Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Rettet die Nachrichten! - Was wir tun müssen um besser informiert zu sein - cover

Rettet die Nachrichten! - Was wir tun müssen um besser informiert zu sein

Marco Bertolaso

Verlag: Herbert von Halem Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Wir müssen uns dringend um die Nachrichten kümmern. Demokratie, Rechtsstaat und individuelle Freiheiten wird es ohne verlässliche Information nicht mehr geben. Sie vertragen kein "postfaktisches" Verschwimmen von Wahr und Falsch. Der westliche Nachrichtenjournalismus steckt in der Krise, auch wegen eigener Fehler. Wenige Großkonzerne beherrschen die neue digitale Informationslandschaft. Ihre Algorithmen sind an Umsatz und Ertrag ausgerichtet. Sie begünstigen Konflikt und Krawall, nicht Austausch und Achtung. Autoritäre Staaten operieren erfolgreich mit den neuen Kommunikations- und Kontrollmöglichkeiten. Die Corona-Krise hat all dies deutlich ans Licht gebracht und sie hat gezeigt, dass der Nachrichtenjournalismus einen Neuanfang braucht. Redaktionen müssen sich in Frage, aus Fehlern lernen und ihre Arbeit öffentlich zur Diskussion stellen. Gefordert sind aber genauso Politik, Wirtschaft, Verbände und die gesamte Gesellschaft. Wir alle sind in der Verantwortung, wenn wir die Nachrichten retten wollen.
Verfügbar seit: 15.10.2021.
Drucklänge: 358 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Der einsame Mensch - cover

    Der einsame Mensch

    Rotraud A. Perner

    • 0
    • 0
    • 0
    Wir alle haben eine Biografie der Einsamkeit.
    
    Es beginnt mit der Geburt, dann, wenn aus zweien eines wird. Und es endet mit dem Tod, dem wir alleine begegnen müssen. Die Sehnsucht nach der Zweiheit begleitet uns durchs Leben: in der Angst des Kindes vor dem Verlassenwerden, die sich später im Beziehungsverhalten fortsetzt; in der Angst vor Ausgrenzung aus sozialen Gruppen in der Schule, am Arbeitsplatz und in der Familie. Opfer und Täter erleben Einsamkeit in je eigenen Dimensionen ebenso wie Kranke und Benachteiligte. Einsame Entscheidungen machen Männer stark, sagt man, während Frauen nach Geborgenheit suchen.
    
    Psychoanalytikerin Rotraud A. Perner hinterfragt anhand von Fallgeschichten aus ihrer Praxis und persönlichen Erlebnissen kritisch die gesellschaftlichen Zwänge, die den einsamen Menschen in unserer medial geprägten Zeit bedingen. Und sie zeigt konstruktive Wege auf, wie der einsame Mensch vom Allein-sein zum All-ein-Sein gelangen und ein neues Lebensgefühl entdecken kann.
    Zum Buch
  • Der Weihnachtsmann und der Wunsch den er nicht erfüllen konnte - lustige Kurzgeschichten aus dem Leben eines bulgarischen Weihnachtsmannes in Berlin - cover

    Der Weihnachtsmann und der...

    Veso Portarsky

    • 0
    • 0
    • 0
    Veso Portarsky hat während seines BWL-Studiums an der Freien Universität Berlin fleißig als Weihnachtsmann gearbeitet. Am Anfang hat er die Kinder von 16 Familien am Heiligen Abend besucht. Danach bekam er Aufträge von Kindergärten und Krankenhäusern. Seine erfrischenden Weihnachtsgeschichten von Veso Portarsky sind bereits in den Diogenes-Anthologien “Diesmal schenken wir uns nichts: Geschichten für eine entspannte Weihnachtszeit” und “Freue Dich” sowie bei Spiegel Online und im Zitty Magazin erschienen.
    Zum Buch
  • Die Deutsche Bank - Riese auf tönernen Füßen (Ungekürzt) - cover

    Die Deutsche Bank - Riese auf...

    Friedhelm Schwarz

    • 0
    • 0
    • 0
    Interessante Einblicke in die Bankenwelt! Als Hörbuch ergänzt, aktualisiert und so überarbeitet, dass das Zuhören zum Genuss wird! 
    
