Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Das Pariser Bistro - Eine Liebeserklärung - cover

Das Pariser Bistro - Eine Liebeserklärung

Marc Augé

Translator Felix Kurz

Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Morgens ein Café au lait, ein Croissant und dazu die aufgeschlagene Le Monde, abends angeregte Diskussionen über Gott und die Welt bei einem Pastis : Wenn der Eiffelturm das architektonische Aushängeschild der Seine-Metropole ist, dann stehen die Pariser Bistros für ihre Lebensart. In seiner persönlichen Annäherung an die Eckcafés seiner Heimatstadt ergründet der große Anthropologe Marc Augé den magischen Reiz der Bistros und beobachtet das bunte Treiben um den Tresen. Dabei lässt er seine eigenen Erlebnisse während der Studienzeit in den 50 er Jahren im Quartier Latin Revue passieren, wo er Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre traf, beschreibt den Wandel der Beziehungen der Gäste parallel zum Wandel der Stadt und erzählt mit liebevollem, aber immer ungetrübten Blick von seinem jahrelangen Stammbistro mit dem Wirt François, der Aushilfe Julie und den täglichen Besuchern, die mit dem Bistro älter werden. Eine leichtfüßige Untersuchung und gleichzeitig eine ganz und gar unsentimentale Liebeserklärung – nicht nur an die Bistros, sondern an eine ganze Lebensart.
Available since: 08/19/2016.
Print length: 118 pages.

Other books that might interest you

  • Kritik der integralen Vernunft - Eine philosophische Psychologie Band I: Grammatik der menschlichen Bewusstseinsvermögen - cover

    Kritik der integralen Vernunft -...

    Johannes Heinrichs

    • 0
    • 0
    • 0
    „Kritik“ ist hier nicht im Sinne von „Kritik üben“ gemeint, sondern im Sinne von Kants transzendentaler (= reflexiver) Wende: als erkenntnistheoretische Sichtung der Anfangsgründe oder Bauelemente einer Disziplin. Doch im Unterschied zur „reinen“ Vernunft darf der „integralen“ Vernunft nichts Menschliches fremd bleiben. Seit der notwendigen Emanzipation der empirischen Psychologie von der Philosophie vor einhundert Jahren kam es zu einer fortschreitenden Entfremdung zwischen diesen beiden Disziplinen. Inzwischen aber tut integrale, auf neue Ganzheit zielende, interdisziplinäre Zusammenarbeit not. 
    
    Philosophische Psychologie ist Bewusstseinsforschung. Johannes Heinrichs beginnt mit einer überraschenden, in der Gegenwartsphilosophie verdrängten These zum Wesen des (Selbst-)Bewusstseins als Selbstbegleitung oder gelebter Reflexion (Selbstbezüglichkeit). Aus diesem einzigartigen „Radikalvermögen“ leitet er – in kritischer Rezeption von C. G. Jung – die Bewusstseinsfunktionen Wahrnehmung, Denken, Gefühl und Intuition ab. Mit seiner in mehreren Büchern schon bewährten reflexionstheoretischen Methode der dialektischen Subsumtion zeigt er jedoch konkreter die Durchdringung dieser großen Erkenntnisvermögen auf, um dann den Funktionskreis der Praxis (Werten, Wollen, Handeln) und schließlich seine Theorie der großen semiotischen Ebenen Handlung – Sprache – Kunst – Mystik schrittweise zu demonstrieren. 
    
    
    
    "Es gibt Bücher, die einfach notwendig und längst fällig sind. Man wundert sich, dass und warum sie nicht längst geschrieben wurden. Diese philosophischen Anfangsgründe der Psychologie gehören dazu."
    
    (aus dem Vorwort von Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald)
    Show book
  • Das Heilige Römische Reich deutscher Nation im Mittelalter - cover

    Das Heilige Römische Reich...

    Stefan Weinfurter

    • 0
    • 0
    • 0
    In einem Zeitraum von 1.000 Jahren bildete sich das Reich heraus, das am Ende des Mittelalters den Titel "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation" trug. Aus dem fränkischen Reich der Merowinger und Karolinger löste sich allmählich ein politisches Gebilde heraus, das die Grundlagen für das spätere Deutschland darstellen sollte. Was waren die entscheidenden Wendepunkte dieser Entwicklung, welche Rolle spielten Kaiser und Papst dabei, weshalb wurde dieses Reich römisch und dann auch noch heilig genannt, bevor es ganz am Ende auch noch deutsch wurde? Eine dramatische Epoche voller Dynamik, tief greifenden Veränderungen und dem Ringen um Macht zwischen Fürsten, Königen, Kaisern und Päpsten.
    Show book
  • Über die Kunst klein zu verlegen - cover

    Über die Kunst klein zu verlegen

    Mark Ammern, Helge Bol

    • 0
    • 0
    • 0
    Haben sich Buchverlage und ihre Produkt-Manager von der Gesellschaft verabschiedet? Glaubt man den verbreiteten theoretischen Grundlegungen, die bei der Auflagenproduktion ansetzen und in verschiedene Ausrichtungen und Wirtschaftsprinzipien differenziert werden, ist eine gesellschaftliche Relevanz kaum auszumachen.
    
