Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Geschichte der Malerei - Mit Biographien von Meistermalern: Michelangelo Leonardo da Vinci Raffael Donatello und Rubens - cover

Geschichte der Malerei - Mit Biographien von Meistermalern: Michelangelo Leonardo da Vinci Raffael Donatello und Rubens

Richard Muther, Herman Grimm, Giorgio Vasari, Willy Pastor

Publisher: e-artnow

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Diese Geschichte der Malerei spannt den Bogen über die entscheidendsten und fruchtbarsten Perioden der Kunstentwicklung von der Zeit des Mittelalters bis hin zum Klassizismus:
Mittelalter und Die Tafelmalerei unter dem Zeichen der Mystik
Die Begründung des epischen Stils durch Giotto
Die Nachblüte des mittelalterlichen Stils im Quattrocento (Byzantinismus und Mystik)
Die ersten Realisten und veränderte Perspektive
Sturm und Drang in Florenz
Das Zeitalter des Lorenzo Magnifico
Die kirchliche Reaktion mit Savonarola und Piero di Cosimo
Die germanische Malerei des Reformationszeitalters
Der Schönheitsbegriff des Cinquecento; Tizian; Tizians Zeitgenossen; Michelangelo
Die Vereinigung der Stile: Rafael; Renaissance in Italien; Lorenzo Lotto; Tintoretto
Flandern: Rubens und Van Dyck
Holland: Die ersten Porträtisten und Rembrandt
Die aristokratische Kunst Frankreichs: Das Zeitalter Ludwigs XIV; Der Geist des Rokoko; Watteau; Watteaus Nachfolger 
Die Aufklärung
Der Sieg des Bürgertums
Der Klassicismus

Diese Ausgabe enthält die ausführlichen Biographien der größten und einflussreichsten Maler: Giotto, Raffael, Donatello, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Albrecht Dürer und Rubens.
Available since: 11/05/2023.
Print length: 1717 pages.

Other books that might interest you

  • Leonardo Da Vinci - Künstler Maler der Renaissance - cover

    Leonardo Da Vinci - Künstler...

    Eugène Müntz

    • 0
    • 0
    • 0
    „Dadurch, dass er die Natur und alle für ihre
    vollkommene Wiedergabe wichtigen Wissenschaften -
    Anatomie, Perspektive, Physiognomie - leidenschaftlich
    studierte und klassische Modelle konsultierte, sich
    gleichzeitig allerdings die für ihn typische
    Unabhängigkeit bewahrte, konnte er bei der
    Kombination von Präzision mit Freiheit und von
    Wahrheit mit Schönheit nicht fehl gehen. Die raison
    d’être und der Ruhm des Meisters beruhen auf dieser
    endgültigen Emanzipation, dieser perfekten
    Meisterschaft der Modellierung, der Lichtgebung und
    des Ausdrucks, dieser Weite und Freiheit. Auch andere
    mögen neue Wege gebahnt haben, aber niemand reiste
    weiter oder stieg höher als er.“
    Show book
  • Rokoko - cover

    Rokoko

    Victoria Charles, Klaus Carl

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Wort Rokoko leitet sich wahrscheinlich von dem vermutlich in französischen Emigrantenkreisen aufgekommenen Wort ""rocaille"" (Muschel) ab. Diese Kunstrichtung entwickelte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts und breitete sich schnell in ganz Europa aus. Ihre verspielten und extravaganten Charakteristika standen im Einklang mit dem feinsinnigen Lebensgefühl der Aristokratie zu jener Zeit. In vielerlei Hinsicht gilt das Barock als Vorläufer dieser oft auch als Spätbarock bezeichneten Kunstrichtung. Während die Werke Tiepolos, Bouchers und Reynolds die Höhepunkte der Rokoko-Kunst darstellen, wurde die Strömung gelegentlich wegen ihrer vermeintlichen Oberflächlichkeit verurteilt.
    In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verschwand das Rokoko allmählich und machte dem Neoklassizismus Platz. Erst ungefähr ein Jahrhundert später entdeckten Kunsthistoriker den Glanz dieses von Klaus H. Carl und Victoria Charles näher untersuchten goldenen Zeitalters wieder.
    Show book
  • Schriften zur Theater- und Kulturgeschichte des 18 Jahrhunderts - cover

    Schriften zur Theater- und...

    Reinhart Meyer

    • 0
    • 0
    • 0
    "Bibliographien und Repertorien sind nicht nur Titellisten. Sie liefern Grundlagenmaterial für eine empirisch arbeitende Literarhistorie und Theaterwissenschaft; sie liefern den Rahmen und sichern Vergleichs- und Bezugsmöglichkeiten von Einzeldaten zwar vorerst nur im quantitativen Bereich, aus dem sich aber Folgerungen in qualitativer Hinsicht entwickeln lassen, wenn sie systematisch ausgewertet werden."
    (Reinhart Meyer)
    
    Im Kontext seiner epochalen bibliographischen Forschungen zur Theaterproduktion des 18. Jahrhunderts hat Reinhart Meyer zahlreiche Studien publiziert, in denen er Wege zur Interpretation der von ihm erschlossenen Quellen aufzeigt. Diese auf breit angelegten Recherchen basierenden und mitunter durchaus polemisch formulierten Texte reichen von quantitativen Analysen bis hin zu sozialgeschichtlichen Studien. Hinterfragt werden darin für das 18. Jahrhundert etwa die Definition des deutschen Theaters als deutschsprachig, die Sinnhaftigkeit einer Verwendung der Bezeichnung Nationaltheater, oder die Tauglichkeit von 'Aufklärung' als Epochenbegriff. Ein weiteres Anliegen Meyers ist die Gegenüberstellung des Theaterlebens in norddeutsch-protestantischen bzw. süddeutsch-katholischen Gegenden, wobei dem Jesuitentheater besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Und unversehens avanciert der italienisch schreibende Librettodichter Metastasio zu einem der meistgedruckten, -vertonten und -gespielten Autoren des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.
    Zum Abschluss der Bibliographia Dramatica et Dramaticorum zieht das Don Juan Archiv Wien einen repräsentativen Querschnitt durch Reinhart Meyers Studien und eröffnet damit die Reihe Summa Summarum.
    Show book
  • Meisterwerke der Blumenmalerei - cover

