Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Das Zeitalter der Wikinger - Die Expansion der Wikingerkultur - Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung - cover

Das Zeitalter der Wikinger - Die Expansion der Wikingerkultur - Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung

Paul B. Du Chaillu

Verlag: Neu übersetzt Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

In "Das Zeitalter der Wikinger" präsentiert Paul B. Du Chaillu eine fesselnde und detaillierte Untersuchung der skandinavischen Kultur zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert. Mit einem literarischen Stil, der sowohl informativ als auch lebendig ist, verbindet Du Chaillu historische Fakten mit persönlichen Erlebnissen aus seinen Reisen in die nordischen Länder. Er zeichnet ein vielschichtiges Bild der Wikingergesellschaft, ihrer Handelsbeziehungen und Kriegszüge sowie ihrer mythologischen und alltäglichen Lebensweisen. Durch die Kombination von Forschung und Erzählkunst gelingt es ihm, dem Leser die Komplexität und die kulturelle Vielfalt dieser historischen Epoche näherzubringen, die oft einseitig betrachtet wird. Paul B. Du Chaillu, ein amerikanischer Entdecker und Anthropologe gebürtig aus dem heutigen Gabun, wurde geprägt von seinen eigenen Erlebnissen in Afrika und Skandinavien. Seine Faszination für Völker und Kulturen, die er aus erster Hand erlebte, spiegelt sich in seinem Werk wider. Du Chaillu war einer der ersten, der dem Westen ein vertieftes Verständnis für die Lebensweise der Wikinger und deren Bedeutung im europäischen Kontext näherbrachte. Sein tiefgehendes Interesse an Anthropologie und Geschichte trieb ihn dazu, diese Thematik umfassend zu erforschen. "Das Zeitalter der Wikinger" ist für jeden Geschichtsinteressierten eine unverzichtbare Lektüre. Es bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Wikingergesellschaft, sondern regt auch zum Nachdenken über die Quellen und Darstellungen von Geschichte an. Du Chaillus Werk ist nicht nur informativ, sondern auch ansprechend und lädt die Leser dazu ein, sich in die faszinierende und oft missverstandene Welt der Wikinger zu vertiefen.
Verfügbar seit: 27.11.2024.
Drucklänge: 1003 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Stefan Zweig Judentum und Zionismus - cover

    Stefan Zweig Judentum und Zionismus

    Mark H. Gelber

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieser Band zeigt das komplexe und relativ intensive Verhältnis Stefan Zweigs zum Judentum und zum Zionismus vom Beginn seiner Karriere an. Einige seiner wichtigsten Schriften und auch Teile von bedeutenden Briefwechseln können partiell als Auseinandersetzungen mit Stellungnahmen zu Judentum und Zionismus verstanden werden. Der Band versucht zu zeigen, dass die jüdischen und zionistischen Aspekte seiner Karriere und Schriften ihren gerechtfertigten Platz in der Gesamtinterpretation seines Schaffens haben. Zweigs jüdische Sensibilität kommt in mehreren seiner Werke klar zum Ausdruck, genauso wie in seinen Briefen. Jüdische Rezeptionen von Zweigs Schriften helfen, verschiedene Deutungsoptionen für seine Texte anzuwenden und sie in einem bestimmten spezifisch jüdischen Rahmen zu verstehen.
    Zum Buch
  • Ein Leben in Schwarz und Weiß - cover

    Ein Leben in Schwarz und Weiß

    Ismail Kayapınar

    • 0
    • 0
    • 0
    Für den Kunststudenten Siyah erscheint das Leben wie ein bedrückendes Gemälde: chronische Kopfschmerzen, fern von Familie und unausgesprochene Gefühle gegenüber dem Mädchen seiner Träume. Hin- und hergerissen, zwischen Realität und Traumwelt, begegnet er rätselhaften Figuren, die ihn in Sachen Liebe und Philosophie eines Besseren belehren wollen. Siyah jedoch scheint sich unaufhaltsam zwischen den Welten zu verlieren.
    Zum Buch
  • Gott und Mammon - Biblische Perspektiven zum Umgang mit Geld - In go(l)d we trust - cover

    Gott und Mammon - Biblische...

