Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Nicole und andere Katastrophen - Episode 1 - von Lebensplänen Bankgesprächen und Konsumsucht - cover

Nicole und andere Katastrophen - Episode 1 - von Lebensplänen Bankgesprächen und Konsumsucht

Melanie Werlberger

Publisher: Der Drehbuchverlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Nicole Minchen, eine hübsche, aber äußerst chaotische junge Frau, stellt sich für das neue Jahr 2006 einen Lebensplan auf. Zwar versucht sie, dem so gut es geht gerecht zu werden, wären da nicht neue Männerbekanntschaften, die bei Weitem nicht das Halten, was sie auf den ersten Blick versprechen. Da wäre zuerst Kevin, an dessen Bekanntschaft sie sich auf der Sylvesterparty wegen maßlosen Alkoholkonsums gar nicht mehr erinnern kann. Zudem entpuppt sich dieser ziemlich schnell als absoluter Psycho mit regelrechten Stalkerqualitäten. Dann wäre da noch Alex, dessen selbstverliebtes Getue nur schwer auszuhalten ist. Zu allem Überfluss hat Nicole ein schweres Konsumproblem. Sie kann ihr stetiges Verlangen nach modischen Klamotten und den neuesten Trends einfach nicht einschränken. Das versucht sie auch ihrem Vermögensberater bzw. dem netten Herrn aus der Kreditabteilung zu erklären. Aber ob dieser ihr genug Verständnis entgegenbringt? Dabei hat Nicole doch so gute Vorsätze, aber die Einzuhalten gestaltet sich schwieriger als sie anfangs dachte.

Es handelt sich um eine aktualisierte Auflage! (5. Februar 2016)
Available since: 07/29/2014.
Print length: 58 pages.

Other books that might interest you

  • Sammlung kurzer deutscher Prosa 043 - cover

    Sammlung kurzer deutscher Prosa 043

    Various Various

    • 0
    • 0
    • 0
    Diese Sammlung umfasst 15 deutschsprachige Prosa-Texte verschiedener Genres.Eine Liste weiterer kurzer Aufnahmen (Erzählungen, Gedichte, Märchen, Essays) in anderen LibriVox Sammlungen  gibt es hier.Gram von Anton Chekhov übersetzt von Alexander EliasbergStaatsgeheimnisse  von Matthias McDonnell Bodkin übersetzt von Margarete Jacobi[Ringparabel] von Giovanni Boccaccio übersetzt von Karl Witte
    Show book
  • Kriminalgeschichten - Teil 8 - cover

    Kriminalgeschichten - Teil 8

    August Gottlieb Meißner

    • 0
    • 0
    • 0
    August Gottlieb Meißner hat Ende des 18. Jahrhunderts Kriminalfälle gesammelt (großenteils aus Gerichtsakten) und aus ihnen mit Sinn und Kenntnis und in gutes elegantes Deutsch gebracht, die ersten deutschsprachigen Krimis verfasst. Diese Erzählungen - seinerzeit Bestseller - geben Einblick in die Psychen der Verirrten, in die Gründe für ihre Taten und in die Gepflogenheiten der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts, die sich grade erst mühselig aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit zu befreien sucht. Interessant und unterhaltend!
    Show book
  • Reverse Cowgirl - cover

    Reverse Cowgirl

    McKenzie Wark

    • 0
    • 2
    • 0
    Was wäre, wenn du trans wärst und es nicht wüsstest? Wenn es eine Lücke in deinem Leben gäbe, von der du nicht mehr als eine unbestimmte Ahnung hast, dass es sie gibt? Wenn du dich nur im Drogenhoch oder beim Sex in deinem Körper zu Hause fühlst? Vom Sydney der 1980er Jahre bis ins heutige New York, in den sich wandelnden politischen und medialen Landschaften des späten zwanzigsten Jahrhunderts, spinnt Reverse Cowgirl eine Komödie der Irrungen. McKenzie Wark ist dabei, als aus dem Aufbruch von 1968, aus Punk, Disco und schwul-lesbischen Subkulturen neue Identitätsentwürfe entstehen – doch sie muss feststellen, dass sich ihr Leben weiterhin den Namen und Kategorien entzieht. Zwischen dem Versuch, als schwuler Mann zu leben, und jenem, als Mann mit Frauen zusammen zu sein, erkennt Wark, dass sie ganz anderer als der etablierten Erzählungen bedarf. Mit Anleihen bei den Genres der Autofiktion und Fiktionskritik entsteht so das gleichermaßen drastisch wie berührende Memoir einer Nichtexistenz: die Autoethnografie der Undurchsichtigkeit unseres Selbst.
    Show book
  • Freier Geist und rauer Stein - Heinrich Heine Querdenker - Sinnsucher - Freimaurer - cover

    Freier Geist und rauer Stein -...