    Die Deutsche Bank ist die größte Bank Deutschlands und gilt als das mächtigste Unternehmen des Landes. Doch mit der zunehmenden internationalen Ausrichtung ihrer Geschäfte ist ein Strukturwandel verbunden, den die Bank nur mühsam bewältigt. Der Wirtschaftsriese ist in Nöten. Dieses Hörbuch blickt hinter die Kulissen der Deutschen Bank und fragt, wie es um ihre Macht heute bestellt ist. Es informiert objektiv und kritisch darüber, wie die Deutsche Bank wurde, was sie ist, wie sie funktioniert, welche Ziele sie verfolgt und welche Auswirkungen das auf Wirtschaft und Gesellschaft hat. Das Porträt einer Bank, der die gesellschaftlichen Folgen ihres Handelns absolut gleichgültig zu sein scheinen und deren Management erstaunliche Pannen unterlaufen. Ein Mythos wird entzaubert. 
    
    "Viele Fakten, klar beschrieben und nicht zu lang. Empfehlenswert." - Kunde bei Amazon 
    
    "Schwarz fasst die historische Entwicklung der Deutschen Bank griffig zusammen und skizziert die Verwerfungen der vergangenen zwei Jahrzehnte an den Chefs: dem analytischen Visionär Alfred Herrhausen, dem undiplomatischen Hilmar Kopper, dem Moderator Rolf-E. Breuer und dem forschen Josef Ackermann." - Financial Times Deutschland 
    
    Friedhelm Schwarz hat Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht studiert und arbeitete in den Bereichen Public Relations und Werbung sowie als Wirtschaftsjournalist für Marketingthemen. Seit 1994 ist er ausschließlich als Buchautor und Ghostwriter tätig. Die Themen bewegen sich meist an der Schnittstelle von Wirtschaft und Gesellschaft, verknüpft mit ökonomischen und psychologischen Komponenten. Seit 1973 lebt und arbeitet er zusammen mit seiner Frau Ruth, sie verdienen gemeinsam das Geld und geben es auch gemeinsam wieder aus.
    Zum Buch
  • Das Leben im Gegenlicht: Eine Begegnung mit den Gefühlen unserer Sinne - cover

    Das Leben im Gegenlicht: Eine...

    Elisabeth Renaud, Georg Abraham

    • 0
    • 0
    • 0
    In welcher Weise paaren sich Erotik und Musik, Lust und Begehren? Dieses Buch ist eine kulturelle, geschichtliche, wissenschaftliche, aber darüber hinaus auch vergnügliche Auseinandersetzung mit diesen und ähnlichen Fragen. 
    Es ist eine Reise in die Vergangenheit und gleichzeitig ein provokanter Blick in die Zukunft, in das Rich unserer Sinne, unserer Emotionen, deren vielfältigen Bedeutungen, Entwicklungen und Verschwinden in unserem Alltag. 
    Seit jeher sind unsere Wahrnehmungen ein aktuelles Thema. Unsere fünf Sinne – oder haben wir womöglich mehr? – sind nicht allein aufnehmende, sondern gleichermaßen schöpferische Instrumente, die die Welt verändern und ihrerseits von der sich ständig wandelnden Welt verändert werden.
    Zum Buch
  • Die Elenden (Ungekürzt) - cover

    Die Elenden (Ungekürzt)

    Anna Mayr

    • 0
    • 0
    • 0
    Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und sie dennoch braucht.
    
    Faul. Ungebildet. Desinteressiert. Selber schuld. Als Kind von zwei Langzeitarbeitslosen weiß Anna Mayr, wie falsch solche Vorurteile sind. Früher schämte sie sich, dass ihre Eltern keine Jobs haben. Heute weiß sie, dass unsere Gesellschaft Menschen wie sie braucht: als drohendes Bild des Elends. In ihrem kämpferischen, thesenstarken Buch zeigt Mayr, warum wir die Geschichte der Arbeit neu denken müssen und wie eine Welt aussehen könnte, in der wir die Elenden nicht mehr brauchen, um unseren Leben Sinn zu geben.
    Zum Buch
  • Fremde Heimat Kirche - Glauben in der Welt von heute - cover

    Fremde Heimat Kirche - Glauben...

    Hans-Joachim Höhn

    • 0
    • 0
    • 0
    Skandale, Reformstau, Abbruch religiöser Traditionen: Wie können die Kirchen unter sich rasant verändernden Umständen kreativ eine neue Sprache zu finden und Menschen eine wirkliche Heimat, wirkliche Nähe und Orientierung bieten? Höhn zeigt Schritte aus der Binnenfixierung - hin zu einem Christentum, das wirklich "Salz" der Gesellschaft wird.
    Zum Buch