Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Future Angst - Wie wir von Innovationsvorreitern zu Innovationsnachzüglern wurden und wie wir die German Angst überwinden - cover
LER

Future Angst - Wie wir von Innovationsvorreitern zu Innovationsnachzüglern wurden und wie wir die German Angst überwinden

Mario Herger

Editora: Plassen Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopse

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten waren die Menschen in der Vergangenheit konfrontiert, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum mischen wir heute im Wettbewerb der Kulturen um neue Technologien nicht ganz vorne mit? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindseliges zu betrachten, sondern als ein Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? Innovationsexperte Dr. Mario Herger stellt in "Future Angst" die entscheidenden Fragen in Bezug auf Technologie und Fortschritt und zeigt professionelle und zukunftsweisende Lösungen auf. Mit seinem Appell "Design the Future" bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, human geprägtes Mindset.
Disponível desde: 19/08/2021.
Comprimento de impressão: 480 páginas.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Schosch 4 - cover

    Schosch 4

    Irene Pietsch

    • 0
    • 0
    • 0
    "Oh santa Justitia" ist eine der bekanntesten Arien aus Albert Lortzings "Zar und Zimmermann", ein Musiktheater der sogenannten Romantik voller Glauben, Volks- und Irrglauben. Das einzig Wissenschaftliche ist die Berechnung der Treffsicherheit - könnte es sein.
    
    Angesprochen werden in "Schosch 4" nicht nur Häuslebauer mit allen Rechten und Pflichten, die nicht erst bei der Grundsteinlegung anfangen, angesprochen werden auch die Reeder, Banker, Politiker und diejenigen, denen Handel und Wandel in die Wiege gelegt worden ist oder die sich der Kaufmannschaft angeschlossen haben und dort sich selber Verdienste erworben haben, angesprochen werden Lehrende und Lernende - wie sonst ist 'santa Justitia' umzusetzen? Dabei bewegt die Frage, warum die Hohe Dame manchmal mit verbundenen Augen und manchmal mit weit offenen dargestellt wird. Mancherorts wird noch nicht einmal Wert auf die Waagschalen gelegt. Sie scheinen sich zu neigen, wenn sie nicht gar schon verrostet sind.
    
    Es ergeben sich Fragen nach der Stellung unserer Justiz in der Gesellschaft, ohne die nichts läuft, auch nicht laufen soll und darf.
    Ver livro
  • Gesang vom Leben - Biografie der Musikmetropole Leipzig - cover

    Gesang vom Leben - Biografie der...

    Hagen Kunze

    • 0
    • 0
    • 0
    MUSIKMETROPOLE DANK DER BÜRGER
    
    Warum zog gerade Leipzig so viele Künstler, Komponisten, Musiker und Musikerinnen aus der ganzen Welt an? Warum kulminiert in Leipzig europäische Musikgeschichte? Und was macht die Stadt bis heute so besonders? Deutlich wird: Was hier entstand, schufen die Bürger der Messestadt selbst, die schon immer selbstbewusst Kultur gestalteten. Aus kleinen Orchestern, die den hohen Anspruch dieses Bürgertums spiegeln, wurden bedeutende Traditionen, so zum Beispiel das "Große Concert", das heute als Gewandhausorchester zu den renommiertesten Ensembles der Welt gehört. Diese Biografie erzählt von Menschen, die Inspiration, Kreativität und Schöpfertum neu definierten. Acht Jahrhunderte Kulturgeschichte setzen sich auf diese Weise zu einem farbenprächtigen Mosaik zusammen, das von der Entstehung des Thomanerchors und legendären Opernerstaufführungen über die Beatdemo 1965 und die Etablierung der Leipziger Jazztage bis hin zur Passionsaufführung via Live-Stream im 21. Jahrhundert reicht.
     
