Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Zeitung - Ein Nachruf - cover

Die Zeitung - Ein Nachruf

Michael Fleischhacker

Publisher: Christian Brandstätter Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Das Gerücht, dass die Zeitung gestorben sei, hält sich hartnäckig. "The Economist" veröffentlichte die Todesnachricht bereits am 24. August 2006: "Who killed the Newspaper?" fragte das renommierteste Nachrichtenmagazin der Welt auf der Titelseite.
Eine Finanz- und Wirtschaftskrise später lebt sie immer noch. Aber es sind Untote, die den Markt bevölkern. Die großen Flaggschiffe der Gutenberg-Welt machen schon lange keine Gewinne mehr. Entweder verzehren sie das Vermögen ihrer Eigentümer-Stiftungen, oder sie werden zum Spielzeug russischer Oligarchen.
Das Ende der Gutenberg-Galaxis ist unabwendbar, auch wenn sich die Zeitungsverleger noch mit Mark Twains berühmtem Diktum trösten, wonach die Nachrichten von seinem Tod stark übertrieben seien.
Tageszeitungen verfügen über kein valides Geschäftsmodell mehr. Und sie werden keines finden, so lange ihre Eigentümer den absurden Versuch unternehmen, im Netz so weiterzumachen, wie sie es auf Papier gelernt haben. Das Prinzip Zeitung kann nur weiterleben, wenn die Medienunternehmer aufhören, sich an die gedruckte
Tageszeitung zu klammern. Ihr Versuch, sie nach den Regeln des skalenorientierten Industriekapitalismus am Leben zu erhalten, wird ihren Tod nur beschleunigen.
Nach der Zeitung ist vor der Zeitung. Die Rede von der "Gutenberg-Parenthese" macht das deutlich. Was jetzt kommt, war schon da, bevor der Siegeszug des gedruckten
Wortes begann: Das vielstimmige Gespräch von Menschen, die Interessantes zu erzählen haben, auf dem digitalen Marktplatz.
Available since: 02/28/2014.
Print length: 208 pages.

Other books that might interest you

  • Umdenken as a Service - Die Zukunft des Maschinenbaus in Europa - cover

    Umdenken as a Service - Die...

    Dr. Thomas Schneider, Benedikt...

    • 0
    • 0
    • 0
    »Umdenken as a Service« beschreibt die Reise von drei Maschinenbauern, eine der erfolgreichsten Exportindustrien Europas völlig neu zu denken. Ihr Ziel: Kollaboration und Service statt des klassischen Verkaufs. Ihr Schlüssel: Systemgrenzen verschieben. Alles komplett aufbohren, zerlegen und neu zusammensetzen, lautet die Devise. Das Buch will eine Initialzündung sein – für Ihre eigene Reise zu einem neuen Geschäftsmodell. 
    »Jeder, der heute Verantwortung in der Wirtschaft trägt oder sich auch nur für die Zukunft von Wirtschaft interessiert, sollte sich mit diesem Konzept beschäftigen.« Christoph Keese, Autor und Geschäftsführer der Axel Springer hy GmbH
    Show book
  • Revenue Management im MICE - Erträge im Hotel und Eventmanagement optimieren - cover

    Revenue Management im MICE -...

    Birgit Haake, Nicola Zech

    • 0
    • 0
    • 0
    Meetings, Incentives, Conventions und Events professionell managen!
    
    Der intensive Wettbewerb, die Digitalisierung und hybride Eventformate stellen Hotels, Veranstaltungszentren und Eventlocations vor neue Herausforderungen. Die Geschäftsprozesse für Meetings, Incentives, Conventions und Events (MICE) müssen sich deswegen anpassen. Das Revenue Management hilft dabei.
    Birgit Haake und Nicola Zech führen Schritt für Schritt in das Revenue Management ein. Sie vermitteln die wichtigsten Grundlagen und zeigen darauf aufbauend umsetzbare Methoden, Instrumente und Kennzahlen auf.
    Das Buch ist ein Must-have für die Tagungshotellerie, Veranstaltungszentren und Eventlocations. Für Studierende der Tourismuswirtschaft, Hotellerie und des Event Managements ist es eine praxisnahe Einführung in das Thema.
    Show book
  • Die KI Revolution - Auswirkungen auf das Projektmanagement und wie sie sich neu erfinden - cover

    Die KI Revolution - Auswirkungen...

