Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Die Discorsi (Deutsche Ausgabe) - Gedanken zur Politik zum Krieg und zur politischen Führung - cover

Die Discorsi (Deutsche Ausgabe) - Gedanken zur Politik zum Krieg und zur politischen Führung

Niccolò Machiavelli

Übersetzer Friedrich von Oppeln-Bronikowski

Verlag: Musaicum Books

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Niccolò Machiavellis Buch 'Die Discorsi' ist ein Klassiker der politischen Theorie. In diesem Werk widmet sich Machiavelli einer detaillierten Analyse der Republik und ihrer Funktionsweise. Er argumentiert, dass eine Republik nur durch die aktive Beteiligung und das politische Engagement der Bürger aufrechterhalten werden kann. Mit einem klaren und prägnanten Schreibstil bietet Machiavelli historische Beispiele und politische Lehren, die bis heute relevant sind. 'Die Discorsi' ist ein bedeutendes Werk, das die politische Landschaft seiner Zeit beeinflusst hat und auch heute noch als wichtige Lektüre für Studenten der Politikwissenschaft gilt. Niccolò Machiavelli war ein italienischer Diplomat, Politiker und Schriftsteller der Renaissance. Seine Erfahrungen in der politischen Welt von Florenz prägten sein Denken und führten ihn dazu, politische Werke wie 'Die Discorsi' zu verfassen. Machiavelli war bekannt für seine realistische Herangehensweise an Politik und seine Betonung der Macht und Stärke in der Politik. Für Leser, die an politischer Theorie und historischen Werken interessiert sind, ist 'Die Discorsi' von Niccolò Machiavelli ein Muss. Mit seiner klaren Sprache und tiefgehenden Analysen bietet das Buch einen einzigartigen Einblick in die Republik und ihre Institutionen. Machiavellis Perspektiven sind sowohl provokativ als auch erhellend und machen 'Die Discorsi' zu einem bedeutenden Werk der politischen Literatur.
Verfügbar seit: 17.08.2017.
Drucklänge: 76 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Mehr Wahrheit wagen - Warum die Demokratie einen starken Journalismus braucht - cover

    Mehr Wahrheit wagen - Warum die...

    Alexandra Borchardt

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Krise des Journalismus geht uns alle an. Ausgerechnet in einer Welt der Überinformation herrscht Verständnislosigkeit zwischen denen, die Orientierung suchen, und denen, die sie von Berufs wegen bieten sollen. Das Wort "Lügenpresse" ist der in Wut gekleidete Ausdruck davon. Wenn sich aber Bürger und Journalisten als Gegner betrachten, nutzt das vor allem denjenigen, die ihre Machtinteressen durchsetzen wollen. Populistische Politiker, autokratische Regierungschefs, selbstherrliche Firmenlenker und selbst ernannte Experten profitieren davon, wenn Kontrollinstanzen wie die Medien diskreditiert werden. Den Schaden hat die Gesellschaft. Dabei ist gerade dann, wenn Demokratien unter Druck geraten, starker Journalismus existenziell.
    Alexandra Borchardt, seit mehr als 25 Jahren Journalistin und Medienbeobachterin, erläutert, wie es so weit kommen konnte. Sie zeigt auf, wie die Digitalisierung die gesellschaftliche Kommunikation und den Journalismus verändert hat. Und sie beleuchtet, was passieren muss, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen und neues aufzubauen. Denn sie ist überzeugt: Menschen und Medien müssen Verbündete sein, um die Gesellschaft zu gestalten.
    Zum Buch
  • Generation Remix - Zwischen Popkultur und Kunst - cover

    Generation Remix - Zwischen...

    Valie Djordjevic, Leonhard Dobusch

    • 0
    • 0
    • 0
    Die "Generation Remix" kommt zu Wort: Musiker, Filmemacher, Netzkünstler, Videoaktivisten, Blogger, Facebook-Nutzer - sie alle remixen, was das Zeug hält. Der Remix ist ein Alltagsphänomen und verändert unsere Kultur. Er ist aber auch verboten - im deutschen Urheberrecht ist kein Platz für diese Art der Kreativität. Sie nimmt die Versatzstücke unserer Alltags- und Medienkultur und produziert daraus Neues.
    
