Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Schauplätze der Macht - Geheimnisse Menschen Machenschaften - cover

Schauplätze der Macht - Geheimnisse Menschen Machenschaften

Manfred Matzka

Publisher: Christian Brandstätter Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Wo Macht und Menschen zusammenkommen, sind kuriose Persönlichkeiten ebenso nah wie große Skandale, absurde Intrigen, revolutionärer Elan und schicksalhafte Begegnungen. Hier, in den Wiener Machtzentralen, den Ministerien und den Parteisitzen, wurde und wird Geschichte geschrieben – vieles davon spielt sich für gewöhnlich aber im Verborgenen ab. Mit Manfred Matzka, der Österreichs politischen Betrieb von innen kennt wie wenig andere, schauen wir nun hinter die Türen und verhängten Fenster der Macht – und begegnen jenen oft speziellen Charakteren, die von dort aus mal besser und mal schlechter gewaltet und geschaltet haben: fundiert recherchierte, spannende und erhellende Einblicke hinter die Fassaden der Macht in Österreich.
Available since: 10/16/2023.
Print length: 240 pages.

Other books that might interest you

  • Die ungeschlagene Generation - Zum Aufstand der intellektuellen Boheme in den USA - cover

    Die ungeschlagene Generation -...

    Richard Huelsenbeck

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Beitrag beschäftigt sich mit Entstehung, Entwicklung und Wesen der Beat-Generation ('Beatniks'), einer literarischen und gesellschaftlichen Protestbewegung in den USA Ende der fünfziger Jahre. Schwerpunkte der Beat-Kultur werden betrachtet: Drogenerfahrung, Jazzmusik, sowie ihre Verbindung zur Literatur, Zen-Buddhismus. Der Autor vertritt die These, daß die Beat-Generation ihrer Auflehnung gegen die Gesellschaft keine konstruktive Alternative entgegenzusetzen vermag.
    Show book
  • Ontosophie - Band 3: Hauptkapitel 5–8 - cover

    Ontosophie - Band 3:...

    Berndt Acker

    • 0
    • 0
    • 0
    Der dritte und letzte Band der »Ontosophie« ist geprägt von Ackers naturwissenschaftlichem Hintergrund und von seinem umfassenden Interesse für das menschliche Verhältnis zum Unendlichen, wie es nicht zuletzt auch von spirituellen und insbesondere anthroposophischen und fernöstlichen Welterzählungen behandelt wird. Den Ausgangspunkt bildet seine Auseinandersetzung mit mathematischen und physikalischen Phänomenen, wobei er über ihren weltanschaulichen Gehalt im engeren Sinne weit hinausgeht und Überlegungen zu übersinnlichen und transzendenten Gegenständen anschließt. Als unerschrockener Denker macht Acker sich ein letztes Mal frei von Vorannahmen, Vorurteilen und den dazugehörigen Sprachkonventionen, um Raum zu schaffen für das Unberechenbare und das Abenteuer. Spuk, Parallelwelten, Telepathie und die Rätsel der Quantenphysik – unterhaltsam und immer um seine Leser_innenschaft bemüht, manchmal auch mit derbem Zugriff führt er uns durch seine verwinkelten Gedankengänge, hin zu den großen Fragen und den sprichwörtlichen letzten Dingen.
    Show book
  • Die unheimliche Magie der Psychose - cover

    Die unheimliche Magie der Psychose

    Vera Maria

    • 0
    • 0
    • 0
    "Wie du vermuten wirst, stimmt etwas in meinem Kopf nicht so ganz. Das hört sich hart an, ist aber die Realität, meine Realität, mit der ich tagtäglich zu kämpfen habe. Meine Diagnose lautet: Schizoaffektive Störung" Ist eine Psychose, eine Krankheit oder mehr als das? Öffnet sie vielleicht sogar Zugänge in Räume, die sonst
    verschlossen sind? Ist sie nicht nur Krankheit sondern auch Bewusstseinserweiterung? Vera Maria schildert offen und unumwunden ihre Leidensgeschichte, aber auch ihren spirituellen Weg, der ihr letztlich neue Lebensperspektiven eröffnet.
    Show book
  • China - Das alte und das neue Reich der Mitte - cover

    China - Das alte und das neue...

