Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Rettet die Nachrichten! - Was wir tun müssen um besser informiert zu sein - cover

Rettet die Nachrichten! - Was wir tun müssen um besser informiert zu sein

Marco Bertolaso

Publisher: Herbert von Halem Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Wir müssen uns dringend um die Nachrichten kümmern. Demokratie, Rechtsstaat und individuelle Freiheiten wird es ohne verlässliche Information nicht mehr geben. Sie vertragen kein "postfaktisches" Verschwimmen von Wahr und Falsch. Der westliche Nachrichtenjournalismus steckt in der Krise, auch wegen eigener Fehler. Wenige Großkonzerne beherrschen die neue digitale Informationslandschaft. Ihre Algorithmen sind an Umsatz und Ertrag ausgerichtet. Sie begünstigen Konflikt und Krawall, nicht Austausch und Achtung. Autoritäre Staaten operieren erfolgreich mit den neuen Kommunikations- und Kontrollmöglichkeiten. Die Corona-Krise hat all dies deutlich ans Licht gebracht und sie hat gezeigt, dass der Nachrichtenjournalismus einen Neuanfang braucht. Redaktionen müssen sich in Frage, aus Fehlern lernen und ihre Arbeit öffentlich zur Diskussion stellen. Gefordert sind aber genauso Politik, Wirtschaft, Verbände und die gesamte Gesellschaft. Wir alle sind in der Verantwortung, wenn wir die Nachrichten retten wollen.
Available since: 10/15/2021.
Print length: 358 pages.

Other books that might interest you

  • Interessante Zeiten könnte man sagen - Fragile Europäische Korrespondenzen - cover

    Interessante Zeiten könnte man...

    Netzwerk der Literaturhäuser

    • 1
    • 0
    • 0
    Vierzehn literarische Brieffreundschaften aus ganz Europa diskutieren über Zustand und Zukunft ihres Kontinents.
    
    Der »Versuch Europa«, der Versuch, ein nationenübergreifendes Gemeinschaftsmodell zu imaginieren und zu stabilisieren, bleibt politisch und kulturell brisant. Das Netzwerk der Literaturhäuser hat deshalb vierzehn Autorinnen und Autoren aus den Ländern Europas eingeladen, mit Briefpartnern im deutschsprachigen Raum in einen mehrmonatigen Austausch über aktuelle gesellschaftliche, kulturelle oder politische Themen zu treten, die Ihnen ebenso wertvoll wie gefährdet erscheinen.
    Viele Autorinnen und Autoren leben in anderen als ihren Geburtsländern, sie reisen viel und sind mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen europäischen Ländern im Kontakt, sie sind Seismographen der Stimmungen und Diskussionen, die Europa beschäftigen.
    
    Die Briefpartner sind Jan Wagner und Nikola Madzirov, Irena Brežná und Anna Schor-Tschudnowskaja, Katharina Schultens und Cristina Ali Farah, Carmen-Francesca Banciu und Mirela Ivanova, Martin Pollack und Yevgenia Belorusets, Annika Reich und Zeruya Shalev, Ingo Schulze und László Györi, Georg Klein und Victor Martinovich, Carlo Ihde und Dana Grigorcea, Karl-Markus Gauss und Dževad Karahasan, Björn Bicker und Ece Temelkuran, Kathrin Röggla und A.L. Kennedy, Antje Rávic Strubel und Lena Andersson, Ruth Schweikert und Cécile Wajsbrot.
    Show book
  • Yankeedoodle-Fahrt 7 - cover

