Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Autochthone Minderheiten und Migrant*innen - Mediale Argumentationsstrategien von 1990 bis 2015 am Beispiel Südtirols - cover

Autochthone Minderheiten und Migrant*innen - Mediale Argumentationsstrategien von 1990 bis 2015 am Beispiel Südtirols

Sarah Oberbichler

Publisher: StudienVerlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Freiwillige und unfreiwillige Migrationsbewegungen sind historisch gesehen nicht neu. Damals wie auch heute verändern sie Gesellschaften und bestimmen das Weltgeschehen. Die vorliegende Studie widmet sich der Komplexität des Zusammenlebens alter, also historisch gewachsener, und neuer Minderheiten (Migrant*innen). Wenn in Südtirol von Migrant*innen als neue Minderheiten gesprochen wird, dann deshalb, um diese von den autochthonen deutschen, italienischen und ladinischen Sprachgemeinschaften abzuheben. Die vergleichende Untersuchung der Darstellung der neuen Minderheiten in Bezug auf wirtschaftliche, politische und identitätsstiftende Fragen im Zeitraum von 1990 bis 2015 in der deutsch- und italienischsprachigen Tagespresse Südtirols deckt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Argumentation über Migration und Migrant*innen auf.
Available since: 12/09/2020.
Print length: 344 pages.

Other books that might interest you

  • Generation Ost - Aufmüpfig angepaßt ehrgeizig? Jugendliche nach der Wende Zwölf Selbstaussagen Mit Fotos von Thom - cover

    Generation Ost - Aufmüpfig...

    Liane V. Billerbeck

    • 0
    • 1
    • 0
    Was ist aus den jungen Ostdeutschen geworden, die in der Wendezeit 14 Jahre alt waren und durch die Jugendweihe auf den Sozialismus eingeschworen werden sollten? Wie sind sie im vereinten Deutschland angekommen? Liane v. Billerbeck hat Vertreter der "Generation Ost" zum Sprechen gebracht. Sie erzählen in verblüffender Offenheit von ihren Erfahrungen aus der Umbruchzeit, dem gewonnenen kritischen Blick auf die neuen Verhältnisse und ihren heutigen Lebensentwürfen.
    Show book
  • War das die Wende die wir wollten? - Gespräche mit Zeitgenossen - cover

    War das die Wende die wir...

    Burga Kalinowski

    • 0
    • 1
    • 0
    War das die Wende, die wir wollten? Diese Frage bewegt bis heute die Menschen im Osten. Aus den Anworten darauf ist ein ungewöhnliches Buch entstanden - kritisch, nachdenklich, zornig. Ehrlich.
    Mit dabei Jutta Wachowiak (Schauspielerin), Ronald Paris (Maler und Grafiker), Rainer Kirsch (Schriftsteller), Hans-Eckardt Wenzel (Musiker und Regisseur), Peter Bause (Schauspieler), Daniel Rapoport (Wissenschaftler), Victor Grossman (Journalist), Gisela Oechel­haeuser (Kabarettistin), Peter-Michael Diestel (Anwalt), Walfriede Schmitt (Schauspielerin), Gerd Fehres (1989/1990 Botschafter in Ungarn), Manfred Stolpe (Ministerpräsident a. D.), Nico Hollmann (Musiker), Willibald Nebel (Kalikumpel Bischofferode), Alicia Garate (chilenische Emigrantin)
    Show book
  • Totalitarismus und Kalter Krieg (1920-1970) - cover

    Totalitarismus und Kalter Krieg...

