Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Nicole und andere Katastrophen - Episode 1 - von Lebensplänen Bankgesprächen und Konsumsucht - cover

Nicole und andere Katastrophen - Episode 1 - von Lebensplänen Bankgesprächen und Konsumsucht

Melanie Werlberger

Verlag: Der Drehbuchverlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Nicole Minchen, eine hübsche, aber äußerst chaotische junge Frau, stellt sich für das neue Jahr 2006 einen Lebensplan auf. Zwar versucht sie, dem so gut es geht gerecht zu werden, wären da nicht neue Männerbekanntschaften, die bei Weitem nicht das Halten, was sie auf den ersten Blick versprechen. Da wäre zuerst Kevin, an dessen Bekanntschaft sie sich auf der Sylvesterparty wegen maßlosen Alkoholkonsums gar nicht mehr erinnern kann. Zudem entpuppt sich dieser ziemlich schnell als absoluter Psycho mit regelrechten Stalkerqualitäten. Dann wäre da noch Alex, dessen selbstverliebtes Getue nur schwer auszuhalten ist. Zu allem Überfluss hat Nicole ein schweres Konsumproblem. Sie kann ihr stetiges Verlangen nach modischen Klamotten und den neuesten Trends einfach nicht einschränken. Das versucht sie auch ihrem Vermögensberater bzw. dem netten Herrn aus der Kreditabteilung zu erklären. Aber ob dieser ihr genug Verständnis entgegenbringt? Dabei hat Nicole doch so gute Vorsätze, aber die Einzuhalten gestaltet sich schwieriger als sie anfangs dachte.

Es handelt sich um eine aktualisierte Auflage! (5. Februar 2016)
Verfügbar seit: 29.07.2014.
Drucklänge: 58 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Verborgene Liebe - Die Geschichte von Röbi und Ernst - cover

    Verborgene Liebe - Die...

    Barbara Bosshard

    • 0
    • 0
    • 0
    In "Verborgene Liebe" erzählen Röbi Rapp und Ernst Ostertag, beide 1930 geboren, von einem Leben, in welchem sie alles, was sie öffentlich als Homosexuelle hätte erkennbar machen können, tunlichst unterlassen mussten. Jung verliebt, sie waren 26, konnten sie ihre Liebe über Jahrzehnte hinweg nur im Verborgenen leben. Öffentlichkeit hätte damals Ernsts Stelle als Sonderklassenlehrer gefährdet. Ihre Träume lebten Röbi und Ernst in der Schwulenorganisation Der Kreis, einer 1932 in der Schweiz gegründeten Organisation, die in einschlägigen Kreisen große internationale Beachtung fand und in deren Theatergruppe Röbi, von Beruf Coiffeur, ab 1948 in Frauenrollen auftrat und Chansons vortrug. Nach der Pensionierung von Ernst machten die beiden ihre Liebe nach 46-jähriger Partnerschaft öffentlich und besiegelten sie am 1. Juli 2003 auf dem Zürcher Standesamt. Dies als erstes gleichgeschlechtliches Paar im Kanton Zürich. Ihre Biografie ist Teil der homosexuellen Befreiungsbewegung in der Schweiz und ihre jetzt vorliegende Geschichte eine Zeitreise durch das Leben eines ungewöhnlichen Paares, das auch im Alter neue Wege beschreitet und vor etlichen Jahren ein abermals unkonventionelles Glück gefunden hat: in einer Dreierbeziehung.
    Zum Buch
  • Sieben Gedichte - cover

    Sieben Gedichte

    Edgar Allan Poe

    • 0
    • 0
    • 0
    Dies ist eine Sammlung der sieben berühmtesten Gedichte des Amerikanischen Autors Edgar Allan Poe. Enthalten sind natürlich der allgegenwärtige Rabe, aber auch sechs im deutschen Sprachraum vielleicht weniger bekannte Gedichte. - Der Rabe- Annabel Lee- Ulalume- Die Glocken- Tamerlan- Das Kolosseum- Die Stadt im Meer
    Zum Buch
  • Wie man einen verdammt guten Kriminalroman schreibt - Von der Inspiration bis zum fertigen Manuskript: eine schrittweise Anleitung - cover

    Wie man einen verdammt guten...