    In diesem Band wird ein alternativer Weg eingeschlagen: das Gewicht liegt auf der gesellschaftlichen Vermittlung zwischen Autoren und Lesern, unabhängig von historischen Buchformen. Mit den Essays gelangt das Interesse für Buchverlage in die Mitte der Gesellschaft, in die ‚digitale Revolution‘. Weil sich der Investitionsaufwand für eBooks in Grenzen hält, bietet diese Buchform eine besondere Chance für Klein- und Mikroverlage.
    
    Es bleibt nicht aus, die Politik einbeziehen zu müssen, denn in Europa gelten eBooks bislang nicht als Bücher, sondern als Dienstleistung, als Konvertierungsresultat, dem weiter keine Beachtung zu schenken ist. Ein solches Verhalten ist nicht nur borniert, sondern auch geschäftsschädigend!
    Show book
  • Was Sie besser nicht über Sex wissen sollten - Ein Sexualmediziner erzählt seine außergewöhnlichsten Fälle - cover

    Was Sie besser nicht über Sex...

    Axel-Jürg Potempa

    • 0
    • 0
    • 0
    Dinge, die sich unterhalb der Gürtellinie abspielen – seien es sexuelle Vorlieben, Fetische, Geschlechtskrankheiten oder ein Sexunfall – behält man in der Regel lieber für sich. Der Sexualmediziner Dr. Axel-Jürg Potempa weiß aber genau, was sich in deutschen Schlafzimmern Tag für Tag und Nacht für Nacht wirklich abspielt.
    Da kann ein Mann nur beim Sex mit ausgesprochen hässlichen Frauen zum Orgasmus kommen, ein Ehemann wiederum wird nur dadurch erregt, dass er seiner Frau beim Verkehr mit einem anderen zuschaut, während eine sexsüchtige junge Frau acht Höhepunkte pro Nacht braucht, um ihren Trieb bis zum nächsten Tag zu befriedigen.
    In diesem faszinierenden Sammelsurium sexueller Kuriositäten erzählt der erfahrene Sexualmediziner Dr. Potempa seine spannendsten, exotischsten und interessantesten Fälle.
    Show book
  • Im Angesicht des Bösen - Ungewöhnliche Fallberichte eines Profilers - cover

    Im Angesicht des Bösen -...

    Axel Petermann

    • 0
    • 0
    • 0
    Menschliche AbgründeDeutschlands bekanntester Profiler berichtet fesselnd über die oft ebenso schwierige wie verblüffende Aufklärung authentischer Kriminalfälle und lässt uns tief in seine Suche nach den Tätern eintauchen. Wahre Geschichten, die unter die Haut gehen:Die tatsächliche Bedeutung eines vermeintlich unwichtigen Fundstücks demaskiert den Täter. Die bizarren Phantasien eines Sexualmörders.Nahezu 20 Jahre lang bleibt ein Mord ungeklärt, bis kriminalistisches Gespür einen Serienmörder entlarvt. Eine wahrhaft komplizierte Fallgeschichte.Ein Serienmörder erkennt die besondere Bedeutung der symbolischen Handlung eines anderen Mordes. Die Psyche eines sadistischen Mörders.Erst als das Baby einer tot aufgefundenen Frau vermisst wird, kann das Verbrechen aufgeklärt werden. Eine unfassbare Tat.
    Show book
  • Frieden schließen - Die Bedeutung der Versöhnung in der Trauerbegleitung - cover

    Frieden schließen - Die...

    Norbert Mucksch

    • 0
    • 0
    • 0
    Immer wieder bleiben trauernde Menschen nach einem Sterbefall zurück mit Gefühlen von Schuld, mit dem Eindruck, etwas mit einem Verstorbenen versäumt zu haben, was nicht mehr nachgeholt werden kann. Tatsächliche Schuld und mehr noch unklare Schuldgefühle können einen Trauerverlauf erheblich beeinflussen. Norbert Mucksch wendet sich dem Erleben von Schuld und Schuldgefühlen zu und zeigt, welche positiven Chancen darin liegen, diese Empfindungen zu benennen und sich ihnen in einer geschützten Atmosphäre anzunähern. Es geht primär darum, Schuld und Schuldgefühle nicht zu bewerten, sondern sie als Trauernder und auch als Begleiter in ihrer Vollständigkeit und damit auch Sinnhaftigkeit zu betrachten, sie als zur eigenen Biografie zugehörig zu akzeptieren und letztlich zu integrieren. So kann ein Versöhnungsprozess stattfinden, der im Frieden mit sich und der Situation mündet.
    Neben Zugängen, Hintergründen und Chancen einer so ausgerichteten Trauerbegleitung werden auch Erkenntnisse aus der neurobiologischen Forschung einbezogen. Konkrete Fallbeispiele aus der Trauerbegleitung – sowohl mit Blick auf Trauernde wie auch auf die Rolle der Begleitenden – sorgen für den notwendigen Praxisbezug.
    Show book