    Jens Oberheide

    • 0
    • 0
    • 0
    Heinrich Heine (1797–1856), Dichter der Romantik, Pionier des Feuilletons, aufklärerischer Denker, kritischer Journalist, Satiriker und Spötter, war für viele ein unbequemer Zeitgenosse, für manche ein bindungsloser Freigeist.
    Ein Querdenker war er allemal, aber er war auch ein Sinnsucher nach idealistischen Gegenentwürfen zu einer unruhigen Welt: «Weltbürgertum, Humanismus, Freiheit, Sittlichkeit, Liebe und Brüderlichkeit, Gerechtigkeit, Gleichheit der Rechte aller Menschen». Er hat über diese Werte in Poesie und Prosa nachgedacht, und er hat sie in den philosophischen, religiösen, gesellschaftlichen und politischen Geistesströmungen seiner Zeit gesucht.
    Der Autor begibt sich auf die Spur dieser Suche und entdeckt dabei viel vom «unbekannten Heine», der 1844 in Paris Freimaurer geworden ist.
    Die Idee des sinnvollen Bauens und Gestaltens von Zeit und Raum hat Heine fasziniert, und der Wahlspruch seiner Loge entsprach seiner Geisteshaltung: «Bien penser, bien dire, bien faire» («Gut denken, gut reden, gut machen»). Eine Aufforderung, das Machbare des Denkbaren zu tun.
    Freimaurerisch-symbolisch beginnt ein solches «Denken, Reden und Machen» mit der «Arbeit an sich selbst», am «Rauen Stein», dem Sinnbild für den «unfertigen» Menschen. Freier Geist und Rauer Stein. Kein Widerspruch.
    Show book
  • Vielleicht ist Glück nicht nur Zufall - Erzählte Erinnerungen - cover

    Vielleicht ist Glück nicht nur...

    Ruth Liepman

    • 0
    • 1
    • 0
    Sie war Jüdin, Kommunistin und Widerstandskämpferin. Unerschrocken kämpfte sie für politisch Verfolgte, überstand zwei Weltkriege, gefährliche Jahre im Untergrund. Und sie liebte die Literatur: Nach Kriegsende setzte sich Ruth Liepman als literarische Agentin für »ihre" Autoren aus aller Welt ein. Erst mit 83 Jahren ließ sich die Grande Dame des Literaturbetriebs dazu bewegen, ihre Lebensgeschichte aufzuzeichnen. Ihre Erinnerungen, ohne Eitelkeit und mit viel Aufrichtigkeit geschildert, umspannen fast ein ganzes Jahrhundert.
    Show book
  • Einschlafen - Wie eine Schlaflose die Nacht zurückerobert - cover

    Einschlafen - Wie eine...

    Bregje Hofstede

    • 0
    • 0
    • 0
    Sie hat alles ausprobiert: angefangen bei Gute-Nacht-Tees über Ohrenstöpsel und dunkle Gardinen bis hin zu Tabletten. Doch nichts hilft. Die Schlaflosigkeit bleibt - und eine intensive Suche beginnt. In 24 (!) Kapiteln erforscht die Schriftstellerin Bregje Hofstede den Schlaf, der in ihrer Kindheit so selbstverständlich war wie Atmen und im Lauf der Jahre irgendwann abhandengekommen ist. Gekonnt schlägt sie - ausgehend von persönlichen Erfahrungen - den Bogen zu Wissenschaft, Literatur und Geschichte und betrachtet das Verhältnis zwischen Körper und Geist, Mensch und Moderne, Individuum und Gesellschaft.
    Show book