    James N. Frey

    • 0
    • 0
    • 0
    Einen verdammt guten Krimi zu schreiben, das fordert Frey von den Autoren. Ein verdammt guter Krimi ist für ihn ein spannender Roman mit wirklichen, lebensechten Figuren. In seinem unterhaltsamen, anschaulichen und humorvollen Stil zeigt er, wie das Ensemble aus Mörder, Detektiv, amtlichen Personen, Opfern, Verdächtigen, Zeugen und unbeteiligten Zuschauern eine vollständige und in sich schlüssige Welt bilden kann.Dieses Buch ist eine schrittweise Anleitung für das Verfassen von Kriminalromanen und in dieser Form einzigartig. Unentbehrlich für alle - ob Anfänger oder Fortgeschrittene -, die einen verdammt guten Kriminalroman schreiben wollen.
    Zum Buch
  • Blues im Gepäck - Ein Musikerleben - cover

    Blues im Gepäck - Ein Musikerleben

    Hanno Bruhn

    • 0
    • 0
    • 0
    Hanno Bruhn berichtet über die wilden Zeiten als Blues und Rock Musiker. Hierbei geht es in den 60er Jahren los, durch die 70er und rein in die 80er Jahre. Vom Star-Club Hamburg, zur Musik-Szene in Berlin, bis zum Lone-Star-Club in New York. Um Bands wie Cream, über Mungo Jerry, bis Chuck Berry oder z.B. Jürgen Drews. Über Tourneen durch Deutschland, Europa, USA und Canada. Um Groupies, schräge Typen, Alkohol, Joints, Koks und null Kohle. Um Bullen, Vopos und Spitzel, Grenzkontollen und Autoklau. Um Standhaftigkeit, Familienfindung und Traumverlust. Um Höhen und Tiefen, von Happy bis Zusammenbruch. Um bekloppte Aktionen, kuriose Anekdoten und viel Spaß an der Freude. Das alles wird in dem Hörbuch BLUES IM GEPÄCK von Hanno Bruhn in 11 Kapiteln frei von der Leber weg erzählt.
    Zum Buch
  • Wo die wilden Hunde wohnen - Klettergeschichten aus Tirol - cover

    Wo die wilden Hunde wohnen -...

    Walter Klier, Anette Köhler

    • 0
    • 0
    • 0
    Sie waren jung und wild und hatten für nichts Zeit - außer zum Klettern. Erst später kommt der eine oder andere ins Erzählen und schreibt auf, was er erlebt hat: Davon handelt dieses Buch. Personen der Handlung und Erzähler sind Tiroler Kletterer, die in den siebziger bis neunziger Jahren ihre Sturm- und Drangzeit gelebt haben.
    
     Die Namen der Autoren bürgen für die Qualität der Touren und der Texte: Walter Klier, Stefan Kranebitter, Heinz Mariacher, Rudolf Alexander Mayr, Andreas Orgler, Robert Renzler, Darshano Rieser, Reinhard Schiestl, Ulrich Wörz, Heinz Zak u. a. Diese Generation markiert den Übergang vom klassischen alpinen Klettern zum modernen Freiklettern, umfasst oft beides, und nicht zuletzt wegen der Beschaffenheit der Tiroler Berge - viel senkrechter Schotter! - herrschte hier ein besonders kecker Stil des Felsgehens.
    
    Es sind lauter wahre Geschichten, so unglaublich sie manchmal klingen mögen, und es sind Geschichten, die nicht nur von brüchigen Griffen, ungeheuren Überhängen und vertikalen Abenteuern handeln, sondern auch vom unkonventionellen Leben, das diese Kletterer führten.
    Zum Buch
  • Nur noch kurz die Welt sehen - Heinz Stücke 51 Jahre nonstop mit dem Fahrrad unterwegs 648000 Kilometer 196 Länder - cover

    Nur noch kurz die Welt sehen -...

