Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Amerikas Kriege - 2009-2013 - cover

Amerikas Kriege - 2009-2013

Paul Craig Roberts

Übersetzer Klaus Madersbacher

Verlag: Weltbuch Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Mit "Amerikas Kriege(r)" erscheint eine provokante und verstörende Sammlung von Kolumnen des US-amerikanischen Journalisten und Regierungsmitgliedes unter US-Präsident Ronald Reagan, Dr. Paul Craig Roberts.Seit 2009 prangert Roberts die anhaltenden Kriegsverbrechen der US-amerikanischen Regierung und seiner Verbündeten an, die unersättliche Gier der Machthaber nach Profit und internationaler Hegemonie. Dabei reichen seine Betrachtungen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zurück und entlarven mit gut recherchierten Fakten die verlogene Scheinheiligkeit der offiziellen Propaganda seitens der westlichen Regierungen."Amerikas Kriege(r)" bringt die wichtigsten von Roberts' Kolumnen von 2009 bis Mitte 2013 erstmals in deutscher Sprache in Buchform zusammen, sodass seine erschreckenden Ausführungen für jeden im deutschen Sprachraum zugänglich werden. Es mag beinahe ironisch erscheinen, dass mehrere von Roberts' Kritikpunkten, die die US-amerikanische Regierung allesamt abstreiten würde, durch den gegenwärtigen NSA-Skandal bestätigt werden. In dieser Angelegenheit werden noch einige Überraschungen zutage treten. So liefert die USA einem ihrer größten Kritiker unfreiwillig einen perfekten Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines Buches, das die Vereinigten Staaten – einst Symbol für Freiheit und Demokratie – als einen von einer korrupten, kriegstreiberischen, machthungrigen, profitgierigen Regierung zerrütteten Staat entlarvt. Roberts lässt sich nicht als einen wirren Verschwörungstheoretiker abstempeln und kleinreden. Stattdessen klärt er dem Leser den Blick für die Wahrheit, die, einmal entdeckt, nicht mehr ignoriert werden kann.
Verfügbar seit: 31.03.2014.
Drucklänge: 592 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Der unbekannte Soldat - Zum Andenken an Bertha von Suttner (ungekürzt) - cover

    Der unbekannte Soldat - Zum...

    Stefan Frankenberger

    • 0
    • 0
    • 0
    "WER NICHT FÜR DEN FRIEDEN ARBEITET, DER ARBEITET GEGEN IHN"
    Der unbekannte Soldat ist eine Hommage an Bertha von Suttner, die erste Botschafterin des Pazifismus, lange bevor er eine greifbare Theorie einer Welt ohne Waffen war und lange bevor diese Welt in Trümmer fiel.
    Unterlegt und eingerahmt von musikalischen Interventionen, versammelt das Hörbuch wichtige Texte der Suttner, vorgelesen von Angehörigen des österreichischen Bundesheeres, Cornelius Obonya und Stefano Bernadin.
    Zum Buch
  • Aktionstabletts für Kinder von 2-6 Jahren: Die 70 besten Lerntabletts für Krippe Kindergarten und Vorschule zur Förderung der Konzentration und Feinmotorik - Spielerisch zu großen Lernerfolgen - cover

    Aktionstabletts für Kinder von...

