Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Gedankenspiele über die Toleranz - cover

Gedankenspiele über die Toleranz

Marlene Streeruwitz

Maison d'édition: Literaturverlag Droschl

  • 0
  • 0
  • 0

Synopsis

Während eines Flugs nach New York denkt Marlene Streeruwitz über Toleranz nach. Sie reist mit 360 weiteren Passagieren, die großteils nichts voneinander wissen und die lediglich verbindet, einen Vertrag mit einer Fluggesellschaft abgeschlossen zu haben. Wo liegt beim Zusammentreffen so vieler Menschen der Unterschied zwischen »dulden« und »tolerant sein«? Existieren Vorurteile aufgrund des Äußeren? Was braucht es, um eine lange Tradition der Intoleranz und Unfreiheit hinter sich zu lassen, die die Menschheitsgeschichte durchzieht? Existieren noch immer Reste des römisch-katholisch-absolutistischen Weltbildes in unserer Zeit? Wie sieht das für andere Kulturen aus? Was ist der kulturelle Kontext von Toleranz und was heißt das für die weltweite Einführung von Toleranz? 
Marlene Streeruwitz gibt persönliche Erfahrungen preis, betrachtet den Alltag und blickt auf den Weltlauf. Ein Plädoyer für Toleranz als Weg zur Durchsetzung der Grundrechte.
Disponible depuis: 22/09/2023.
Longueur d'impression: 48 pages.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Vermessene Zeit - Der Wecker der Knast und ich - cover

    Vermessene Zeit - Der Wecker der...

    Ingrid Strobl

    • 0
    • 1
    • 0
    Im Dezember 1987 wird Ingrid Strobl, Journalistin und Autorin, in ihrer Kölner Wohnung festgenommen, nach §129a StGB – Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Sie hatte einen Wecker der Marke Emes Sonochron gekauft, für einen Freund, der sie darum gebeten hatte. Dieser Wecker wurde als Zeitzünder bei einem Sprengstoffanschlag der "Revolutionären Zellen" auf ein Lufthansagebäude verwendet, bei dem ein Sachschaden entstand. Mit dem Anschlag wurde gegen die Abschiebepraxis von Asylsuchenden protestiert, was Ingrid Strobl befürwortete.
    Sie weigert sich, den Namen des Freundes zu nennen, und bleibt in Untersuchungshaft. Im Gefängnis lernt sie eine ihr völlig fremde Welt kennen, eine Welt von Schmerz und Sucht, von Wut und Unterwerfung. Kraft zieht sie vor allem aus der Arbeit an einem Buch über Widerstand von Frauen im deutsch besetzten Europa, an dem sie schon vor ihrer Verhaftung gearbeitet hatte.
    Im Juni 1989 wird sie zu fünf Jahren Haft verurteilt. Nachdem der Bundesgerichtshof das Urteil zunächst aufgehoben hat, wird Ingrid Strobl in der Revisionsverhandlung 1990 schließlich wegen Beihilfe zu einem Sprengstoffanschlag zu drei Jahren Haft verurteilt.
    Dreißig Jahre später reflektiert sie in diesem sehr persönlichen Buch über Hafterfahrungen, Feminismus und individuelle Verantwortung; dabei fragt sie auch nach den Motiven und der Legitimation von Widerstand und Gewalt.
    Voir livre
  • Leben heißt das Verlierbare lieben - Eine Geschichte von Verwandlung und Abschied - cover

    Leben heißt das Verlierbare...

    Mirjam Rabe

    • 0
    • 0
    • 0
    Mirjam Rabe hat Erinnerungen an das Weiterleben ihres Vaters nach einem Zusammenbruch literarisch verarbeitet. In einer ganz eigenen Sprache und Sprachbildern ohne Klischees schildert sie eine von Verwandlung und Abschied geprägte Zeit ihrer Jugend. Sie nimmt die Leser:innen ganz in das Beziehungsgeschehen hinein und zeigt damit nicht nur ihr eigenes Ringen mit der geistig veränderten Persönlichkeit ihres Vaters, sondern auch, dass Erfahrungen mit Behinderung nicht nur als Mangel, sondern auch als Bereicherung erlebt werden können.
    