    
    - kenntnisreiche und sehr nahbare Lektüre über das Leben und Musizieren in acht Jahrhunderten
    - Musik und Kultur im Wandel der Zeiten: vom Thomanerchor bis zur Livestream-Aufführung
    - Geschichten von Triumph und Tragödien bei Komponisten, Musiker*innen, Thomaskantoren, Dirigenten
    - Leben und Alltag von Johann Sebastian Bach, Clara und Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner, Gustav Mahler, Kurt Masur u.v.a.
    - legendäre Opernaufführungen und Klavierkonzerte, Jazz und Neue Musik, Chorgesang Rockkonzerte
     
    VOM "BURNOUT" BACHS BIS ZU DEN MUSIKALISCHEN EXPERIMENTEN IM 20. JAHRHUNDERT
    "Gesang vom Leben" lässt eintauchen in Musik und Kultur vergangener und heutiger Zeiten, berichtet von frierenden Sängern vor den Bürgerhäusern, vom "Burnout" Johann Sebastian Bachs, von den Verwüstungen während der Völkerschlacht und der Erschöpfung des musikalischen Wunderkinds Felix Mendelssohn Bartholdy. Zwischen ruhmreicher Vergangenheit und vergebenen Chancen, zwischen größtem Triumph und persönlicher Tragödie liegt manchmal nur ein Wimpernschlag. Das beweisen die Geschichten um Künstlerinnen und Künstler wie Clara und Robert Schumann, Max Reger, Gustav Mahler, Richard Wagner, Albert Lortzing, Franz Konwitschny und Kurt Masur.
     
    "VOM LEBEN SINGEN" – UND NICHT SCHWEIGEN
    Auch das zerrissene 20. Jahrhundert, das Leben und Sterben der Kultur unter dem Hakenkreuz, der schwierige Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg und die Friedliche Revolution gehören dazu. Zu DDR-Zeiten wagt man Experimente und will doch Musik zum Schweigen bringen. Nach 1989 erobern Kreative abseits der sogenannten Hochkultur mit viel Leidenschaft die Stadt: auf dem Jazzfestival, in den Clubs und Fabriken, auf Rock- und Popkonzerten. Am Karfreitag des Jahres 2020 schließlich sorgt eine weltweit übertragene Johannespassion mit drei Musikern dafür, dass die Reihe an Leipziger Passionsaufführungen nicht abreißt und die Welt nicht still bleibt. Denn schließlich fanden sich auch in einem mehrmals von der Pest heimgesuchten oder von Kriegen zermürbten Leipzig Musiker, Sänger und Publikum zusammen. Musik ist und bleibt der "Gesang vom Leben", wie im gleichnamigen großen Deckengemälde von Sighard Gille im Gewandhaus, das weithin in die Mitte der Stadt strahlt.
    Ver livro
  • Lebensgefühle - Wie es ist ein Mensch zu sein - cover

    Lebensgefühle - Wie es ist ein...

    Ferdinand Fellmann

    • 0
    • 0
    • 0
    In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, in denen das Selbstverständnis des Menschen ins Wanken gerät, ist die Frage: »Was ist der Mensch?« aktueller denn je. Denn von der Antwort hängt ab, was wir Menschen aus der Welt, in der wir leben, und aus uns selbst machen. Vor diesem Hintergrund stellt Ferdinand Fellmann die anthropologische
    Frage neu: Nicht nach dem Wesen des Menschen wird gefragt, sondern, anknüpfend an die berühmte Frage Thomas Nagels (»How is it like to be a bat?«): »Wie ist es, ein Mensch zu sein?« Der Schlüsselbegriff, den Fellmann wiederentdeckt und in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt, ist »Lebensgefühl«. Er verbindet beide Seiten der Lebenserfahrung, die objektive und die subjektive. Bisherige philosophische Definitionen des Menschen setzten stets einzelne Züge absolut: Für Aristoteles und Descartes ist der Mensch durch Vernunft und Denken gekennzeichnet, für Hegel durch bürgerliche Sozialität, für Habermas durch kommunikatives Handeln. Erkennen und Handeln machen aber nicht den ganzen Menschen aus. Hinzu kommt das Fühlen. Die Entdeckung des Unbewussten durch die Tiefenpsychologie und der Verdrängungsmechanismen durch die Psychoanalyse haben gelehrt, dass der Mensch neben der Außenwelt in einer Innenwelt lebt, die eigenen Gesetzen der Empathie unterliegt. In neun konzisen Abschnitten verfolgt der Autor das Menschsein in verschiedenen Schichten der Lebenswelt, von den basalen Instinkten über die historischen Ausformungen des moralischen Empfindens bis
    hin zu postmodernen Lebensgefühlen in der globalen und digitalen Welt.
    Ver livro
  • Clausewitz - Vom Kriege - cover

    Clausewitz - Vom Kriege

    Carl von Clausewitz

    • 0
    • 1
    • 0
    Carl von Clausewitz' Abhandlung Vom Kriege ist eines der einflussreichsten Werke, die je in deutscher Sprache verfasst wurden. Das Buch wirkte auf Lenin ebenso wie auf heutige Managementtheorien. In Militärakademien wird es bis heute gelehrt. Zugleich ist es immer wieder scharf angegriffen und auch missverstanden worden. 
    Vollständige Ausgabe (mit dem Fragment gebliebenen siebten Kapitel)
    Ver livro
  • Die Elefantenmänner von Sumatra - Im Einsatz für eine bedrohte Tierart - cover

    Die Elefantenmänner von Sumatra...