    Lisa Malua

    • 0
    • 0
    • 0
    Wollen Sie Ihrem Liebling ein eigenverantwortliches und erfolgreiches Leben ermöglichen, indem Sie es spielerisch dabei unterstützen, selbstständig und selbstbewusst zu werden? Möchten Sie Ihr Kind bestmöglich zum Lernen und Entdecken motivieren, ohne es zu unter Druck zu setzen? Würden Sie gerne die freie Persönlichkeitsentfaltung Ihres Kindes fördern?Dann ist dieser Ratgeber wie für Sie gemacht! Dieses praxisnahe Buch zeigt Ihnen, wie Sie mit dem reformpädagogischen Konzept der Aktionstabletts die Konzentration, Lernfähigkeit und die persönliche Entfaltung Ihres Kindes auf spielerische Art und Weise und mit wenig Aufwand fördern! Mit über 70 einfach und schnell herzustellenden Tabletts aus den verschiedensten Themenbereichen werden Sie Ihrem Kind zu einem selbstbestimmten Leben verhelfen!- Erfahren Sie, warum die Sinneswahrnehmung für die Entwicklung Ihres Kindes so wichtig ist und was Sie vor dem Einsatz der Tabletts alles wissen sollten!- Von der Krippe bis zum Vorschulalter: Fördern Sie durch über 70 lustige und spannende Lernspiele wichtige Fähigkeiten Ihres Kindes, wie beispielsweise - Feinmotorik - logisches Denken - kreatives Gestalten - Konzentration - Sprachentwicklung- Ermöglichen Sie Ihrem Kind Freiraum zum selbstständigen Ausprobieren, Experimentieren, Verstehen und Gestalten – ohne Druck und strenge Vorgaben!- Unterstützen Sie mit den smarten Lernmethoden die selbstbewusste Persönlichkeitsentfaltung und den langfristigen Bildungserfolg Ihres Kindes!Mit den pädagogisch wertvollen Aktionstabletts motivieren Sie Ihren Liebling dazu, auf eigene Faust seinen/ihren Horizont zu erweitern, kreative Lösungsstrategien zu entwickeln und von ganz alleine zu individuellen Höchstleistungen aufzulaufen.Sichern Sie sich noch heute diesen umfassenden Ratgeber, unterstützen Sie spielend leicht und effektiv die autonome Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes und ermöglichen Sie ihm die Zukunft, die es verdient!
    Zum Buch
  • Die Sieben Weltwunder - cover

    Die Sieben Weltwunder

    Ernst von Khuon

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Sieben Weltwunder des Alterstums sind jedem ein Begriff, aber welche sind es genau und was machte sie zu Weltwundern? Sieben mussten es sein, Sieben gilt als heilige Zahl. Ernst von Khuon geht auf Reise in die Vergangenheit und erweckt die Geschichte zum Leben. Ohne sie jemals selber gesehen zu haben, erkennen wir die Erhabenheit, die Außergewöhnlichkeit dieser sieben Bauwerke. Was die Erbauer dazu bewegt hat, was mit den Bauwerken passiert ist, all dies wird beantwortet in diesem spannend erzählten Hörbuch.
    Zum Buch
  • Heimat? - cover

    Heimat?

    Klaus Farin

    • 0
    • 0
    • 0
    "Heimat ist nur ein Gefühl", meint Herbert Grönemeyer. Aber was für ein Gefühl – bzw. welche Gefühle – löst das Wort Heimat in unseren Köpfen aus? Steht es für Sicherheit, Geborgenheit, Natur und Liebe oder wirkt es als Drohung, Ausschluss? Geht "Heimat" auch ohne Nationalismus? Welche Bedeutung hat "Heimat" für Menschen, die das Land ihrer Kindheit und Jugend verlassen mussten? Unterscheiden sich west- und ostdeutsche Heimat-Sichten? 25 Schriftsteller*innen spüren in diesem Buch literarisch und essayistisch ihren autobiografischen Heimat-Erinnerungen und der politischen Ambivalenz der Heimat-Renaissance nach. Mit Beiträgen von Olufemi Atibioke, Rudolph Bauer, Reimer Boy Eilers, Klaus Farin, Bernd-Ingo Friedrich, Ruth Fruchtman, Caritas Führer, Dorle Gelbhaar, Axel Görlach, Günther W. Hornberger, Mieste Hotopp-Riecke, Roman Israel, Root Leeb, Isobel Markus, Wahid Nader, Gerd Puls, Ute Scheub, Werner Schlegel, Leonhard F. Seidl, Armin Steigenberger, Sybil Volks, Siegfried von der Heide, Ahmed Yussuf u. a.
    Zum Buch
  • Medientraining - cover

