Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Was die Seele glücklich macht - Das Einmaleins der Psychosomatik - cover
LER

Was die Seele glücklich macht - Das Einmaleins der Psychosomatik

Manfred Stelzig

Editora: Ecowin

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopse

Körper und Seele in Einklang bringen Dieses Buch beschreibt die verblüffenden Zusammenhänge zwischen Körper und Seele. Der Autor gibt zahlreiche anschauliche wie überraschende Beispiele aus seiner jahrelangen Praxis zu den wichtigsten Krankheiten mit oft seelischen Ursachen, wie zum Beispiel Depression, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Ess- und Schlafstörungen. Es wird gezeigt, wie mit speziellen Übungen die Seele wieder ins Gleichgewicht gebracht und der Heilungsprozess des Körpers ermöglicht werden kann. Der Bestseller des Erfolgsautors in einer einmaligen Sonderausgabe.
Disponível desde: 24/02/2009.
Comprimento de impressão: 216 páginas.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Einfach meditieren lernen für Anfänger - die Musik Hypnose - Nach innen hören & nachdenken (Besinnung) - für Erwachsene Kinder Schlafen & mehr - cover

    Einfach meditieren lernen für...

    Dr. Alfred Pöltel

    • 0
    • 0
    • 0
    Einfach meditieren lernen für Anfänger - die Musik Hypnose. Nach innen hören & nachdenken (Besinnung) - für Erwachsene, Kinder, Schlafen & mehr. Meditieren unterstützt in allen Lebensbereichen: Job, Geld, Körper, Abnehmen, Lernen und mehr. Besinnlichkeit hat mit tiefen Emotionen zu tun. Und diese können Sie steuern. Durch ihr Unterbewusstsein.In dieser Audio Hypnose erleben Sie, wie das geht. Sie müssen aktiv nichts tun. Einfach nur zuhören und die neue Reise genießen.Eine Meditation (Selbsthypnose) zur Entspannung. Aus der langjährigen Erfahrung von Dr. Alfred Pöltel.Die Inhalte:43 Minuten Hypnose zum Einschlafen5 Minuten Hypnose für den AlltagAufbau nach der JIPI Methode:J - Jetzt (bewusstes Abschalten und Fokussierung auf Entspannung im Jetzt)I - Ich will (Öffnung des Willens als Basis für den Erfolg)P - Positive Affirmationen (100% bejahende, positive Sätze)I - Ich Affirmationen (für eine größere WirkungWelche Gründe sprechen für die Autosuggestion mit positiven Affirmationen?-Sie ist einfach(er) anzuwenden.-Für die optimale Wirkung braucht man keine (positiven) Gefühle. Und auch keine Erwartungen. Oftmals denken Klienten, dass sie sich "hypnotisiert" fühlen müssten. Das ist bei der Autosuggestion nicht der Fall.-Anfänger, die diese Art der Selbsthypnose noch nie erlebt haben, erleben diese rasch als positives Ereignis.-Die Autosuggestion kann man schnell erlernen.-Sie ist die Grund-Basis für die weiteren Hypnose-Methoden (mit denen man weiterarbeiten kann).-Der berühmte Émile Coué (1857-1926) war ein französischer Apotheker und Begründer der Autosuggestion. Er sagte, dass es unerheblich sei ob man daran glaube oder nicht, und was man bewusst dabei denke. Der entscheidende Punkt sei, dass die Autosuggestion über die Ohren in den Körper wirken kann.
    Ver livro
  • Die eigentumsrechtliche Einordnung des Naturgutes Wild - Inhalt des jagdlichen Eigentums oder Allgemeingut? - cover

    Die eigentumsrechtliche...

    Steffen Guber

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Eigentum im Kontext der jagdlichen Nutzung wildlebender Tiere ist in mehrfacher Hinsicht von rechtlicher und insbesondere verfassungsrechtlicher Bedeutung. Steffen Guber zeigt, dass die rechtliche Zuordnung wildlebender Tiere zur jagdrechtlichen Kategorie des Wildes eine selbständige, nicht aus dem Grundeigentum abgeleitete Eigentumsposition begründet. Darauf aufbauend untersucht er, wie die Einschränkung der jagdlichen Nutzung von Wildarten aus der Perspektive der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie zu bewerten ist. Neben den eigentumsrechtlichen Einordnungen der Verkürzung oder Aufhebung von Jagdzeiten zeigt er auf, dass eine Kürzung des Katalogs jagdbarer Arten die Voraussetzungen des grundgesetzlichen Enteignungstatbestandes erfüllen kann. Ferner betrachtet Guber die Gesetzgebungskompetenzen: Im Zentrum steht dabei die Abweichungsbefugnis der Länder von bundesrechtlichen Vorgaben im Jagdrecht einerseits und die abweichungsfeste Gesetzgebungskompetenz beim Recht der Enteignungen andererseits.
    