    Claudia Heissenberg

    • 0
    • 0
    • 0
    Christopher Stremme war neun oder zehn Jahre alt, als er im Zoo für Sekunden den Rüssel eines Elefanten berührte. Heute für ihn ein alltägliches Erlebnis. Seit sieben Jahren kümmert sich der 44-jährige Tierarzt aus Dortmund um Elefanten auf Sumatra. Da der Urwald dort immer großflächiger abgeholzt wird, wird der Lebensraum für die Tiere von Tag zu Tag kleiner. Auf Nahrungssuche zerstören sie deshalb immer häufiger die Felder der Bauern. Der deutsche Biologe Alexander Moßbrucker leitet die "human elephant conflict mitigation units" - Konfliktschlichter zwischen Menschen und wilden Elefanten. O-Töne: Christopher Stremme, Tierarzt, Dortmund; Mitarbeiter Wildtier-Schutzorganisation Vesswic, Indonesien; Jean-Michel Hatt, Prof. für Zoo-, Heim- und Wildtiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich; N. N., Tourist; N. N., Touristin; N. N. (engl, darüber dt Überstzung), Abdoullah, Elefantenführer, Tangkahan, Sumatra; Alexander Moßbrucker, Biologe, Freiburg; Mitarbeiter Zoologische Gesellschaft Frankfurt, Jambi, Indonesien
    Ver livro
  • Was geschah danach? - Zweiter Tatsachenbericht eines Solinger Arbeiters ab 1949 - cover

    Was geschah danach? - Zweiter...

    Willi Dickhut

    • 0
    • 0
    • 0
    Willi Dickhut berichtet im Buch über seine politischen Erfahrungen ab 1949. In der Stadt Solingen entwickelte er führend die Kommunalpolitik der KPD. Sie war geprägt vom Wunsch und praktischen Vorschlägen zu einer Kommunalpolitik gemeinsam mit der SPD. Die Erfahrungen werden im Buch verarbeitet. Die KPD entwickelt ein konkretes Kommunalwahlprogramm für die Stadt Solingen. 
    
    Im September 1949 wird Adenauer Bundeskanzler. Ein Jahr später ist die Remilitarisierung beschlossene Sache, jeder Widerstand dagegen wird verfolgt. 1951 bereits stellt die Bundesregierung den Antrag auf Feststellung der Verfassungsfeindlichkeit der KPD. Willi Dickhut arbeitet in dieser Zeit zunächst in der Kaderabteilung NRW, später in der zentralen Kaderabteilung der KPD. Deutlich wird, wie eng die Zusammenarbeit mit der Kaderabteilung "West" der SED war. Schon damals kam es dort zu bürokratischen Fehlern bei der Kaderbehandlung. Seit Mitte 1952 ist der Verfasser als 1.Kreissekretär in Solingen tätig. Es gelingt, verlorenen Einfluß der KPD in den Betrieben zurückzuerobern und eine Aktionseinheit mit der SPD auf kommunaler Ebene einzugehen. 
    
    Am 17.August 1956 wird die KPD verboten. Die illegale Arbeit erschwert die notwendige innerparteiliche Diskussion. Und das in einer Situation, in der die KPD ohne Zögern die revisionistische Linie der KPdSU, die auf dem XX. Parteitag im Februar 1956 von Chruschtschow verkündet worden war, übernimmt. Willi Dickhut teilte den Standpunkt der KP Chinas, dass hier der Sozialismus verraten wurde, was 1966 zum Ausschluß aus der Partei führt. Für Willi Dickhut steht fest: Die Entartung der KPD bzw. DKP macht den Aufbau einer neuen marxistisch-leninistischen Partei notwendig, und er unterstützt diese Aufgabe mit ganzer Kraft.
    Ver livro