    Yankeedoodle-Fahrt 7

    Otto Julius Bierbaum

    • 0
    • 0
    • 0
    Otto Julius Bierbaum, der als erster Mensch den Brenner mit einem Automobil überquert hat (zusammen mit seiner Frau und Chauffeur) bekommt von seinem Hausarzt eine Seereise empfohlen und so unternimmt das Ehepaar Bierbaum auf dem Ozeanriesen „Yankeedoodle“ einen Urlaub der besonderen Art. Als Gentleman der alten Schule ist Otto zwar jederzeit Herr jeglicher Situation, aber letztendlich doch froh von seiner besseren Seite begleitet zu werden, da das emotionale Pulverfass seiner äußerst feinsinnigen Persönlichkeit jederzeit explodieren kann, aber man letztendlich doch Rücksicht auf die Ehegattin nehmen muss. Im ständigen Reflektieren sämtlicher Begebenheiten, Ereignisse und kreuzenden Personen in und außerhalb der autarken Dampferwelt wird der geneigte Zuhörer mit fundiertem Wissen und herrlichen Anekdoten über Geschichte, regionale Landeskunde, Kultur und Kunst amüsiert. Der Yankeedoodle-Fahrt siebter Teil.
    Show book
  • Michelangelo Giotto Cimabue - cover

    Michelangelo Giotto Cimabue

    Stendhal

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein kurzer, aber prägnanter amüsanter Essay über Michelangelo und zwei ganz kurze über Giotto und Cimabue. Die Liebe zum Ausdruck des Schrecklichen hat laut Stendhal in Michelangelo seine Vollendung gefunden, da das Teuflische und Böse innerhalb (natürlich nicht nur) der christlichen Religion fester Bestandteil ist und er gezwungen war innerhalb dieser Schwarz-Weiß-Systematik seine dankbaren Motive auszuwählen. Michelangelo wurde am 6. März 1475 in Caprese, Toskana geboren und verstarb am 18. Februar 1564 in Rom. Er war ein italienischer Maler, Bildhauer und Baumeister. Bereits mit 13 Jahren wurde er bezahlter Schüler in der Werkstatt von Domenico Ghirlandaio, wo er auch die Grundlagen der Freskokunst studierte. Sein erster Mäzen war Lorenzo de Medici, der ihn auch in geisteswissenschaftliche Materien einführte. Durch die Gunst des Kardinals Jean Bilhères de Lagraulas folgten weitere Auftragsarbeiten wie sein weltberühmter „David“, der angeblich seit über 40 Jahren als Rohmaterial brach lag, da ein anderer Bildhauer, „Agostino di Duccio“, an seiner Ausarbeitung gescheitert war. Zu seinen berühmtesten Werken gelten der grob behauene „Sankt Matthäus“ für die Kathedrale von Florenz, eine Madonna mit
    Kind im Auftrag eines Geschäftsmannes aus Brügge, die Skulptur des Moses, seit 1545 in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom, die Skulptur der beiden Sklaven im Louvre und die Übermalung der Perugino-Fresken in der Sixtinischen Kapelle durch „Das jüngste Gericht“, auf welches Stendhal insbesondere eingeht. „Cimabue“ war ein italienischer Maler und Mosaikkünstler des späten 13. Jahrhunderts. Über sein Leben ist fast nichts bekannt, sein Tod ist mit dem 24. Januar 1302 dokumentiert, ebenfalls historisch gesichert ist sein Aufenthalt in Rom am 8. Juni 1272. Ihm werden zahlreiche Mosaikarbeiten und Fresken zugeschrieben und er gilt als Entdecker und Lehrmeister von Giotto, auf welchen Umstand unter anderem Dante Alighieri in seinen Schriftstücken hinweist. „Giotto“ erhielt Aufträge aus Florenz, von Papst Benedikt XI. aus Rom und von König Robert von Neapel. Er gilt als Überwinder der byzantinischen Malerei und als Wegbereiter der nachgotischen Kunst in Italien, deren Entwicklung zum typischen Realismus führte. 1334 wurde er zum leitenden Baumeister an die Bauhütte des Domes von Florenz berufen. Er gilt zudem als Reformator der bis dahin üblichen Malerei-Technik hinsichtlich des Einsatzes des Hell-Dunkel, der Farbengebung sowie deren Klarheit, der gefühlten Lebendigkeit und Natürlichkeit seiner Figuren und der neuen veränderten Perspektiven-Gestaltung.
    Show book
  • A fränkischa Fraa und ihrn Moo - Fränkisches von Wilhelm Wolpert - cover

    A fränkischa Fraa und ihrn Moo -...