    Im Buch "Generation Remix" erklären Remixerinnen und Remixer, was einen genialen Remix auszeichnet, erzählen von ihren Kämpfen mit einem veralteten Urheberrecht und präsentieren ihren persönlichen Lieblingsremix. Ergänzt werden diese Gespräche durch Beiträge der Remixkünstlerin Cornelia Sollfrank, des Musikers Georg Fischer, des Creative-Commons-Gründers Lawrence Lessig, des Urheberrechtsexperten Till Kreutzer und anderen.
    
    Ohne Remix ist Kultur nicht möglich. Die Kampagne "Recht auf Remix" setzt sich dafür ein, eine Ausnahmeregelung im Urheberrecht einzuführen, die Remixe unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Remix soll nicht mehr illegal sein, sondern als Kunstform anerkannt werden. Pro verkauftem E-Book spendet der Verlag iRights.Media einen Euro an die Initiative "Recht auf Remix".
    Zum Buch
  • Parteien im Auf und Ab - Neue Konfliktlinien und die populistische Herausforderung - cover

    Parteien im Auf und Ab - Neue...

    Klaus Detterbeck

    • 0
    • 1
    • 0
    Parteien sind für das Funktionieren einer Demokratie elementar. Sie beeinflussen, reflektieren und vertreten die diversen Meinungen in der Gesellschaft. Ohne ihre vermittelnde und bündelnde Funktion wäre ein moderner demokratischer Staat kaum vorstellbar. Trotz dieser Schlüsselfunktionen für die Demokratie erfahren die Parteien aktuell nur geringen Rückhalt aus der Bevölkerung. Skandale und populistische Attacken führen zu Mitgliederschwund bei nahezu allen Parteien.
    Klaus Detterbeck stellt die Aufgaben der Parteien in der Demokratie vor, zeichnet das gesellschaftliche, ökonomische und politische Umfeld der Parteien nach und erklärt innerparteiliche Vorgänge sowie Interaktionen im Parteiensystem. So wird verständlich, weshalb sich das Parteiensystem laufend ändert und dennoch die Interessen der Bevölkerung vertritt.
    Zum Buch
  • Fellherz St Pauli - Deutschlands buntester Kiez - 21 Geschichten frei Schnauze - cover

    Fellherz St Pauli - Deutschlands...

    Simone Buchholz

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Hund ist der beste Kumpel, ein Seelentröster, Clown und immer ein Familienmitglied. Wenn er groß ist und auf Sankt Pauli herumschnüffelt, kann er auch im Verdacht stehen, ein "Meinungsverstärker" zu sein. Die Fotografin Debra Bardowicks und die Autorin Simone Buchholz haben 21 Hundehalter gesucht, die ein Fellherz haben. Lustig, manchmal melancholisch, immer frei Schnauze. Geschichten genau wie der Stadtteil, in dem sie leben: Hamburg Sankt Pauli.
    
    Es sind nicht nur Geschichten von einem halbstarken Mastino namens Kalle und von Pacco, einem Rhodesian Ridgeback-Rottweiler-Mix, der auf seine Drag Queen aufpasst. Von einem Polizeihund in Rente und von Molly, einem kleinen Jack-Russell-Terrier vom Dom. FELLHERZ SANKT PAULI behandelt auch den buntesten Stadtteil Deutschlands und beschreibt das Leben, wo es schillert, kracht und manchmal schmerzt.
    
    FELLHERZ SANKT PAULI ist ein Buch für alle, die Hunde lieben – aber eben nicht nur für sie.
    Zum Buch
  • Cancel Culture - Demokratie in Gefahr - cover

    Cancel Culture - Demokratie in...