    Andrea Nickel-Schwäbisch

    • 0
    • 0
    • 0
    Andrea Nickel-Schwäbisch widmet sich in ihrem Buch dem Thema Geld aus biblischer und soziologischer Perspektive.
    In einem ersten Teil beschreibt sie auf spannende und fundierte Art, wie Geld entstanden ist und heute "funktioniert". Anhand ausgewählter Bibelstellen fragt sie dann in einem zweiten Teil danach, welche Rolle Geld in der Beziehung zwischen Gott und Menschen spielt und weckt das Bewusstsein dafür, das Geld schon immer auch eine spirituelle Komponente hatte.
    Entstanden ist ein tiefgründiges und kluges Buch mit überraschenden Einblicken in die Wechselbeziehung von Geld, Gesellschaft und Religion.
    Zum Buch
  • Methoden in der Frühpädagogik - Grundwissen und praktische Umsetzung nach Bildungsbereichen - cover

    Methoden in der Frühpädagogik -...

    Nataliya Soultanian

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Buch bietet verschiedenen Berufsgruppen des frühkindlichen Bereiches wissenschaftliche Grundlagen und praktisch-methodische Empfehlungen für einzelne Bildungsbereiche.  Ein methodisch angeleitetes und reflektiertes Handeln der pädagogischen Fachkräfte bildet die Grundlage der Qualität der professionellen Erziehungs- und Bildungsarbeit. Methodisches Geschick hilft auch dabei, alle Kinder möglichst systematisch und differenziert zu begleiten und ihre Entwicklungsprozesse individuell und nachhaltig zu gestalten.
    Im ersten Teil werden gesellschaftliche, pädagogische und methodische Perspektiven auf frühkindliche Bildung thematisiert. Hier finden Leserinnen und Leser eine Einführung in kindliche Entwicklungsaufgaben und in die kindlichen Zugänge zur Bildung in elementar-ästhetischer Perspektive. Diese hebt die Relevanz sinnlicher Erfahrungsräume hervor und sieht Bildung als Wechselspiel von Selbst- und Welterfahrung, in dessen Rahmen sich Bildungs- und Lernhandeln überhaupt erst entwickeln kann.
    Im zweiten Teil des Buches werden fünf Entwicklungs- und Bildungsbereiche aus wissenschaftlicher und methodischer Perspektive vorgestellt und mit vielen praktischen Hinweisen und Vorschlägen versehen. Es geht um Bereiche wie ästhetische Bildung und Kunst, sozial-emotionale Entwicklung, sprachliche Bildung, Literacy und Mehrsprachigkeit, Sport und Bewegung und schließlich um die sogenannten MINT-Bereiche, nämlich um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
    Das Buch ist für breite Kreise einer pädagogischen Leserschaft, für Praktikerinnen und Praktiker, aber ebenso für interessierte Eltern und alle am Bildungsprozess von Kindern Beteiligten konzipiert. Es vermittelt sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Entwicklungs- und Bildungsbereichen als auch praktische Empfehlungen und Übungen für die konkrete Gestaltung der pädagogischen Arbeit mit Kindern.
    Zum Buch
  • Fakemedizin - Falsche Heilversprechen skrupelloser Ärzte und gerissener Gurus - cover

    Fakemedizin - Falsche...

    Christian Kreil

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieses Buch ist die Abrechnung eines medizinischen Laien: mit ausgebildeten Ärzten, die es besser wissen müssten und die ihr Berufsethos verraten; mit eingebildeten Heilern, die Verzweifelten und Kranken Heilsversprechen verkaufen; mit Gurus, die als Influencer des Irrsinns den Boden für Scharlatanerie bereiten, und mit gewieften Unternehmen, die mit der Hoffnung der Menschen spielen. Es gibt einen Überblick über die Akteure, die Praktiken und den Schrott einer boomenden Branche. Dieses Buch ist ein Aufruf an Politik, Ärzte- und Apothekerkammern sowie Universitäten, Farbe zu bekennen in der Causa Scharlatanerie versus Medizin.
    Zum Buch
  • Mein Lieblingsphilosoph - cover

    Mein Lieblingsphilosoph

    Christian Schlesiger

    • 0
    • 0
    • 0
    Sokrates - Platon - Augustinus - Descartes - Kant - Hegel - Schopenhauer - Kierkegaard - Nietzsche - Heidegger - Sartre - Popper - Sloterdijk ...Eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der abendländischen Philosophie.Von den Vorsokratikern bis zur Dekonstruktion stellt die Autorin bedeutende Philosophen und maßgebliche Strömungen anhand exemplarischer Gedanken, berühmter Zitate und markanter Stichworte vor.Wer sich auf diese Reise einlässt, gelangt "zu einer ganz eigentümlichen Bekanntschaft mit sich selbst" und wird feststellen, dass man sich "in seinem Tun und Lassen im großen Horizont der philosophischen Tradition verstanden fühlen kann". (Rüdiger Safranski)
    Zum Buch