    Das Verhältnis von Jagdrecht zum Jagdausübungsrecht bildet den Schwerpunkt des zweiten Teils der Untersuchung. Neben dem eigentumsrechtlichen Verhältnis von Jagdrecht und Jagdausübungsrecht wird vor allem die Beziehung der Rechtsträger Grundeigentümer als Inhaber des Jagdrechts und der Jagdgenossenschaft dargestellt. 
    
    Die Jagd als die wohl älteste Nutzungsform der Natur zeigt  in besonderem Maße, dass Naturnutzung und Naturschutz zwei Seiten derselben Medaille sind. Diesen Umstand greift Guber im dritten Teil auf, in dem er das Verhältnis von jagd- und naturschutzrechtlichem Artenschutz eingehend beleuchtet. Er legt dar, dass dem jagdrechtlichen Artenschutz der Vorrang einzuräumen ist. Dies folgt nicht nur aus dem Umstand, dass das Jagdrecht gegenüber den artenschutzrechtlichen Regelungen des Naturschutzrechtes speziell ist, sondern auch daraus, dass das Jagdrecht im Gegensatz zum Naturschutzrecht von der dem jagdlichen Eigentümer auferlegten Verantwortung zur Hege des Wildes durchdrungen ist. 
    
    Zum Abschluss wendet sich Guber dem Verhältnis von Eigentums- und Naturschutz zu. Er zeigt auf, dass staatliche Handlungspflichten ausgelöst werden können, wenn durch die Ausbreitung von Arten, welche naturschutzrechtlich streng geschützt sind, das Risiko entsteht, dass dem Jagdrecht unterliegende Arten ausgerottet und dadurch konkrete Eigentumspositionen gefährdet werden.
    Ver livro
  • Brücke sein - Vom Arbeiterpriester zum Bruder - cover

    Brücke sein - Vom...

    Christian Herwartz, Sabine...

    • 0
    • 0
    • 0
    Christian Herwartz hat sich als Jesuit nie hinter Klostermauern zurückgezogen, sondern sich stets in der Welt engagiert - in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen gesellschaftlich wenig geduldeten Men­schen, der Leitung von Straßenexerzitien, der Aufarbeitung von sexuellem Machtmiss­brauch in kirchlichen Institutionen. Sein neues, sehr persönliches Buch ist eine Inspiration für alle, die an einer offenen, undogmatischen, weltzu­gewandten Spiritualität interessiert sind.
    Ver livro
  • Die Liebe im Herbst - Wie Partnerschaft und Liebe in der zweiten Lebenshälfte gelingen - cover

    Die Liebe im Herbst - Wie...

    Anne Frank, Dieter Franke

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Ratgeber wendet sich an ältere Paare, die ihre Liebe füreinander neu beleben möchten oder nach Hilfen suchen, Konflikte zu überwinden. Es geht um die Entwicklung von Verständnis, Nähe und Vertrauen. Auch Leidenschaft, Sex und Zärtlichkeit werden thematisiert, mögliche Eifersucht nicht ausgespart. Hinzu kommen Rückblicke auf die Zeit um 1968, als die "Herbstpaare" jung waren. Gedichte laden zur Selbstreflektion ein. Und: Das Modell PAARtitur der Autoren führt vor Augen, woran es in der Partnerschaft zu arbeiten gilt & nicht nur im Lebensherbst.
    Ver livro
  • Kopfsache schlank - Wie wir über unser Gehirn unser Gewicht steuern - cover

    Kopfsache schlank - Wie wir über...

    Marion Reddy, Iris Zachenhofer

    • 0
    • 0
    • 0
    Es hat einen Grund, warum Diäten nie funktionieren: Unser Essverhalten ist in den für unsere automatisierten Verhaltensweisen zuständigen Basalganglien abgespeichert. Wenn wir unser Essverhalten ändern wollen, müssen wir deshalb zuerst unsere Basalganglien neu programmieren. Die Psychiaterin und Neurochirurgin Dr. Iris Zachenhofer und die Neurochirurgin Dr. Marion Reddy erklären, wie das geht, und an welchen Schrauben in unserem Gehirn wir noch drehen können, um schlanker zu werden, ohne zu hungern.
    Ver livro
  • Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI) - Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 26 Mai 1994 BGBl I S 1014) - cover

    Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes...

    Hoffmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Elfte Buch Sozialgesetzbuch – Soziale Pflegeversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Mai 1994, BGBl. I S. 1014, 1015), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2587) geändert worden ist.
    
    Das SGB XI ist in 14 Kapitel gegliedert und diese teilweise wiederum in Abschnitte und Titel.
    
    Erstes Kapitel (§§ 1 bis 13): Allgemeine Vorschriften
    Zweites Kapitel (§§ 14 bis 19): Leistungsberechtigter Personenkreis
    Drittes Kapitel (§§ 20 bis 27): Versicherungspflichtiger Personenkreis
    Viertes Kapitel (§§ 28 bis 45c): Leistungen der Pflegeversicherung
    Erster Abschnitt (§ 28): Übersicht über die Leistungen
    Zweiter Abschnitt (§§ 29 bis 35): Gemeinsame Vorschriften
    Dritter Abschnitt (§§ 36 bis 43a): Leistungen
    Erster Titel (§§ 36 bis 40): Leistungen bei häuslicher Pflege
    Zweiter Titel (§§ 41 bis 42): Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege
    Dritter Titel (§ 43): Vollstationäre Pflege
    Vierter Titel (§ 43a): Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen
    Vierter Abschnitt (§§ 44 bis 45): Leistungen für Pflegepersonen
    Fünfter Abschnitt (§§ 45a bis 45c): Leistungen für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf
    Fünftes Kapitel (§§ 46 bis 53a): Organisation
    Erster Abschnitt (§§ 46 bis 47): Träger der Pflegeversicherung
    Zweiter Abschnitt (§§ 48 bis 49): Zuständigkeit, Mitgliedschaft
    Dritter Abschnitt (§§ 50 bis 51): Meldungen
    Vierter Abschnitt (§§ 52 bis 53a): Wahrnehmung der Verbandsaufgaben
    Sechstes Kapitel (§§ 54 bis 68): Finanzierung
    Erster Abschnitt (§§ 54 bis 60): Beiträge
    Zweiter Abschnitt (§ 61): Beitragszuschüsse
    Dritter Abschnitt (§§ 62 bis 64): Verwendung und Verwaltung der Mittel
    Vierter Abschnitt (§§ 65 bis 68): Ausgleichsfonds, Finanzausgleich
    Siebtes Kapitel (§§ 69 bis 84): Beziehungen der Pflegekassen zu den Leistungsträgern
    Erster Abschnitt (§§ 69 bis 70): Allgemeine Grundsätze
    Zweiter Abschnitt (§§ 71 bis 76): Beziehungen zu den Pflegeeinrichtungen
    Dritter Abschnitt (§§ 77 bis 78): Beziehungen zu sonstigen Leistungserbringern
    Vierter Abschnitt (§§ 79 bis 81): Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Qualitätssicherung
    Achtes Kapitel (§§ 82 bis 92a): Pflegevergütung
    Erster Abschnitt (§§ 82 bis 83): Allgemeine Vorschriften
    Zweiter Abschnitt (§§ 84 bis 88): Vergütung der stationären Pflegeleistungen
    Dritter Abschnitt (§§ 89 bis 90): Vergütung der ambulanten Pflegeleistungen
    Vierter Abschnitt (§§ 91 bis 92a): Kostenerstattung, Landespflegeausschüsse, Pflegeheimvergleich
    Fünfter Abschnitt (§§ 92b): Beteiligung der Pflegeversicherung an der integrierten Versorgung
    Neuntes Kapitel (§§ 93 bis 109): Datenschutz und Statistik
    Erster Abschnitt (§§ 93 bis 103): Informationsgrundlagen
    Erster Titel (§§ 93 bis 98): Grundsätze der Datenverwendung
    Zweiter Titel (§§ 99 bis 103): Informationsgrundlagen der Pflegekassen
    Zweiter Abschnitt (§§ 104 bis 106a): Übermittlung von Leistungsdaten
    Dritter Abschnitt (§§ 107 bis 108): Datenlöschung, Auskunftspflicht
    Vierter Abschnitt (§ 109): Statistik
    Zehntes Kapitel (§§ 110 bis 111): Private Pflegeversicherung
    Elftes Kapitel (§§ 112 bis 120): Qualitätssicherung, Sonstige Regelungen zum Schutz der Pflegebedürftigen
    Zwölftes Kapitel (§§ 121 bis 125): Bußgeldvorschrift
    Dreizehntes Kapitel (§§ 126 bis 130): Zulagenförderung der privaten Pflegevorsorge
    Vierzehntes Kapitel (§§ 131 bis 139): Bildung eines Pflegevorsorgefonds
    Ver livro