    Wilhelm Wolpert

    • 0
    • 0
    • 0
    In den Geschichten und zahlreichen Gedichten begegnet uns sicher kein Mythos, aber schon etwas Besonderes. Mindest ebenso besonders wie jede Ehefrau, jedes Mauerblümchen, jede Geliebte, jedes Mädchen, jede Braut oder jede Mutter in Franken. Und der fränkische Mann? Der weiß das Besondere zu schätzen.In 6 Geschichten erzählt Wilhelm Wolpert sehr humorvoll das Zusammenspiel von Mann und Frau auf fränkisch
    Show book
  • Stellenweise Glatteis - cover

    Stellenweise Glatteis

    Max von der Grün

    • 0
    • 0
    • 0
    Karl Maiwald, Fernfahrer eines Industriebetriebes und Mitglied im Betriebsrat, lebt in einem Arbeiterviertel in Dortmund. Durch einen Zufall entdeckt er, dass die Firmenleitung die Mitarbeiter abhört und jedes gesprochene Wort abtippen lässt. Mit einem Kumpel bricht er in das Büro der Firma ein und stiehlt die Akten. Bei der Weihnachtsfeier lässt Maiwald die Bombe platzen! Anfangs stehen alle hinter ihm, Kollegen und Gewerkschaft, aber nur kurze Zeit später, will davon niemand mehr etwas wissen. Nur Maiwald fordert Gerechtigkeit und steht nun plötzlich ganz alleine da …Allein in Deutschland erreichten seine Bücher eine Gesamtauflage von über 4 Millionen verkauften Exemplaren. Wolfgang Petersen verfilmte lange vor seiner Hollywood-Karriere Max von der Grüns Roman mit Günther Lamprecht in der Hauptrolle.Noch heute sind Max von der Grüns Bücher von ungebrochener Aktualität. Die Skandale in Betrieben, Supermärkten und selbst bei Post und Bundesbahn haben sich in den letzten Jahren gehäuft. Was aber, wenn es gar nicht nur um Bespitzelung geht? Sondern um Be- oder Verhinderung von unliebsamen Betriebsräten? Oder um Orwells 'Big brother is watching you'? Auch davon handelt Max von der Grüns bereits 1973 erschienener Roman 'Stellenweise Glatteis'. Anlass war ein authentischer Fall. Gewiss kein verstaubter Roman, sondern (unfreiwillig!) ein ganz aktueller.
    Show book
  • Jenseits des Lustprinzips - cover

    Jenseits des Lustprinzips

    Sigmund Freud

    • 0
    • 0
    • 0
    Die psychoanalytische Theorie nimmt an, daß der Ablauf der seelischen Vorgänge automatisch durch das Lustprinzip reguliert wird, das heißt, dass wir in unserer ganzen Existenz durch Vermeidung von Unlust oder Erzeugung von Lust getrieben sind. Aber es gibt darüber hinaus noch stärkere, unbekanntere "Triebe". Und Sigmund Freud geht auf die Suche nach jenen fundamentalen und kreatürlichen Dingen in der Seele, die ihm in der Arbeit als Therapeut begegnet sind, Wie zum Beispiel der Wiederholungszwang. Mit Hilfe von Hypothesen und in einer professoralen Sprache schlägt er sich Bahn. Dies ist kein Lehrbuch sondern eine Veröffentlichung suchender Denkvorgänge. Diese Schrift ist die meist kommentierte und umstrittenste unter seinen Büchern. Der postulierte "Todestrieb" wird hier zum ersten Mal erwähnt. Der Leser/Hörer betritt hier das Gebiet der "Metapsychologie".
    Show book