Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Nach der »Willkommenskultur« - Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität - cover

Nach der »Willkommenskultur« - Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität

Samia Dinkelaker, Nikolai Huke, Olaf Tietje

Publisher: transcript Verlag

  • 0
  • 1
  • 0

Summary

Die 2015 einsetzende »Willkommenskultur« in Deutschland wird vielen Aktiven als Sternstunde zivilgesellschaftlichen Engagements im Gedächtnis bleiben. Zugleich war und ist die Teilhabe von Geflüchteten umkämpft und es fallen viele rassistische Übergriffe und Anschläge in die Zeit nach dem »Sommer der Migration«. Die Beiträger*innen des Bandes liefern auf Grundlage von über 160 Interviews mit Geflüchteten, zivilgesellschaftlichen Organisationen und staatlichen Stellen eine reflektierte Bestandsaufnahme und Interpretation dieser Phase. Ihr empirisch differenzierter und vielschichtiger Überblick bietet theoretische Impulse zu Debatten um Mikropolitiken des Engagements, Solidarität und ein alltagszentriertes Demokratieverständnis.
Available since: 03/31/2021.

Other books that might interest you

  • Die Kultur der Unhöflichkeit - cover

    Die Kultur der Unhöflichkeit

    Thomas Mießgang

    • 1
    • 1
    • 0
    Es war schon immer so, dass alles immer schlechter wurde. Ganz besonders gilt das aber für den Zustand unserer Sitten. Unzählige Bücher beschwören den Verfall der Manieren und den Untergang des Abendlandes. Sind wir wirklich so auf den Hund gekommen? Und wenn ja, ist unsere Gesellschat tatsächlich bedroht? Thomas Mießgang untersucht hierarchische Zusammenhänge, in denen die Aulfösung von Konventionen Emanzipation bedeutet. Er betrachtet Subkulturen, in denen die Negierung aller Regeln geradezu gefordert wird, wie es in der Rock- und Punkmusik und im Hip-Hop der Fall ist. Er analysiert Rituale des Feierns, in denen Exzess und Überschreitung erwünscht sind. Er beleuchtet die Rolle von digitalen Medien und sozialen Netzwerken. Und er fragt, was wir daraus lernen können. Ob wir nicht lange genug Türen aufgehalten, "bitte", "danke", "nach Ihnen", gesagt haben und ob wir nicht die Chance hätten, aus diesen Ritualen der Unhölfichkeit einen neuen Umgang abzuleiten, der uns in eine bessere, demokratischere, gleichberechtigtere Welt führt, die ohne Heuchelei, leere Formeln und Duckmäusertum auskommt.
    Show book
  • Geschichte der Globalisierung - Dimensionen Prozesse Epochen - cover

    Geschichte der Globalisierung -...

    Jürgen Osterhammel, Niels P....

    • 0
    • 0
    • 0
    Globalisierung beginnt nicht erst in der Gegenwart. Sie hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg entfaltet. Das Buch beschreibt die Vielfalt der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozesse, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst werden. Es befasst sich mit deren Ursachen und Auswirkungen, Rhythmen und Reichweiten.Reihengestaltung Umschlag: Uwe Göbel (Original 1995, mit Logo), Marion Blomeyer (Überarbeitung 2018)
    Show book
  • Gedankenspiele 7 - cover