    Meisterwerke der Blumenmalerei

    Victoria Charles

    • 0
    • 0
    • 0
    Blumen sind das zentrale Objekt einer Vielzahl von Stillleben in der Malerei. Mit ihren Farben und Formen drücken Künstler von Brueghel bis O’Keeffe Leben, aber auch Vergänglichkeit aus. Van Goghs Sonnenblumen, Monets Seerosen und Matisse’ Bouquets sind unvergessliche Meisterwerke. Dieses Buch versammelt die großen Meister der Blumenmalerei und sein praktisches Format macht es zu einem idealen Geschenk.
    Show book
  • Father Knows Worst! - Familiendarstellung in der populärkulturellen US-amerikanischen Zeichentricksitcom - cover

    Father Knows Worst! -...

    Jakob Kelsch

    • 0
    • 0
    • 0
    Father Knows Best ist eine US-amerikanische Sitcom der 1950er-Jahre. Dieser Titel steht programmatisch für das Familienideal, das in den vergangenen Jahrzehnten die US-amerikanische Serien- und insbesondere Sitcomlandschaft geprägt hat: Edle Patriarchen herrschen über eine mustergültige Familie und können alle Probleme mit einem Handstreich lösen. Kaum ein Genre zog so offensiv gegen dieses offensichtlich von der Realität abweichende Ideal zu Felde wie die Zeichentricksitcom, deren Siegeszug die Simpsons 1989 einleiteten. Die weltbekannte gelbe Fernsehfamilie stellte den Auftakt einer wahren Flut an Zeichentricksitcoms dar, welche die Drastik des Originals immer weiter erhöhten und satirisch gesellschaftliche Gegebenheiten und mediale Darstellungsweisen in die Kritik nahmen und nehmen. Die Zeit der Musterfamilien ist zumindest in diesen Serien lange vorbei. Die Väter dort sind Produkte einer generationenalten Geschichte gescheiterter Erziehung und gestörter familiärer Verhältnisse: Infantil, rückratlos, tyrannisch, gewalttätig, narzisstisch und egozentrisch scheitern sie an der Umsetzung des verinnerlichten Dogmas des starken Familienvaters. Ausgehend von diesen Tyrannen des Familienlebens dekonstruieren Zeichentricksitcoms den Mythos der idealen Kernfamilie: Mütter und Töchter zerbrechen an der Tyrannei des Vaters und restriktiven Rollenmustern, die ihnen keinen Raum zur Selbstfindung bzw. -verwirklichung lassen, und die Söhne nehmen die Unfähigkeit der Väter zum Modell ihrer eigenen Lebensführung. 
    
    Jakob Kelsch nimmt, neben anderen Beispielen, vor allem Seth MacFarlanes American Dad! zum Ausgangspunkt für seine Analyse der Familiendarstellungen und der satirischen Gesellschaftskritik in aktuellen Zeichentricksitcoms – sowohl in Hinblick auf ihre medialen Funktions- und Wirkungsweisen als auch auf ihre Aussagekraft über reale gesellschaftliche Zustände.
    Show book
  • Kino der Sprachversionen - Mediale Praxis und Diskurse zu Beginn des Tonfilms 1929-1933 - cover

    Kino der Sprachversionen -...

    Jessica Berry

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit der Einführung des Tonfilms Ende der Zwanzigerjahre veränderte sich die Filmindustrie tiefgreifend. So befand sich unter anderem die Internationalität, die man dem Stummfilm zuschrieb, durch die Hinzufügung des gesprochenen Wortes an einem kritischen Punkt. Neue Praktiken wurden entworfen und erprobt, um mit dieser veränderten medialen Situation umzugehen und die internationale Distribution von Filmen weiterhin zu gewährleisten. Jessica Berry untersucht eine Praxis der internationalen Verbreitung von Spielfilmen, die für einige Jahre von großer Bedeutung war: die Produktion von Sprachversionen. Hierbei wurde ein Film nicht nur in einer Sprache, sondern von Grund auf – Szene für Szene – in mehreren Sprachen gedreht. In detaillierten Fallstudien analysiert Berry vier solcher Filmpaare, deren Versions-Verfahrensweisen jeweils sehr unterschiedlich sind – Josef von Sternbergs Der Blaue Engel (1930), Wilhelm Thieles Die Drei von der Tankstelle (1930), Georg Wilhelm Pabsts Dreigroschenoper (1931) und Paul Fejos’ Sonnenstrahl (1933). Die Auswahl der Filmpaare zeigt die Vielfalt dieser Produktionspraxis, und die Erschließung der Reaktionen in Zeitschriften und Zeitungen der jeweiligen Länder stellt nationale Spezifika der Rezeption der Versionen im jeweiligen kulturellen Umfeld dar. Diese fundierte Analyse wirft ein neues Licht auf eine damals verbreitete Praxis und leistet einen wertvollen Beitrag zur Filmhistoriografie. Die Auseinandersetzung mit den Grundtendenzen des filmtheoretischen Diskurses der 1920er- und frühen 30er-Jahre bildet dabei den Rahmen für die Untersuchung.
    Show book