    Torsten J. Koerting

    • 0
    • 0
    • 0
    Willkommen in der Welt des Projektmanagements im Zeitalter der KI. Die Revolution ist da und es ist an der Zeit, sie anzunehmen. Als Projektmanager leben wir in einer Welt des ständigen Wandels und der Unterbrechungen, und die KI-Technologie verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten. Wir müssen uns anpassen, weiterentwickeln und die Chancen nutzen, die uns die KI-Technologie bietet.  Das Potenzial der KI-Technologie für das Projektmanagement ist enorm. Sie kann uns helfen, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, Prozesse zu rationalisieren und Erkenntnisse zu gewinnen, die uns bisher verschlossen waren. Durch den Einsatz von KI-Technologie können Projektmanager neue Wachstumschancen erschließen, die Rentabilität steigern und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.  Der Aufstieg der KI-Technologie bringt jedoch auch Herausforderungen für Projektmanager mit sich. Als Projektmanager müssen wir lernen, komplexe KI-Projekte zu managen, mit KI-Teams zusammenzuarbeiten und KI-generierte Erkenntnisse zu interpretieren. Um im Zeitalter der KI erfolgreich zu sein, müssen wir neue Fähigkeiten entwickeln, neue Technologien annehmen und eine Wachstumsmentalität entwickeln.  Die Herausforderung, KI-Projekte zu managen, erfordert von Projektmanagern neue Fähigkeiten und Ansätze. Beispielsweise müssen Projektmanager wissen, wie sie Projekte mit KI-gestützten Analysen wie Algorithmen des maschinellen Lernens managen und wie sie diese Erkenntnisse in ihre Projektpläne integrieren können. Darüber hinaus müssen Projektmanager in der Lage sein, mit der Komplexität von KI-Projekten umzugehen, die häufig große Datenmengen und viele Beteiligte umfassen.  Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen Projektmanager eine wachstumsorientierte Haltung einnehmen und sich auf neue Technologien einlassen. Das bedeutet, dass sie bereit sein müssen, neue Fähigkeiten zu erlernen, mit neuen Werkzeugen zu experimentieren und mit KI-Teams zusammenzuarbeiten. Projektmanager müssen auch in der Lage sein, KI-generierte Erkenntnisse zu interpretieren und effektiv in ihre Projektpläne zu integrieren.  In diesem Buch werden wir die Herausforderungen herausarbeiten, mit denen Projektmanager in der KI-Revolution konfrontiert sind, und die spezifischen Anforderungen, die Projektmanager erfüllen müssen, um im Zeitalter der KI erfolgreich zu sein. Wir bieten Strategien, Werkzeuge und Ressourcen für Projektmanager, um KI-Technologie zu nutzen, um wertorientierte Angebote und geistiges Eigentum zu schaffen.  Wir präsentieren auch Fallstudien und Beispiele erfolgreicher KI-Projekte sowie Geschichten von Projektmanagern, die die Herausforderungen der KI-Revolution gemeistert haben. Diese Beispiele veranschaulichen die Auswirkungen der KI-Technologie auf das Projektmanagement und liefern Erkenntnisse, die Projektmanagern helfen, diese Strategien und Erkenntnisse auf ihre eigenen Projekte anzuwenden.  Unser Ziel ist es, Projektmanager dabei zu unterstützen, das volle Potenzial der KI-Technologie auszuschöpfen und ihre Projekte und Organisationen auf die nächste Stufe zu bringen. Wir ermutigen Sie, über ihre eigenen Fähigkeiten nachzudenken und das Wachstumspotenzial der KI-Technologie zu erkennen. Wir wollen Projektmanager inspirieren und motivieren, die Herausforderungen und Chancen der KI-Revolution anzunehmen.  Sind Sie bereit, den Schritt ins Unbekannte zu wagen und das Wachstumspotenzial Ihres Unternehmens durch KI-gesteuertes Projektmanagement zu nutzen? Lassen Sie uns diese Reise gemeinsam antreten und das Potenzial der KI-Technologie ausschöpfen.
    Show book
  • Bestens gerüstet als Coach und Trainer - Positionierung Akquise PR und mehr - cover

    Bestens gerüstet als Coach und...

