Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Buch von der Deutschen Poeterey - cover
LER

Buch von der Deutschen Poeterey

Martin Opitz

Editora: Old Classics eBooks

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopse

Buch von der Deutschen Poeterey von Martin Opitz ist der Titel eines 1624 erschienenen Werks von Martin Opitz mit einer Poetik der deutschen Sprache.

Es handelt sich hierbei um die erste deutschsprachige Regelpoetik überhaupt. Sie enthält Vorschriften für regelgeleitetes Dichten für fast alle zu dieser Zeit verbreiteten lyrischen Gattungen und hat die deutsche Dichtung im Allgemeinen nachhaltig beeinflusst und beflügelt.

Das Buch von der Deutschen Poeterey, ihr Entstehungsumfeld und ihre Entstehungsgeschichte sind geprägt von vermeintlichen Gegensätzen, welche durch Martin Opitz Annäherung finden.
In der Renaissance liegt die deutsche Kultur hinter den Nachbarländern (Frankreich, Italien und den Niederlanden) zurück.

Diese historische Selbstreflexion des deutschen Humanismus und Späthumanismus (zwischen 1500 und 1630) ist demnach von der Apologie gegen den Vorwurf des barbarischen Germaniens, welches durch die Kolonialisierung der Goten und Vandalen einige Jahrhunderte zuvor geprägt ist, durchzogen.
Disponível desde: 04/06/2022.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Hain Traube und Nacht - Gedichte jenseit des Brenner - cover

    Hain Traube und Nacht - Gedichte...

    Michael E. Sallinger

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Land in Gedichten? So sinnlich, verführerisch und berauschend Südtirol mit seinen vielfältigen Genüssen und uralten Traditionen ist, so reich und temperamentvoll sind diese Gedichte. Auf seiner Reise durch Ort- und Talschaften südlich des Brenner hält Michael E. Sallinger Erlebtes, Gefühltes und Erfahrenes fest. Gedichte gehören zu den Äußerungen seines Lebens wie das Denken, das Atmen, das Lesen, das Essen und Trinken, wie die Liebe und der Hass, und kreisen diese Themen gleichzeitig ein. 
    
    Ein Leben in Gedichten - immer durchzogen von einer großartigen Leichtigkeit, mit der Sallinger seine Ansichten in Sprache kleidet. Sein Weg führt ihn von Ambach über Franzensfeste und Klausen bis Sterzing, von Abschied über Gemischten Fisch bis in die Zwischenreiche, von der Feuernacht über N. C. Kaser bis zum Waalweg. Und in Sekunden nimmt jeder seiner Eindrücke Gestalt an - zart, bunt und unverdrossen, dabei nie ohne Tiefe.
    Ver livro
  • "Gott ist die Gegend runtergekommen" - Theodor Fontane auf Reisen mit Hans-Jürgen Schatz - cover

    "Gott ist die Gegend...

    Theodor Fontane

    • 0
    • 0
    • 0
    Hans-Jürgen Schatz hat für dieses Hörbuch sein erfolgreiches Bühnenprogramm aus dem Renaissance-Theater Berlin eingerichtet. Dort haben die Texte im stets ausverkauften Bruckner-Foyer große Heiterkeit ausgelöst und das Publikum ging bestens unterhalten und um eine wichtige Erkenntnis reicher nach Hause: Fontane ist auf seinen Reisen eben nicht nur durch das heimatliche Brandenburg gewandert. Der Journalist und Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898) war sein Leben lang auf Achse. Privat und beruflich. In zahlreichen Briefen hat er darüber berichtet. Seine Reisen führten ihn nicht nur auf "Wanderungen durch die Mark Brandenburg", sondern auch in andere deutschsprachige Regionen und europäische Länder wie England, Italien und die Schweiz.Durch die Einführung der Eisenbahn wurde zu reisen vereinzelt zwar erleichtert, Ziegenböcke im Abteil oder Körbe voller Fisch bei sommerlichen Temperaturen waren jedoch kein Vergnügen. Ungewohnte Speisen und deren Zubereitung machten Fontanes Magen und Darm unterwegs zu schaffen. "Jeder Ort in Deutschland scheitert am Örtchen", schrieb der Schriftsteller, der in Briefen an seine Frau oft über den Zustand des "Örtchens", der Fremdenzimmer und seiner Gesundheit klagte. Zu den Verdauungsbeschwerden kamen häufig Erkältungen und Seekrankheit. Dem passionierten Briefschreiber Fontane verdanken wir einen sehr persönlichen, wachen Blick auf das sich modernisierende 19. Jahrhundert. Die in seinen Reisebriefen beschriebenen Vorkommnisse mögen nicht immer hoffähig sein, für das Publikum heutzutage sind sie vielleicht gerade deshalb meist ein Quell der Erheiterung. Für den Absender waren sie es oft genug nicht. Auch hier gilt "Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen".
    Ver livro
  • Lyrikalikus 018 - cover

