Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Mad Maria oder Das Klavier im Fluss - Roman - cover

Mad Maria oder Das Klavier im Fluss - Roman

Márcio Souza

Translator Ray-Güde Mertin

Publisher: Edition diá

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Im Herzen Amazoniens, im wildesten Urwald, verläuft am Rio Madeira eine 360 Kilometer lange Eisenbahnlinie; zu Beginn des letzten Jahrhunderts gebaut, sollte sie während des Kautschukbooms den nicht schiffbaren Oberlauf des Flusses erschließen. »Mad Maria« ist die Geschichte der »Todesbahn am Rio Madeira« und der Männer, die wahnsinnig oder arm genug waren, sich auf dieses Abenteuer einzulassen. Während sie im Dschungel unter der Leitung des englischen Ingenieurs Collier die Strecke dem Schlamm abtrotzen, zieht in Rio de Janeiro Percival Farquhar, ein erfolgreicher amerikanischer Geschäftsmann und der Unternehmer des Baus, seine Fäden. Die schicksalhafte brasilianische Unordnung ist Farquhars beste Verbündete, während die sintflutartigen Regengüsse, Fieber und Stechmücken sowie der mörderische Hass der Streckenarbeiter untereinander Colliers Feinde sind. Unberührt von Regen und Schlamm, Mord und Totschlag, politischen Intrigen und miesen Geschäften dampft Mad Maria, die Lokomotive, über die langsam wachsende Strecke. Für die Männer ist sie der einzige Sinn des Daseins, ihre eiserne Geliebte, Stabilität in einer verrottenden Umwelt. Die Strecke, die Zehntausende von Todesopfern forderte, wurde 1912 fertiggestellt - genau zu dem Zeitpunkt, als die asiatischen Kautschukpflanzungen der Engländer das brasilianische Monopol brachen.

Von Márcio Souza außerdem in der Edition diá lieferbar:

Galvez, Kaiser von Amazonien. Roman
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Ray-Güde Mertin
ISBN 9783860345375

Der fliegende Brasilianer. Roman
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Ray-Güde Mertin
ISBN 9783860345252
Available since: 10/17/2014.
Print length: 488 pages.

Other books that might interest you

  • Stille Nacht - cover

    Stille Nacht

    Titus Müller

    • 0
    • 0
    • 0
    Die letzten Töne des Liedes hallten nach. Dann war es still in der Kirche. Die Leute sahen mit großen Augen zur Krippe hin. Endlich kamen Einzelne und bedankten sich. Es wurden immer mehr, sie wollten unbedingt Josephs Hand schütteln und die von Franz.
    
    "Stille Nacht, heilige Nacht" - am Heiligabend 1818 erklang das Lied zum ersten Mal. Heute gilt es als das bekannteste Weihnachtslied der Welt. Eingewoben in eine Erzählung voller Licht und Schatten, Brüche und Versöhnung erzählt Titus Müller, wie es entstand.
    
    
    'Stille Nacht, heilige Nacht' ist eines der erfolgreichsten Lieder der Welt. Und immer wieder berührt es die Menschen, die es singen. Wo kommt es her? Und wem verdanken wir den Text und die Melodie? Das hat mich interessiert. Titus Müller
    Show book
  • Das Gespenst von Canterville - cover

    Das Gespenst von Canterville

    Oscar Wilde

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine amerikanische Familie zieht in ein eglisches Spukschloss: Wer muss sich mehr ängstigen: die Familie - oder das Gespenst von Canterville?
    Wildes humoristischer Grusel-Klassiker in neu redigierter deutscher Übersetzung.
    Show book
  • Gesammelte Werke - Erweiterte Ausgabe - cover

    Gesammelte Werke - Erweiterte...

    Wilhelm Waiblinger

    • 0
    • 0
    • 0
    Wilhelm Waiblinger war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der vor allem durch seine Freundschaft zu Friedrich Hölderlin und Eduard Mörike bekannt wurde. Dieser Sammelband umfasst neben einem großen Querschnitt seiner lyrischen Schöpfungen auch seine Prosa-Werke "Die Briten in Rom" und "Phaethon."
    