    Ruth Urban

    • 0
    • 0
    • 0
    Was Coachs und Trainer wissen müssen, um unternehmerischen Erfolg zu haben
    Als Coach bzw. als Trainer hat man (auch) eine Vielzahl an unternehmerischen Aufgaben zu bewältigen. Beispielsweise gilt es, Honorarsätze auszuhandeln, sich am Markt gut zu positionieren, ein Händchen für Akquise zu entwickeln, einen zeitgemäßen Internetauftritt zu pflegen, einen guten Umgang mit PR und Social Media zu finden u.v.m. Hier bestehen jedoch häufig Unsicherheiten und nicht selten kommt es deshalb zu eher unglücklichen Entscheidungen.
    Doch wie den Überblick behalten im Meer der Entscheidungen? Und woher das Wissen nehmen, ohne sich zu verzetteln? Ruth Urban rief eine sehr erfolgreiche Workshop-Reihe ins Leben, die genau die o.g. defizitären Themen für Coachs und Trainer aufbereitet und in prägnanter Form das nötige Wissen vermittelt. Aus der Workshop-Reihe heraus entstand dieses Buch. Es hilft Coachs und Trainern, ihre Außenwirkung zu verbessern und Wettbewerbsvorteile herauszuarbeiten. Mit dem Tun kommt der Spaß – und möglicherweise sind unternehmerische Themen dann gar nicht mehr so unbeliebt.
    Beteiligte Autor/inn/en: Angelika Eder, Maria Fahnemann, Tanja Klein, Claire Oberwinter, Tanja Peters, Sonja Schiller, Jörg Schmidt, Ruth Urban
    Show book
  • MONEYMAKERS - Wie du die Börse für dich entdecken kannst - cover

    MONEYMAKERS - Wie du die Börse...

    Aya Jaff

    • 0
    • 0
    • 0
    MONEY MAKERS zeigt dir, wie du den Schritt an die Börse schaffst und welche Anlagestrategien dir am besten zum Erfolg verhelfen. Du erfährst, wie man im Internet nach den richtigen Informationen sucht, wie man online investiert und welche Apps sinnvolle Begleiter sind.MONEY MAKERS zeigt aber nicht nur, wie du die Börsen für dich entdecken kannst, sondern erläutert auch anhand von Alltagsbeispielen, warum du dich mit den Themen Wirtschaft und Börse beschäftigen solltest. Interviews mit erfolgreichen VIPs und Unternehmern wie Tim Draper, einem der angesehensten Investoren im Silicon Valley, bieten dir zudem einen interessanten Einblick in deren Alltag – mit handfesten Tipps der Profis.Ein absolutes Must-read für jeden, der Börse und Co. verstehen und endlich mitmischen will.
    Show book
  • BetriebswirtschaftsLEERE: 100 Jahre BWL sind genug - Verschult veraltet und praxisfern: eine konstruktive Kritik am BWL-Studium Kann eine Reform Deutschlands Wirtschaft wieder nach vorne bringen? - cover

    BetriebswirtschaftsLEERE: 100...

    Axel Gloger

    • 0
    • 0
    • 0
    100 Jahre Betriebswirtschaftslehre – (k)ein Grund zum Feiern?
    
    BWL – drei goldene Buchstaben. Türöffner zu Konzernen, Eintrittskarte zur Karriere, Garant für Sicherheit und ein ordentliches Gehalt. Ist das wirklich noch so? Unternehmer und Wirtschaftsjournalist Axel Gloger antwortet darauf mit einem klaren Nein.
    
    Die Betriebswirtschaft lehrt ein seit Jahrzehnten veraltetes Denken weit weg vom unternehmerischen Alltag des Mittelstands. Von der Bologna-Reform zum Massenfach befördert, lenkt sie damit immer mehr Studierende in eine Sackgasse aus Bulimie-Lernen und Visionslosigkeit. Axel Gloger bringt pointiert und unterhaltsam auf den Punkt, warum die alte Dame BWL dringend ein Facelifting braucht.
    
    •Verschult, verstaubt, verloren: Weshalb das BWL-Studium und seine Inhalte nichts mit der gelebten Praxis am Wirtschaftsstandort Deutschland zu tun haben
    •BWL als Problem: Die deutsche Wirtschaft klagt über Fachkräftemangel und fehlende Innovation. Sind unsere Sorgen hausgemacht?
    •Konstruktive Kritik: Wie die Reform des Alibifachs BWL aussehen kann und wie wir Manager ausbilden, die sich und unsere Wirtschaft wirklich nach vorn bringen
    
    Das Fach der Fächer, veraltet und praxisfern
    
    Zehntausende Erstsemester strömen jedes Jahr in die Hörsäle der BWL, um Experten für Leadership-Konzepte, SWOT-Analysen und Corporate Finance zu werden. Doch solch reines Paukwissen wird in der beruflichen Praxis immer weniger gefragt, typische BWL-Jobs werden von künstlicher Intelligenz abgelöst.
    
    Mit seiner langjährigen Erfahrung als Aufsichtsrat, Coach, Trendscout und Ökonom hat Axel Gloger die Misere der BWL hautnah erlebt. Verständlich und anhand realer Beispiele benennt er die Fehlentwicklungen der letzten Jahrzehnte und zeigt Ansätze für das Neudenken unserer Nachwuchsausbildung auf. Ein Denkanstoß für alle Professoren, Experten und jungen Köpfe, die mit einem Management-Studium liebäugeln!
    Show book