    Mit ihrer Geschichte berührt die Autorin Fragen, die uns alle angehen: Was bleibt, wenn die Fähigkeiten und Eigenschaften, mit denen man sich selbst oder einen anderen Menschen identifizierte, verloren gehen? Wie verändert sich die Haltung zum Leben, wenn die Einsicht in die Verletzlichkeit und Verlierbarkeit all dessen, was einem wichtig ist, akzeptiert und umarmt wird?
    Voir livre
  • Ok dat noch! Vertellen ut'n Schoosterkroog - Lustige und besinnliche plattdeutsche Geschichten - cover

    Ok dat noch! Vertellen ut'n...

    Heinrich Evers

    • 0
    • 0
    • 0
    Hörbuch "Ok dat noch! ... Vertellen ut'n Schoosterkroog – Lustige und besinnliche plattdeutsche Geschichten" von und mit Heinrich Evers. Der Plattdeutschbeauftragte des Kreises Ostholstein Heinrich Evers (auch bekannt als "Heiner, de Plattsnacker") liest 26 neue plattdeutsche Geschichten Schmunzeln, Lachen, Nachdenken und Träumen.Moin, leev Plattdüütschfrünn,seit nun über sieben Jahrzehnten begleitet und fasziniert mich die plattdeutsche Sprache - die Pflege und der Erhalt dieses Kulturgutes ist für mich als Plattdeutschbeauftragter des Kreises Ostholstein eine echte Herzenssache: Ich gebe Plattdeutschkurse und schreibe plattdeutsche Kurzgeschichten und Dööntjes, mit denen ich im Rahmen meiner Lesungen kreuz und quer durch das Land reise. Auch als Mitglied einer plattdeutschen Musikgruppe habe ich bei Auslandskonzerten die Wichtigkeit der Pflege dieses norddeutschen Volkskulturgutes immer wieder erlebt. Heute darf ich Sie herzlich einladen, meinem vierten Hörbuch "Ok dat noch!" und damit einer neuen liebevollen Auswahl meiner Erzählungen gespannt zu lauschen:Damals, als die Menschen noch keine Fernseher hatten, hat man in den Herbst- und Wintermonaten, wenn es früh dunkel wurde, abends zusammengesessen und sich Geschichten erzählt. Und auch im Schoosterkroog saß man nach getaner Arbeit gemütlich zusammen und erzählte sich Wahres und Erfundenes - natürlich in der landestypischen plattdeutschen Sprache.Viele dieser Erzählungen basieren auf meinen eigenen Erlebnissen im Alltag und auf Reisen, sind ausgeschmückt und ausgedacht – wie einst im "kommodigen" Schoosterkroog. Genießen Sie den nord-deutschen Humor, die amüsanten Begebenheiten in der holsteinischen Heimat und die nachdenklichen Geschichten.Wenn ich im Alltag Menschen begegne, ist eine meiner ersten Fragen: "Snackt Se denn ok Platt?". Die häufigste Antwort ist dann: "Leider nicht, aber ich verstehe alles. Meine Oma/mein Opa haben noch Platt gesprochen, aber mit uns Kindern nicht." Darum fiel ich auch aus allen Wolken, als mir neulich ein Handwerker antwortete: "Ich hasse Plattdeutsch!". Aber auch diese wundersamen Ausnahmen soll es wohl geben. Allen anderen wünsche ich von Herzen, dass Sie beim Hören die gleiche Liebe und Begeisterung für unsere plattdeutsche Sprache empfinden wie meine Schüler, meine Zuhörer bei Lesungen und Auftritten und natürlich wie ich selbst.Veel Vergnögen mit mien nieget Höörbook! Ihr Heinrich Evers - Mehr über Heinrich Evers auf www.heinrich-evers.de
    Voir livre
  • Du fehlst einem spät und früh - Der Briefwechsel von Fanny und Felix Mendelssohn - cover

    Du fehlst einem spät und früh -...

    Fanny Mendelssohn, Felix...