    Medientraining

    Christian Schmid-Egger

    • 0
    • 0
    • 0
    Journalisten und Kamerateams sind allgegenwärtig, der Hunger der Medien nach neuen Storys und Bildern ist unersättlich. Immer mehr Menschen erhalten oftmals sehr kurzfristig eine Anfrage zu einem Fernsehauftritt oder einem Radiointerview. Gefragt sind Führungskräfte von Unternehmen oder Organisationen, Experten und Spezialisten aus Wissenschaft, Technik oder anderen Fachgebieten, aber auch Sportler, Künstler, Politiker und viele mehr. 
    Ein Medienauftritt bedeutet Chance und Risiko zugleich. Chance, weil es dem Unternehmen oder dem Experten die Möglichkeit bietet, bekannt zu werden und damit sein Unternehmen oder seine Person besser zu vermarkten. Risiko, weil auch ein schlechter Auftritt Folgen hat. Dann leidet das Image und im Extremfall sogar das Unternehmen.
    
    Das Fachbuch ist ein praktischer Leitfaden für den perfekten Medienauftritt. Es zeigt in kompakter und anschaulicher Weise, wie man sich in den Medien erfolgreich präsentiert – mit allem, was dazu gehört: Auftritt, Kleidung, Ausdruck, Körpersprache, Umgang mit kritischen Fragen, Krisenkommunikation und dem Thema Lampenfieber.
    
    'Medientraining' ist unverzichtbar für alle, die den Anruf erhalten: 'Hier ist RTL. Können wir Sie morgen als Gast in unserer Sendung begrüßen?' Last but not least ist dieses Buch auch für Journalisten interessant. Denn es vermittelt einen Blick auf die 'andere' Seite und will Verständnis wecken, warum manche Pressestellen Vorbehalte gegenüber Medien haben und wie diese abgebaut werden können.
    
    Zusätzlicher Service zum Buch auf: www.erfolgreiches-medientraining.de.
    Zum Buch
  • In eins gespalten - Sind wir wirklich ein Volk? - cover

    In eins gespalten - Sind wir...

    Matthias Krauß

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Feierlichkeiten zum Jahrestag der deutschen Einheit ließen, trotz einiger Zwischentöne, keinen Zweifel: "Wir Deutschen sind ein Volk!" Doch dreißig Jahre, nachdem über Nacht aus der sozialen Losung "Wir sind das Volk" die nationale "Wir sind ein Volk" geworden war, scheinen wir kaum einen Schritt weiter. Die Spaltung ist tiefer, als die flapsige Rede vom Ossi und Wessi unterstellt. Sie zeigt sich kulturell, indem der Ostdeutsche, seine Lebenswelt und seine Erzählungen im medialen Betrieb kaum vorkommen. Zeigt sich politisch in seiner strukturellen Diskriminierung. Und sozial im nach wie vor bestehenden Rückstand bei Einkommen und in den Arbeitslosenzahlen. Der Kapitalismus kehrte nach Ostdeutschland nicht durch eine Umwälzung zurück, er expandierte ähnlich einer Kolonialmacht ins Gebiet der DDR. Matthias Krauß stellt die notwendigen Fragen. Sind Ost- und Westdeutsche wirklich ein Volk? Werden wir so regiert, dass ein Einheitsgefühl entstehen kann? Kann man von Gleichheit vor dem Gesetz sprechen? Lassen sich kulturelle Entwicklungen zu einer inneren Einheit erkennen? Diese Fragen haben Anspruch auf eine sachliche Betrachtung. Der Autor weist nach, dass von der Einheit der Deutschen nicht zu reden geht, solange die Gesellschaft insgesamt auf Ungleichheit beruht. In siebzehn Kapiteln durchkämmt er das gesamtdeutsche Chaos. Von der Landwirtschaft bis zum Kultursektor, vom Spalter Wolf Biermann bis zum klugen Beobachter Andreas Dresen, von der politischen Psychologie des Westdeutschen, dem Russenhass bis hin zur gleichfalls gescheiterten Einheit Europas.
    Zum Buch