    Kolja Zydatiss

    • 0
    • 0
    • 0
    Fast 80 Prozent der Deutschen trauen sich laut einer Allensbach-Umfrage nicht, zu bestimmten Themen offen ihre Meinung zu sagen.
    Denn man erlebt immer häufiger, wie Menschen aufgrund ihrer Meinung aus ihrem Job gedrängt, von Veranstaltungen ausgeladen oder gar körperlich angegriffen werden. Podiumsdiskussionen, Lesungen und Seminare müssen abgesagt oder abgebrochen werden, weil radikale Gruppen randalieren oder mit Krawall drohen. Verlage werden gedrängt, Bücher nicht herauszubringen oder sich von Autoren zu trennen. Jeder kennt die Themen, bei denen man vorsichtig sein muss. Zum Fallstrick werden kann mittlerweile fast alles, u. a. alberne Witze, unüberlegte "Likes", private Kontakte zu unliebsamen Personen, sogar sachlich vorgetragene Kritik an der Regierungspolitik.
    Seit einigen Monaten wird dieses Ausgrenzen und Stummschalten zumeist kontroverser, aber rechtlich von der Meinungsfreiheit gedeckter Äußerungen auch im deutschsprachigen Raum als "Cancel Culture" bezeichnet. Das Buch von Kolja Zydatiss beleuchtet anhand vieler Beispiele die Entstehungsgeschichte des Phänomens, die enorme Bandbreite der betroffenen Personen, Organisationen und Lebensbereiche sowie die Vielfalt der Einschüchterungsmethoden. Es wird gezeigt, wie die Cancel Culture zu einer Atmosphäre der Angst beiträgt, in der sich die überwiegende Mehrheit der Deutschen nicht traut, zu bestimmten Themen offen ihre Meinung zu sagen.
    Kolja Zydatiss argumentiert, dass im Westen schon lange nicht mehr radikale Massenbewegungen wie Faschismus oder Kommunismus die größte Gefahr für die Demokratie darstellen. Mit der Demokratie hadern heute v. a. politisch eher "mittig" denkende Akademiker, die Politik als Expertenhandwerk verstehen und "normale" Bürger für unaufgeklärt und rückständig halten. Die Methoden von Antifa und Co. werden von diesen tonangebenden Kreisen zwar nicht unbedingt gutgeheißen, man teilt aber einige Grundannahmen. So die Vorstellung, dass die freie Rede eingeschränkt werden müsse, um Minderheiten zu schützen, und die Überzeugung, dass offene Debatten gefährlich seien, weil "die Massen" von Demagogen verführt werden könnten.
    Obwohl das Establishment die Demokratie ständig rhetorisch beschwört, toleriert oder befördert es faktisch sogar deren Verarmung, nicht nur durch die Cancel Culture. Das Buch plädiert für eine Wiederbesinnung auf die Meinungsfreiheit – also den freien Fluss von Ideen und Argumenten – als dem Fundament einer wirklich demokratischen Gesellschaft.
    Zum Buch
  • Die Akademisierungsfalle - Warum nicht alle an die Uni müssen | Mit Berufsbiografien von Rahel Eckert-Stauber - cover

    Die Akademisierungsfalle - Warum...

    Rudolf H. Strahm

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst der Jugendarbeitslosigkeit. Jeder vierte erwerbsfähige Jugendliche in der EU ist ohne Arbeit. In der Schweiz hingegen liegt die Jugendarbeitslosigkeit auf tiefen drei bis vier Prozent. Ein wichtiger Grund dafür liegt im dualen Berufsbildungssystem der Schweiz.
    
    Die europäischen Länder ohne Berufsbildungssystem sitzen in der Akademisierungsfalle. Einerseits bilden sie an ihren Universitäten Leute aus, die im Arbeitsmarkt nicht gebraucht werden, und andererseits leiden sie unter einem dramatischen Industrieabbau, weil ihnen die qualifizierten Berufsleute fehlen. Inzwischen bedroht der Trend zur Akademisierung auch die berufspraktische Ausbildung in der Schweiz.
    Zum Buch