    Guido Thiemeyer

    • 0
    • 0
    • 0
    Ausgelöst durch den Ersten Weltkrieg veränderte sich Europa zwischen 1920 und 1970 in grundlegender Weise. Die erste Welle der Demokratie nach 1918 endete im Totalitarismus der 1930er Jahre und im Zweiten Weltkrieg. Auch die Versuche, mit dem Völkerbund ein System kollektiver Sicherheit in Europa zu schaffen, waren erst mit der UNO und der Europäischen Integration nach 1945 erfolgreich. Zugleich entwickelten sich Gesellschaft, Technik und Recht in rasanter Weise. Diese komplexen Entwicklungen ordnet Guido Thiemeyer nach Kategorien wie Staat, Recht, Wirtschaft, Technik oder Gesellschaft. Auf diese Weise gelingt es dem Autor, die vielen unübersichtlichen Entwicklungsstränge knapp und anschaulich zu erschließen.
    Show book
  • Das unverlierbare Leben - Erinnerungen an Hilde Domin - cover

    Das unverlierbare Leben -...

    Marion Tauschwitz

    • 0
    • 6
    • 0
    Marion Tauschwitz war fünf Jahre lang enge Vertraute von Hilde Domin, die sie bis zu deren Tod begleitet hat.
    Wie kam es zu ihrer Begegnung? Wie entwickelte sich das gegenseitige Kennenlernen? Worauf gründete sich die tiefe Freundschaft der beiden Frauen?
    Tauschwitz erzählt aus ganz persönlicher Sicht von ihren intensiv gelebten Jahren mit der Schriftstellerin und Lyrikerin. Dabei spürt sie nicht nur den Gedanken und Eigenheiten Domins nach, sondern erzählt vom Alltag, von Empfindlichkeiten und Eitelkeiten, von Domins Umgang mit Prominenz, von abenteuerlichen Begebenheiten und großen Festen.
    »Das unverlierbare Leben« beleuchtet ungewöhnlich nah nicht nur die letzten Lebensjahre Hilde Domins, sondern zeichnet im Erzählen und Verweben von Zeitebenen ein lebendiges Porträt der großen Nachkriegslyrikerin.
    
    »›Sie müssen mich in meinem Dichterturm besuchen. Ein Turm, wie ihn die Droste hatte. Ach.‹
    Ach, dieses ›Ach‹. Ich sollte es noch so oft hören. Mal sehnsuchtsvoll gehaucht, mal nicht mehr als ein kleiner Atemstoß, dem eine dramatische Geste der Hand Auftrieb gab. Immer wieder setzte Domin diesen Atemhauch ein. Er war Rufen und Hoffen. Er unterstrich oder verwarf das Gesagte. 
    In ihren Kurzbriefchen verstand er sich oft als Schlussformel.«
    Show book
  • Kennedy und die Mauerbrigaden - cover

    Kennedy und die Mauerbrigaden

    Klaus Huhn

    • 0
    • 0
    • 0
    Klaus Huhn mied das Risiko, alles über die Mauer besser wissen zu wollen, strebte aber danach, auch Blicke hinter die Mauer zu werfen, noch genauer: den 'Hintergründen' die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.
    Show book
  • Der Königsweg - cover

    Der Königsweg

    Kerstin Chavent

    • 0
    • 0
    • 0
    Alles oder nichts?
    
    Ob wir dazu in der Lage sind, der aktuellen allgegenwärtigen Mischung aus Ohnmacht, Fatalismus und blindem Vertrauen in die Obrigkeit zu entkommen, hängt von uns ab. Sind wir tatsächlich bereit, uns gleichgültig-folgsam der Technologie und der Künstlichen Intelligenz zu überantworten und das, was uns als Menschen ausmacht, aufzugeben? Welches Menschen- und Weltbild haben wir?
    Kerstin Chavent nähert sich diesen großen Seinsfragen von gesellschaftspolitischer Seite aus an und macht deutlich: Dieser Weg ist kein einfacher. Wir brauchen Mut und die Bereitschaft, alte Überzeugungen loszulassen. Doch es lohnt sich, denn die Voraussetzungen für einen dauerhaften Frieden und eine bessere Welt lassen sich nur in unserem Inneren erschaffen, über den Weg der persönlichen Heilung.
    
    »Die Klarheit, die in unserer Innenwelt entsteht, strahlt in die Außenwelt und schafft die Grundlage dafür, dass die Menschheitsfamilie wieder zusammenfinden kann.« Kerstin Chavent
    Show book