    Heinz Wagner

    • 0
    • 0
    • 0
    Vor 2.200 Jahren vereinigte ein lokaler Fürst alle chinesischen Reiche zum ersten einheitlichen Staat, gründete das Reich der Mitte und ernannte sich selber zum ersten Kaiser.
    
    In einer wechselvollen Geschichte entstand die einzigartige Kultur Chinas, das sich selbst als Vielvölkerstaat versteht. Mit der Erfindung von Papier, Buchdruck, Kompass und Schießpulver war China über viele Jahrhunderte der Entwicklung Europas voraus. Selbst Eroberungen durch die Reiterheere Dschingis Khans, Bürgerkriege, die Kolonialisierung durch Europa, die Besetzung durch Japan und Maos Kommunismus konnten dieses Land nicht zerstören.
    
    Nach der Öffnung durch den Reformer Deng nimmt es nun mit atemberaubender Geschwindigkeit seinen Platz im Kreis der wirtschaftlichen und militärischen Großmächte ein.
    Show book
  • Die Ptolemäer - Im Reich der Kleopatra - cover

    Die Ptolemäer - Im Reich der...

    Stefan Pfeiffer

    • 0
    • 0
    • 0
    Nach dem Zerfall des Reiches Alexanders des Großen übernahmen in den Diadochenkämpfen die Ptolemäer ganz Ägypten, das sie als Pharaonen bis zur Eingliederung in das römische Weltreich regierten. Unter ihrer 300-jährigen Herrschaft etablierte sich Ägypten zum wichtigsten, einflussreichsten und wirtschaftlich prosperierendsten Diadochenreich - die letzte Herrscherin, Kleopatra, fasziniert bis heute. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte Ägyptens in der hellenistischen Zeit und vermittelt die Grundlagen der antiken multikulturellen Welt am Ufer des Nils. Entlang der Reihe der Pharaonen wird der Leser in die Politikgeschichte Ägyptens eingeführt, gewinnt aber auch Einblicke in die Alltags-, Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte.
    Show book
  • Wie die Zeit vergeht - Neues Heiteres und Spannendes aus Österreichs Geschichte - cover

    Wie die Zeit vergeht - Neues...

    Georg Markus

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine humorvolle Geschichte Österreichs in Geschichten
    
    In seinem neuen Buch erzählt Georg Markus österreichische Geschichte auf ganz neue, aber wie immer spannende und unterhaltsame Weise. Er beschreibt das Leben der Menschen in früheren Zeiten: der Aristokraten und der "kleinen Leute", der Ärzte und der großen Komponisten, der Dichter, Maler und Schauspieler. Aber auch das der Monarchen, deren Hofzeremoniell so streng war, dass sie nicht einmal ihren Gemahlinnen einen "spontanen Besuch" abstatten durften. Kein Wunder, dass so mancher Habsburger auch im Kapitel "Toll trieben es die alten Wiener" anzutreffen ist, in dem heimliche Liebschaften und Affären geschildert werden.
    
    Der Name Grillparzer findet sich nicht nur bei den Literaten, sondern überraschenderweise auch im Abschnitt "Große Kriminalfälle", da Markus bei seinen Recherchen zu diesem Buch herausfand, dass der Bruder des Dichters mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt kam. Wir reisen mit dem Bestsellerautor durch österreichische Zeitläufe. Das beginnt beim ersten Babenberger - er starb an den Folgen eines Mordanschlags, der eigentlich einem anderen galt - und führt uns in die Zeit, als die Pferdetramway durch die "Elektrische" abgelöst wurde. Georg Markus ging der Frage nach, warum es gerade hierzulande so viele Orden, Berufs- und Ehrentitel gibt, er schildert die Entwicklung des österreichischen Films und die Schicksale seiner Legenden - von Hedy Lamarr über Oskar Werner bis Romy Schneider. Im Mittelpunkt des Kapitels "Österreich wird narrisch" stehen Radiolieblinge von Heinz Conrads bis Edi Finger, und in "Nie wieder Fernsehen" finden sich Bildschirmpioniere wie Hans-Joachim Kulenkampff, Heinz Fischer-Karwin und Heribert Meisel.
    
    Georg Markus gelingt es in diesem Buch, wichtige Stationen der österreichischen Geschichte und ihrer Haupt- und Nebendarsteller spannend und amüsant zu erzählen. "Wie die Zeit vergeht" ist ein unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte Österreichs.
    Show book