    Lyrikalikus 018

    Friedrich Frieden, Rainer Maria...

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein kurzweiliger Poetry-Slam, bei welchem Lyrik eines weltberühmten Dichters
    mit semi-akustischen Instrumenten (Gitarren + Bass) und intuitiver Percussion
    untermalt wird. Ob in der Badewanne, unterwegs, auf Parties oder im Bett - auf
    dem Abspielmedium Ihrer Wahl "Play-Prozess starten" und die Reise beginnen lassen....
    Textinhalt von Rainer Maria Rilke.
    Ver livro
  • Die Fabeln von Jean de La Fontaine - Bücher 1 – 6: Alle 124 Fabeln - cover

    Die Fabeln von Jean de La...

    Jürgen Fritsche, Jean de la...

    • 0
    • 0
    • 0
    Die weltberühmten Fabeln von Jean de la Fontaine in einem Sammelband. Alle 124 Fabeln der ersten sechs Bücher, darunter: Der Rabe und der Fuchs, Die beiden Esel, Der Mensch und sein Ebenbild, Der Rat der Ratten, Der Löwe und die Mücke und viele mehr. Mit dabei: Ein pdf-Dokument mit kompletter Trackliste.
    Ver livro
  • Goethe: Faust 2 (Die Gründgens-Inszenierung 1959) - cover

    Goethe: Faust 2 (Die...

    Johann Wolfgang von Goethe,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Im zweiten Teil der Tragödie lässt Goethe den strebenden und immer rastlosen Faust einen Sinn in seinem Leben finden - diesmal ohne die Hilfe des Teufels. Er erlebt seelische Befreiung in der handwerklichen Arbeit, im einfachen Leben. Er wird jetzt in den großen Zusammenhang der äußeren und inneren Welten gestellt. Der berühmte Faust wird auch im zweiten Teil von dem nicht weniger berühmten Gustaf Gründgens gesprochen, diesmal in der Inszenierung des Deutschen Schauspielhauses Hamburg.
    
    Spieldauer ca. 135 Minuten
    Ver livro
  • Aischylos: Die Orestie Eine Dramentrilogie - Agamemnon Das Totenopfer Die Eumeniden - ungekürzt gelesen - cover

    Aischylos: Die Orestie Eine...

    Aischylos, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Orestie des Dichters Aischylos ist eine Trilogie von Tragödien und das bedeutendste Werk des griechischen Theaters.Die drei Stücke behandeln das Ende einer langen Serie von Gewalt und Rache im Haus des Atreus.Agamemnon hat seine Tochter Iphigenie geopfert. Dafür tötet ihn seine Frau Klytaimestra nach seiner Rückkehr aus dem Trojanischen Krieg. Sie und ihr Geliebter Ägisthos werden dafür ihrerseits vom Sohn Orest getötet. Dieser aber wird dafür nicht mit dem Tod bestraft; vielmehr werden die Rachegeister (Erinnyen) zu Anklägerinnen in einem Gerichtsverfahren. Göttin Athene spricht bei Stimmengleichheit das Urteil: Freispruch. Sie durchbricht damit die lange Kette von Gewalt und Gegengewalt.Die Orestie, die Dramentrilogie, die wie keine zweite für die klassische griechische Tragödie steht - und deshalb zu Recht sowohl auf Lektürelisten sowie in den Theatern der Welt zu finden ist - kann in ihrer Bedeutung für das Drama als auch die kulturgeschichtliche Entwicklung der Menschheit nicht überbewertet werden.
    Ver livro