    Carina Wolfram

    • 0
    • 0
    • 0
    The man who wanted to see it all
    
    Wie ist es, das gesamte Erwachsenenleben unterwegs zu sein? Heinz Stücke aus Hövelhof hat es erlebt. 22 Jahre alt war er, als er sein ostwestfälisches Heimatdörfchen mit gepackten Satteltaschen verließ und 73, als er erstmals wieder zurückkehrte. Die unglaubliche Geschichte eines Nomadenlebens.
    51 Jahre lang radelte Heinz Stücke durch die Welt. Dabei legte er sagenhafte 648.000 Kilometer zurück und sah alle 196 Länder dieser Erde. Mit 18 umrundet Stücke das Mittelmeer, heuert als Matrose auf einem Schiff an und geht heimlich an der russischen Küste an Land, um nach Moskau und Wladiwostok zu radeln. Immer wieder wird er von der Miliz festgenommen und in einem Zug in Richtung Westen geschickt, doch immer wieder steigt er aus und fährt seinen eigenen Weg durch die Sowjetunion.
    
    Zurück in Hövelhof fasst Stücke einen Plan: Bevor ein Mädchen ihn kriegt und er sesshaft wird, möchte er zur Olympiade in Tokio reisen. Mit dem Fahrrad natürlich. Es ist 1962 und er hat zwei Jahre Abenteuer vor sich. Bei seiner Abreise hat Stücke 300 US-Dollar im Gepäck und ist so vorsichtig mit seinen Ausgaben, dass er mit weniger als 1 US-Dollar am Tag auskommt. In Äthiopien ist er dann aber so gut wie pleite als Haile Selassie, der Kaiser von Abssinien, ihn zu sich einlädt und ihm 500 US-Dollar schenkt. Ein Vermögen. Es ermöglicht neue Ziele: In Kapstadt rollte er sein Rad auf die Fähre und setzt erstmals nach Brasilien über.
    
    Diese und viele weitere Geschichten hat Heinz Stücke in langen Gesprächen mit Autorin Carina Wolfram erzählt, entstanden ist ein Buch über ein schier unglaubliches Leben unterwegs.
    
    - das Buch enthält zahlreiche Fotografien von Heinz Stücke aus über 50 Jahren Weltreise
    - aktuelle Netflix-Doku über Heinz Stücke: "The man who wanted to see it all"
    - mit einem Vorwort von Dennis Kailing - bekannt aus der Netflix-Doku "Besser Welt als Nie"
    
    Über 50 Jahre mit dem Rad um die Welt
    
    Bereits ins Afrika hielt Heinz Stücke Vorträge in deutschen Vereinen. In Südamerika gibt es noch mehr deutsche Immigranten und er wird darin zum Profi: Fußball spielen, Bier trinken und einen Vortrag halten. Er erzählt unzählige Male von seinen Erlebnissen. Ständig wird er zum Essen eingeladen und die Gastgeber sind begeistert. Heimweh hat er immer weniger. Im Gegenteil, je länger er unterwegs ist, umso größer wird die Angst vor einem Lebensstil, der den meisten von uns vertraut, ihm jedoch vollkommen fremd, ist. Und so findet Stücke immer neue Gründe, um nicht heimzukehren.
    
    Erst im Rentenalter kehrt er in seinen Heimatort zurück und lebt von den Erzählungen seiner Geschichte und seinem Projekt, ein Museum über sein Leben zu verwirklichen. Letzteres wird er wohl nicht mehr schaffen, doch hat die Netflix-Dokumentation "The Man Who wanted to see it all" ihm seit dem Herbst 2022 in auch Deutschland zu einem gewissen Ruhm verholfen.
    
    Das Buch über einen faszinierenden Lebenslauf wird jeden begeistern, den das Fernweh lockt.
    Zum Buch