    Gedankenspiele 7

    Leonard Löwe

    • 0
    • 0
    • 0
    19 spannende Überlegungen aus Geschichte, Politik und GrenzwissenschaftenGene und Rasse Ist es Anlage oder erworben, was einen Menschen ausmacht. Ist es die Erziehung oder fällt der Apfel nicht weit vom Stamm, wie der Volksmund weiß? Allein die Untersuchungen von Zwillingen mit erstaunlich parallelen Leben, obwohl bei der Geburt getrennt, sagen hier so manches. Und wer Augen hat zum sehen, der kann sehen, dass die Anlagen, die Gene, ungeheuer viel auszumachen scheinen, was einen Menschen prägt. Freilich ist das politisch ungewollt, denn schnell ist man von der Prägung eines Individuums, einer Person bei der Prägung und den Fähigkeiten oder auch nicht-Fähigkeiten einer Gruppe, benannt mit dem Unwort des Jahrhunderts: der Rasse. Wer nicht zurückschreckt, sondern offenen Auges auf die Tatsachen blickt wird überrascht werden. | Staatsdefizit, Ukraine, Hamburgwahl Die Politik der letzten Jahre entlarvt sich immer mehr selbst. Immer deutlicher treten absichtlich geschürte Konflikte als das hervor, was sie sind. Provokationen, um Schaden zu verursachen. Die Ukraine im Jahren nach 2014 ist da nur ein Beispiel von Vielen. Auch wenn man es gerne einen 'Frühling' nennen mag, so ist doch eines klar: blühen sollen hier nur Gewalt und Gesetzlosigkeit, Tumult und Destabilisierung. Mit vielfältigen negativen Folgen für die direkten und indirekten Nachbarn. | Pyramidenenergie Es ist nicht nur unklar, wie die große Pyramide von Gizeh erbaut wurde, sondern auch gänzlich zu welchem Zweck. Die Ausflucht der Ägyptologen, es sei ein Grabmal ist so wenig haltbar, wie alle Objekte, die nicht zugeordnet werden können hilflos den Namen 'Kultgegenstand' erhalten. Aber was waren sie dann? Der Denkansatz 'Kraftwerke' klingt auf den ersten und auch auf den zweiten Blick immer noch nach Phantasterei, hat aber auch durchaus einige gute Argumente für sich. | Machtsysteme I Jedes System will Macht ausüben. Nicht nur Religion und Politik sind bekanntermaßen dazu erdacht, sondern auch andere, bei denen dieser Aspekt gut verschleiert wird: Juristerei, Medizin, sogar die Wissenschaft. Eine kritische Analyse. | Wer oder was ist der Mottenmann Eine Schauergeschichte aus Ohio. Ein fliegender Dämon taucht auf und verheißt Unheil. Was klingt wie ein Märchen hat hunderte Augenzeugen und gehört zum weiten Feld der UFO-Sichtungen über die sich an diesem Beispiel trefflich nachdenken lässt. | Die Legende von Jack und Abe Die beiden ermordeten Amerikanischen Präsidenten wurden beide zu Ikonen. Abraham Lincoln und John F. Kennedy. Doch vielleicht sind nicht nur die Umstände ihrer Ermordung auf merkwürdige Weise ähnlich, sondern auch die Motive – natürlich Geld – und sogar die Drahtzieher. Nämlich die, die akut viel zu verlieren hatten. | Germanwings – Opfer eines Manchurian Candidate? Taten von verwirrten Einzeltätern geben oft Rätsel auf. Und viele dieser berechtigten Fragen werden mit dem Klischee erschlagen, es handele sich eben um verwirrte Menschen, deren Verhalten nicht erklärbar sei. Vielleicht. Vielleicht ist dieser Bug aber auch ein Feature: wer würde schon ein Selbstmordkommando ausführen, außer dem, der gar nichts davon weiß, dass er es tun wird. | Sind die Nephilim gefunden? 'Und die Götter fanden Gefallen an den Frauen der Menschen und sie gebaren die Nephilim – so oder so ähnlich zu finden in vielen alten Texten. Was ist dran an den 'Halb-Göttern'? Und haben wir Belege für eine seltene aber globale Super-Rasse, die die Menschen in Früher Zeit nicht nur beherrschte, sondern auch die Zivilisation lehrte? | Pan Woher kam das Leben? Ist es auf der Erde aus dem Nichts entstanden? Oder kam es von anders wo auf die Erde? Und was haben die in Südafrika gefundenen Steinkugeln damit zu tun, die obschon in 2.4 Mrd. Jahre altem Gestein entdeckt beinahe eindeutig artifiziellen Ursprungs sind? Wurde das Leben auf der Erde gesäht?
    Show book
  • November 1918 – Der verpasste Frühling des 20 Jahrhunderts - cover

    November 1918 – Der verpasste...

    Klaus Gietinger

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein flammendes Plädoyer dafür, die verpasste soziale Revolution zwischen Kieler Matrosenaufständen und Weimarer Republik dem Vergessen zu entreißen!
    