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    Show book
  • Wolken über Wien - cover

    Wolken über Wien

    Elisabeth Hering

    • 0
    • 1
    • 0
    Wien ist nicht immer die Stadt der Walzer und der Lebensfreude gewesen. In den Jahren 1927 bis 1934, in denen Elisabeth Herings Roman spielt, war die Hauptstadt Österreichs vom Fieber innerer Unruhen geschüttelt. 1927 kam es infolge eines Justizskandals zum Aufstand der Wiener Arbeiter und zum Brand des Justizpalastes, 1934 zu nationalistischen Unruhen und zur Ermordung des Kanzlers Dollfuß; der Faschismus begann auf Österreich überzugreifen. Diese Zeitumstände prägen die Entwicklung der Romanheldin, eines jungen Mädchens, dessen Mutter mit ihren beiden Töchtern von Siebenbürgen nach Wien übergesiedelt ist. Agnes Thieß macht sich von der konservativen Starrheit ihrer Familie frei; sie strebt nach persönlicher und beruflicher Selbstständigkeit. Sie verliert schließlich Familie und Heimat, gewinnt aber die Erkenntnis ihrer Lebensaufgabe und einen gleichgesinnten Freund, einen Architekten des Dessauer Bauhauses, mit dem sie als Ethnologin nach Mexiko geht.
    
    Der Roman entfaltet in spannenden Schilderungen ein breites Panorama der damaligen Situation in Österreich und Siebenbürgen. Er ist ein Entwicklungsroman, den man mit großer innerer Anteilnahme liest; gleichzeitig aber gibt er ein bewegtes Bild des Lebens in Wien, über dem die Bedrohung wie eine Wolkendecke hing. Schriftsteller, Wissenschaftler und Künstler, morbide Adlige und kämpfende Arbeiter, Satte und Hungrige, Geschäftemacher und Karrieristen, Menschen im Ringen um ihre wirtschaftliche und geistige Existenz und um eine bessere Zukunft ? sie alle kreuzen oder begleiten den Weg, auf dem das Mädchen Agnes unbeirrt Wahrhaftigkeit und Menschlichkeit sucht und zur verantwortungsbewussten Persönlichkeit wird.
    Show book
  • Das Kind mit den stummen Augen (Ungekürzt) - cover

    Das Kind mit den stummen Augen...

    Lena Rohn

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine Geschichte, die erzählt werden muss: der Roman über die Kinderverschickung 
    
    Nachdem ihre Ehe an einem unerfüllten Kinderwunsch zerbrochen ist, stürzt sich Theresa Dormbach in die Arbeit im Teehandelshaus, das sie zusammen mit Mutter und Tante betreibt. Dort tritt der Journalist Jonas von Bergen in ihr Leben. Erst geht es nur um einen Artikel über die Geschichte des Teehauses. Doch bei der Recherche dafür findet Theresa Hinweise auf eine zweite Schwester ihrer Mutter, über die nie jemand gesprochen hat. In einem Kinderkurheim im Teutoburger Wald muss in den 60er Jahren Schreckliches passiert sein. 
    
    Ein berührende und spannende Geschichte über ein dunkles Kapitel der deutschen Nachkriegszeit
    Show book
  • Minsktagebuch - cover

    Minsktagebuch

    Julia Cimafiejeva

    • 0
    • 0
    • 0
    Die belarusische Dichterin Julia Cimafiejeva ist seit November letzten Jahres Writer in Exile in Graz. Dort hat Cimafiejeva ein Tagebuch weitergeführt, das sie in den Tagen vor den Präsidentschaftswahlen in ihrem Land im August 2020 begonnen hat – es liegt hier erstmals auf Deutsch und überhaupt erstmals in dieser Form veröffentlicht vor: Eine Chronik der Ereignisse in klaren, eindrücklichen Worten, eine Chronik von Hoffnung und Gewalt, Notizen aus einem Land, das von einem absurden autoritären System in eine offene Diktatur abgleitet – weil die Belarusinnen und Belarusen sich mit den Lügen der Machthaber nicht mehr abfinden.
    Show book