    • 0
    • 0
    • 0
    Felix Mendelssohn Bartholdy hat nicht nur komponiert, sondern auch eine schier unüberschaubare Menge an Briefen geschrieben. Besonders intensiv tauschte er sich mit seiner Schwester Fanny aus. Der Briefwechsel zwischen den beiden umfasst in gedruckter Form allein rund 400 Buchseiten und wurde von Eva Weißweiler herausgegeben. In ihren Briefen diskutieren die Geschwister Musikalisches und Familiäres und versichern einander immer wieder ihrer zärtlichen Zuneigung. Nadine Kettler und Patrick Blank lesen ausgewählte Briefe. Buchvorlage: "Die Musik will gar nicht rutschen ohne Dich": Briefwechsel 1821 bis 1846/ Fanny und Felix Mendelssohn, Hrsg.v.Eva Weissweiler, © 1997 Propyläen, Berlin
    Voir livre
  • Die Welt als Wille und Vorstellung - Band 2 - Ergänzungen zum 3 Buch - cover

    Die Welt als Wille und...

    Arthur Schopenhauer

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit ebenso großer Klarheit und Eleganz wie im 1. Band seines Hauptwerks setzt Arthur Schopenhauer auch im 2. Band von "Die Welt als Wille und Vorstellung" seine pessimistisch-voluntaristische Metaphysik des Lebens fort, wobei er, direkt Bezug nehmend auf Paragrafen des 1. Bandes, zentrale Gedanken seiner Philosophie weiter vertieft und um mehr als nur perspektivische Facetten bereichert.   So finden sich in den hier vorliegenden "Ergänzungen zum dritten Buch des  1. Bandes" vertiefende Darstellungen zur Erkenntnis der Idee wie auch Bemerkungen zum inneren Wesen der Kunst. Ausgehend davon entfaltet Schopenhauer eine Ästhetik,  in der er in aufsteigender Reihe über bildende Kunst, Architektur und Dichtkunst reflektiert, um mit der Metaphysik der Musik diese Ergänzungen zu schließen.   Nachdem Hörbuch-Sprecher Volker Braumann bereits den 1. Band von "Die Welt als Wille und Vorstellung" komplett eingelesen hat, setzt er mit den "Ergänzungen" des 2. Bandes die Veröffentlichungsreihe fort. Wie im 1. Band, so sind auch jedem Kapitel des 2. Bandes zusammenfassende und das Verständnis erleichternde Synopsen beigegeben.
    Voir livre
  • Balzac und ich - Wie man sein Leben meistert indem man grandios scheitert - cover

    Balzac und ich - Wie man sein...

    Titiou Lecoq

    • 0
    • 0
    • 0
    Schon in jungen Jahren sehnte sich Titiou Lecoq nach einer Zeit, in der Schriftsteller noch Superstars waren. An einem emotionalen Tiefpunkt angelangt, hört sie im Radio von dem Balzac-Haus in Passy und beschließt kurzerhand, sich auf die Spuren ihrer literarischen Jugendliebe zu begeben. Doch das Haus ist überraschend leer, die Einsamkeit des legendären Autors spürbar. Statt einen Psychologen aufzusuchen, entscheidet sich Lecoq, eine Biografie Balzacs zu schreiben und der Frage nachzugehen, warum der große Schriftsteller sich in dieser kleinen Wohnung verkrochen hat und die Besucher dort heute nur noch eine hässliche Vase vorfinden. Sie entlarvt den Mythos des Literaturgenies und zeigt uns einen Mann, der schrieb, um zu Geld und Ruhm zu gelangen, der sich nach Liebe sehnte, aber sein Glück nur erträumen konnte, der seine unvorteilhaften Körperproportionen durch extravagante Kleidung zu kaschieren suchte, der ein Faible für Luxus hatte und dafür ein finanzielles Fiasko nach dem anderen in Kauf nahm. Kurzum: einen Mann aus Fleisch und Blut.
    Mit schwungvoller Feder fegt Titiou Lecoq in Balzac und ich den Staub von dem literarischen Denkmal Balzac und führt uns seine ungeheuerliche Modernität vor Augen: sein Engagement für die Frauen, seinen Unternehmergeist, seine Verirrungen in einem System, in dem Geld eine notwendige Voraussetzung für Glück zu sein scheint.
    Voir livre