    100 Jahre nach dem November 1918 spricht man nur noch vom "Kriegsende", vom "Zusammenbruch des Kaiserreichs". Dabei war die Novemberrevolution tatsächlich ein Aufbruch, ein Aufbäumen gegen die herrschenden Klassen. Matrosen, Soldaten und Arbeiter waren noch bewaffnet – und sie hatten genug von den alten Eliten, sie wollten das allgemeine Wahlrecht, die Sozialisierung, die Zerschlagung des Militarismus und die Revolution – ein für alle Mal, jetzt oder nie!
    Klaus Gietinger ruft in Erinnerung, wie die Führung der SPD und der Gewerkschaften den Krieg hingegen bis zum Schluss unterstützten und die Ordnung durch ein Bündnis mit den Militärs aufrechterhalten wollten. Diese unversöhnliche Spaltung der Arbeiterbewegung aber hat der Novemberrevolution den Todesstoß versetzt. Das Ergebnis waren auf Rache sinnende Herrschende in Wirtschaft, Verwaltung und Militär, die den verlorenen Krieg ihren zeitweiligen Verbündeten in den Arbeiterbürokratien geschickt anlasteten und auf eine Diktatur mit neuerlichem Weltmachtsstreben und Krieg hinsteuerten.
    Dabei war der Kapitalismus auch international nie so gefährdet wie im November 1918. In zahlreichen europäischen Staaten begehrten die Massen auf. Wäre es in Deutschland gelungen, Basisdemokratie und echte Rätemacht zu verwirklichen, hätte die russische Oktoberrevolution eine Chance auf Humanisierung gehabt, und das 20. Jahrhundert hätte ganz anders verlaufen können.
    Show book
  • »… zitternd vor bunter Seligkeit« - Nietzsche in Venedig - cover

    »… zitternd vor bunter...

    Renate Müller-Buck

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Philosoph und die Lagunenstadt - die Nietzsche-Kennerin Renate Müller-Buck hat sich auf Spurensuche begeben
    
    Zwischen 1880 und 1887 verbrachte Friedrich Nietzsche insgesamt fünfmal eine längere Zeit in Venedig. Es war die einzige Stadt, die er liebte, ein »geweihter Ort« für sein Gefühl und als Ort der "100 tiefen Einsamkeiten" ein "Bild für die Menschen der Zukunft". Empfangen und umsorgt wurde er dabei von dem Musiker Heinrich Köselitz, dessen Lehrer er an der Universität Basel war.
    Ausgehend von Nietzsches Briefen sowie von Berichten und Erinnerungen seiner Freunde und Weggefährten vermittelt Renate Müller-Buck ein Bild vom Alltag des Philosophen in Venedig und von der vielfältigen Bedeutung, die die Lagunenstadt in seinem Denken einnimmt. Wir begleiten ihn durch die schattigen Gässchen mit ihrem "regelmäßigen Trachytsteinpflaster", das er als "Dreiviertelblinder" besonders liebt und folgen ihm in die Calle nova, wo Köselitz in seinem Zimmer ganze Vormittage für ihn musiziert. Und wir blättern mit ihm in seinen Venedig-Lektüren: Lord Byron, George Sand, Stendhal.
    Die ausgewiesene Nietzsche-Kennerin Renate Müller-Buck wirft einen ebenso kenntnisreichen wie intimen Blick auf den Menschen Nietzsche und bietet gleichzeitig ein besonderes Bild Venedigs im ausgehenden 19. Jahrhundert.
    Show book
  • China - Zukunftsmodell oder Albtraum? Europa zwischen Partnerschaft und Konfrontation - cover

    China - Zukunftsmodell oder...

    Gerhard Stahl

    • 0
    • 0
    • 0
    China wird unsere Zukunft bestimmen. Nicht nur unser Wohlstand hängt vom Handel mit der aufstrebenden Wirtschaftsmacht ab, sondern auch globale Probleme, allen voran der Klimawandel, können nur mit Chinas Mitarbeit bewältigt werden. Die USA sehen in der kommunistischen Volksrepublik eine Gefahr für die internationale Ordnung, für Frieden und Demokratie. Europa muss einen Weg finden, mit China umzugehen. Welche Richtung sollen wir einschlagen? Wirtschaftliche und technologische Abschottung, politische und militärische Konfrontation oder Kooperation?
    Gerhard Stahl beschreibt die Veränderungen der chinesischen Gesellschaft. Er skizziert das chinesische Geschichtsverständnis, den wirtschaftlichen und politischen Alltag sowie Vorstellungen chinesischer Gesprächspartner über das moderne China. Er schildert die innovative Dynamik der Metropolen und gleichzeitig die ländliche Armut und die regionalen Unterschiede in diesem riesigen Land mit seinen Widersprüchen: Entwicklungsland und Hochtechnologiestandort, Sozialismus und Marktwirtschaft, weltoffen und nationalistisch. Stahl geht auf geopolitische Konflikte sowie Menschenrechte ein und gibt Empfehlungen für Wirtschaft und Politik.
    Show book