder ist es der Glaube daran?)
    Show book
  • Es weihnachtet sehr - Erzählungen zum Ankommen in der schönsten Zeit des Jahres - cover

    Es weihnachtet sehr -...

    Thomas Klappstein

    • 0
    • 14
    • 0
    Wenn in der dunklen Jahreszeit die Lichter angehen und sich überall winterlicher Glanz verbreitet, beginnt die die schönste Zeit des Jahres. Mit diesem schmuckvoll gestalteten Taschenbuch laden namhafte deutschsprachige Autoren ein, in den Tagen vor dem großen Fest zur Ruhe zu kommen und in Kurzgeschichten denjenigen zu erleben, der uns als Mensch Weihnachten nahekommt und allen Grund zur Weihnachtsfreude gibt. Mit Texten von Christina Brudereck, Jürgen Werth, Clemens Bittlinger, Claudia Filker, Fabian Vogt, Christoph Zehendner, Martin Schultheiß u.v.a.
    Show book
  • Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution - Briefe aus dem Weltkrieg 1914-1918 - cover

    Vom Augusterlebnis zur...

    Jens Ebert

    • 0
    • 0
    • 0
    Fast 29 Milliarden Postsendungen wurden während des Ersten Weltkriegs verschickt, der deutlich größere Teil an die Front. Trotzdem erschienen bisher in Buchausgaben ausnahmslos Briefe »aus dem Felde". Der vorliegende Band bricht gleich mehrfach mit den Publikationstraditionen: Ausgiebig werden erstmals auch Briefe aus der Heimat berücksichtigt, die von oft schwierigen, ja dramatischen Lebensumständen erzählen. Die Post von Kriegsgefangenen, die viele Jahre in teilweise exotischen Weltgegenden verbrachten (Indien, Afrika, Zentralasien), wird ebenso einbezogen, wie deutschsprachige Feldpost aus der k.u.k. Monarchie. Mehr als 20.000 Feldpostbriefe und -karten hat Jens Ebert in Archiven in Berlin, Stuttgart, Wien, Dresden, Darmstadt und Bremen gesichtet. In seiner Auswahl stehen stilistisch ausgefeilte Briefe aus dem Bildungsbürgertum oder Adel neben fehlerhaften Kurzmitteilungen ungeübter Briefschreiber, die in ihrer Hilflosigkeit und trockenen Offenheit oft besonders berührend sind. Die Kriegserfahrungen lesen sich in diesen Briefen nicht selten ganz anders, als sie zeitgenössisch in der Öffentlichkeit vermittelt wurden. Der Band gibt einen authentischen Einblick in die kollektive Gefühlswelt zur Zeit des Ersten Weltkriegs.
    Show book
  • Tirol hautnah erlebt: Julia Gschnitzer - Zeitzeugen im Gespräch - cover

    Tirol hautnah erlebt: Julia...

    Fred Steinacher, Tiroler...

    • 0
    • 0
    • 0
    Zum Sammelband: Sechs Tiroler Persönlichkeiten, sechs bewegte Leben, sechs besondere Menschen, die die Geschichte dieses Landes mitgestaltet haben: Schauspielerin Julia Gschnitzer, Diplomat und Politiker Ludwig Steiner, Altbischof Reinhold Stecher, Autor, Unternehmer und politischer Aktivist Heinrich Klier, Dramatiker und Schauspieler Felix Mitterer und der Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder. Als Zeitzeugen schildern sie in diesem Buch persönliche Eindrücke und wichtige Ereignisse, die sie hautnah miterlebt haben.
    
    In einer Kooperation von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria haben bekannte TT-Redakteure die Geschichten der Zeitzeugen anhand von Gesprächen aufgeschrieben - einzigartig intime Einblicke in das Innenleben Tirols.
    Show book
  • Mein McQueen - Barbara McQueen über den Mann hinter dem Mythos - cover

    Mein McQueen - Barbara McQueen...

    Marshall Terrill

    • 0
    • 0
    • 0
    Steve McQueen war der "King of Cool". Ein Draufgänger, der nicht viele Worte benötigte, um an sein Ziel zu kommen. Bis heute gilt er als Stilikone, als der männlichste aller Männer, als genau der Typ, den er in seinen Filmen spielte: geradlinig, ehrlich, unverwüstlich. Doch welcher Mensch steckt hinter dem Mythos? Barbara McQueen, die letzte Frau an seiner Seite, schildert zum ersten Mal ausführlich, wie der größte Filmstar seiner Zeit wirklich war. Ein Roadmovie voller Liebe, Leidenschaft und Leid. Sie beschreibt seinen Kampf gegen eine heimtückische Krankheit, spricht von Scharlatanen in Arztkitteln und einer Luftbrücke mit Schokoladenkuchen. Und sie zeigt private Fotos, die sie jahrzehntelang unter Verschluss hielt.
    
    Mein McQueen ist eine Art intimes Tagebuch ihrer letzten gemeinsamen Jahre, keine Biografie, sondern eine atemberaubende Liebesgeschichte. Spannend und kenntnisreich aufgeschrieben von dem Journalisten Christian Krug und dem Biografen Marshall Terrill, die Barbara McQueen immer wieder in ihrem Haus in den Rocky Mountains besuchten.
    Der "King of Cool" privat. Barbara McQueen über die Liebe ihres Lebens und den Mann hinter dem Mythos.
    Show book